IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Kaufmann/-frau für Büromanagement

Im Kern ist Ihre Arbeit als Kaufmann/-frau für Büromanagement kaufmännisch, organisatorisch und verwaltend geprägt. Doch aufgrund der vielen unterschiedlichen Einsatzbereiche in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst sind die anfallenden Aufgaben in jedem Unternehmen anders.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsprofil für den/die Kaufmann/-frau für Büromanagement

Nach der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement können Sie in fast jedem Unternehmen arbeiten. So verbinden Sie Ihr kaufmännisch-organisatorisches Talent mit einer Branche, die Sie interessiert. Zu Ihrem Arbeitsalltag gehört die gesamte Büroorganisation inklusive der Annahme von Telefonaten, der Terminplanung und des Schriftverkehrs.

Unter Umständen planen Sie Sitzungen oder Events. Weiterhin übernehmen Sie kaufmännische Aufgaben wie die Bearbeitung von Angeboten und die Rechnungsstellung. Häufig sind Sie in der Personalverwaltung eingebunden oder beschäftigen sich mit der Beschaffung, dem Rechnungswesen oder dem Marketing. Im öffentlichen Dienst wiederum überwiegen organisatorische und verwaltende Aufgaben sowie die Kommunikation mit anderen Abteilungen und den Bürgern.

Zusätzlich zur klassischen Büroarbeit organisieren Sie in einer Firma möglicherweise auch Meetings, während Sie in einem anderen Unternehmen für den Einkauf externer Dienstleistungen zuständig sind. In der öffentlichen Verwaltung dagegen stehen Sie Bürgern mit Rat und Tat zur Seite oder wirken an der Haushaltsplanung der Gemeinde mit.

Wie verläuft die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Büromanagement?

Seit dem Jahr 2014 ist die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement eine in Deutschland anerkannte duale Ausbildung. Dieser Beruf fasst die bis dahin bestehenden, separaten Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachkraft für Bürokommunikation unter einem Dach zusammen. Damit entstand ein modernes Berufsbild, das Auszubildende umfassend auf die Tätigkeit in den verschiedensten Branchen der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst vorbereitet.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in Ihrem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Schule besuchen Sie an zwei Wochentagen oder Sie absolvieren den Unterricht blockweise. Während der Ausbildungszeit erhalten Sie eine angemessene Ausbildungsvergütung von Ihrem Ausbildungsbetrieb.

In der praktischen und theoretischen Ausbildung erarbeiten Sie sich unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • Erstellung von Schriftsätzen und Erledigung des gesamten externen und internen Schriftverkehrs
  • Erarbeitung, Gestaltung und Vortrag von Präsentationen
  • Vorbereitung und Bereitstellung von Unterlagen für andere Mitarbeiter und Vorgesetzte
  • Organisatorische Vorbereitung und Nachbereitung von Meetings und Besprechungen
  • Ausarbeitung von Organisationsplänen
  • Gestaltung von Dienstplänen
  • Datenaufbereitung, Datensicherung und Datenpflege
  • Empfang von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern
  • Terminvergabe und Pflege des Terminplans
  • Posteingang, -ausgang und -verteilung
  • Planung und Organisation von Geschäftsreisen inkl. der notwendigen Buchungen für Verkehrsmittel und Hotels
  • Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung und Überwachung des Zahlungsverkehrs
  • Buchführung
  • Personalverwaltung und Entgeltabrechnung
  • Einkauf, Logistik, Lagerhaltung
  • Marketing, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit

Im öffentlichen Dienst nehmen Sie außerdem Anträge an, erstellen Bescheide, berechnen Fristen und Termine und wirken an den Haushaltsplanungen mit.

Am Ende der Ausbildung legen Sie eine gestreckte Abschlussprüfung ab, die einen mündlichen, einen schriftlichen und einen praktischen Teil umfasst.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen finden Sie bei der Ausbildungsberatung.

Informationen zur Abschlussprüfung