IHK Ratgeber

Corporate Volunteering

Corporate Volunteering (CV) spielt in immer mehr Unternehmen eine Rolle. Betriebe fördern das gesellschaftliche Engagement der Mitarbeiter - aus dem persönlichen Selbstverständnis in der Unternehmensführung heraus oder eingebettet in die Gesamtstrategie. Regelmäßige IHK-Veranstaltungsformate wie die IHK-Nachtschicht und der Marktplatz Gute Geschäfte unterstützen dabei, Corporate Volunteering Aktivitäten weiter auszubauen.

Inhalt

Was ist Corporate Volunteering?

Corporate Volunteering bezeichnet alle Aktivitäten eines Unternehmens, bei denen sich Mitarbeitende mit ihrer Zeit oder ihrem Wissen für gemeinnützige Projekte engagieren, die über das reguläre Geschäft hinausgehen. Somit fällt Corporate Volunteering unter die Corporate Social Responsibility-Aktivitäten eines Unternehmens.

Gemeinnützige Einrichtungen haben durch das Engagement der Unternehmen die Möglichkeit, Projekte umzusetzen, für die sonst die personellen Mittel fehlen.

Welchen Mehrwert bringt Corporate Volunteering den Unternehmen?

Durch Corporate Volunteering leisten Unternehmen einen Beitrag zur Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen. Gleichzeitig wirkt sich das gesellschaftliche Engagement positiv auf das Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit aus und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit und die Teamarbeit im Unternehmen. Freiwilligenprogramme lassen Mitarbeitende unmittelbar spüren, dass ihre Arbeit nicht nur zum Unternehmenserfolg beiträgt, sondern auch einem gesellschaftlichen Zweck dient. Dadurch wird die Identifikation mit dem Arbeitgeber gesteigert.

Wie lässt sich Corporate Volunteering im Unternehmen verankern?

Viele Unternehmen haben bereits feste Ansprechpartner für CV-Projekte. Trotz der wachsenden Bedeutung wird ein finanzielles Budget jedoch meist nicht bereitgestellt. Corporate Volunteering ist damit auch nur selten strategisch im Unternehmen verankert und erfolgt meist noch zufällig und punktuell.

Zeitmangel stellt die größte Hürde für Corporate Volunteering-Projekte dar, sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch bei den gemeinnützen Organisationen. Eine weitere Herausforderung ist das Matching von zu Engagement bereiten Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen. Vor allem kleinere Organisationen haben oftmals nicht das Potenzial, für ihren Unterstützungsbedarf zu werben.

Was sind Erfolgsfaktoren von Corporate Volunteering?

Besonders nachhaltig verankert ist Corporate Volunteering in Unternehmen, die ihre CV-Aktivitäten am Kerngeschäft ausrichten, sogenanntes „skill-based-volunteering“. Eine räumliche Nähe zu den kooperierenden gemeinnützigen Organisationen sowie der persönliche Kontakt sind für langfristige Partnerschaften, deren gesellschaftlicher Einfluss besonders wertvoll ist, auch von großem Vorteil. Zusätzlich kann der Erfolg von CV-Projekten gesteigert werden, wenn über die Zeitspende hinaus noch Geld- und Sachspenden für das Engagement bereitgestellt werden.

Corporate Volunteering in München und Oberbayern

Durch Corporate Volunteering können Unternehmen das regionale Umfeld aktiv mitgestalten, einen Beitrag zur Lösung lokaler ökologischer oder sozialer Herausforderungen leisten und sich im Wettbewerb um engagierte Mitarbeiter positionieren.

Ein aktuelles Stimmungsbild zum Corporate Volunteering in der Region bieten die Ergebnisse einer Umfrage, die die IHK für München und Oberbayern im Frühjahr 2018 gemeinsam mit dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München und der Roland Berger GmbH als Vertreter des Netzwerkes "Unternehmen für München" durchgeführt hat.

IHK NACHTSCHICHT - Kreativmarathon für den guten Zweck geht in die nächste Runde

Die Idee ist nicht neu, aber genial: Unternehmen der Kreativbranche stellen ihr Know-how gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung - zum Beispiel für die Entwicklung von Broschüren, Flyern oder Schulungsmaterialien oder einer maßgeschneiderten Corporate Identity. Eben genau für das, was dringend gebraucht wird und wofür finanzielle Mittel oft fehlen. Und das Beste ist: Die Aufträge werden im Rahmen der IHK-NACHTSCHICHT direkt erledigt - und können sofort genutzt werden.

Wie läuft die IHK-NACHTSCHICHT 2023 ab?

Die IHK-NACHTSCHICHT startet mit einem digitalen Kick-off am 12. Juni 2023. Bis zu sechs Projektteams lassen in einer „Nachtschicht“ oder in acht „Überstunden“ ihrer Kreativität freien Lauf. Mal werden gemeinsam Ideen entwickelt und mal ist es nur eine kurze Abstimmungsrunde. Die Vertreter der NPOs sind in den gesamten Entstehungsprozess involviert und bringen sich in den Kreativprozess ein.

Am 19. Juni 2023 findet, nach einer Woche kreativer Zusammenarbeit, eine Live Finissage statt. Dort werden alle Ergebnisse präsentiert und können direkt im Anschluss von den NPOs genutzt werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Münchner Stiftungsfrühling 2022

Im Rahmen des Münchner Stiftungsfrühlings vom 5. bis zum 10. Juli 2022 fand ein durch die IHK München organisierter Vortrag zum Thema „Erfolgreich Stiften – von Anfang an die richtigen Weichen stellen“ im IHK Campus statt.

Die Referentin, Frau Dr. Carolin Polt (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, SKUSA Partners), gab einen Überblick über verschiedene Erscheinungsformen von Stiftungen unter Bezugnahme auf zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen.

Marktplatz gute Geschäfte - Speed-Dating für eine gute Sache

Nächster Marktplatz Gute Geschäfte: voraussichtl. 2024

Bereits zum achten Mal organisierte die Freiwilligen-Agentur Tatendrang in Kooperation mit der IHK für München und Oberbayern und der Landeshauptstadt München den Marktplatz Gute Geschäfte im Mai 2022 in München.

In nur 90 Minuten fanden sich unter Gemeinnützigen und Unternehmen „Traum-Paare“ für Herzens-Projekte zusammen, die die Organisationen ohne tatkräftige Unterstützung nicht hätten realisieren können, z.B. bei der Organisation eines Sommerfests für blinde Menschen, beim Bewerbungscoaching für Jugendliche oder bei Renovierungsarbeiten im Garten einer Senioreneinrichtung.

Was hatten Unternehmen davon?

  • Einfacher Einstieg ins Corporate Volunteering: kostenlos, schnell und bindend nur für einen Tag
  • Sie konnten aus über 60 attraktiven Projekten für Herz, Hirn und hands-on auswählen.
  • Impact nach innen: Werte leben, Mitarbeiter involvieren, Commitment steigern, Teams stärken
  • Impact nach außen: Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, Reputation steigern, Top-Talente gewinnen und binden

Nach(t)lese 2021