Postanschrift: 80323 München
E-Mail: info@muenchen.ihk.de
Die Folgen von Corona auf die Wirtschaft sind immens. Erfahren Sie, welche Unterstützung Sie unterhalten, wie Sie Ihr Unternehmen durch die Krise steuern und wie die tägliche Arbeit in der Pandemie funktioniert.
Die Überbrückungshilfe III für die Monate November 2020 bis Juni 2021 kann seit 10. Februar beantragt werden. Die Beantragung läuft ausschließlich über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Rechtsanwälte. Abschlagszahlungen gibt es seit 15. Februar 2021. Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge können noch bis zum 31. März 2021 gestellt werden.
Unternehmen, die vom Teil-Lockdown im November und Dezember betroffen sind, erhalten Novemberhilfe und Dezemberhilfe. Informieren Sie sich, ob Sie zu den Begünstigten gehören, wie Sie einen Antrag stellen können und was Sie an Unterstützung erwarten können.
Corona zeigt, wie leicht ein Unternehmen in die Krise rutschen kann. Neben innerbetrieblichen Problemen und Fehlkalkulationen kann die allgemeine Wirtschaftslage zur Herausforderung werden. Politische wie gesellschaftliche Ausnahmesituationen wie Handelskriege oder Pandemien beeinflussen den Absatzmarkt stark und verursachen in manchen Branchen einen Wirtschaftseinbruch. Ist es um die eigene Liquidität schlecht bestellt, genügt häufig schon eine kurze Wirtschaftsflaute, um ein Unternehmen in Schwierigkeiten zu bringen. Den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Lösung: Sobald Sie Probleme erkennen, gilt es, aktiv zu werden und die Krise zu behandeln und den Turnaround zu schaffen!
Die Gründung ist durch, der Betrieb läuft. Es gibt viel zu tun und viele Fragen. Von der Werbung bis zum Datenschutz. Innovations-, Wissens- und Umweltmanagement. Und irgendwann: Unternehmensnachfolge. Die IHK begleitet Sie durch alle Phasen.
Die Duale Ausbildung ist eine Win-Win-Situation: Unternehmen gewinnen durch sie langfristig qualifizierte Mitarbeiter*innen. Für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund eröffnet die Ausbildung berufliche und soziale Perspektiven. Die IHK unterstützt den Integrationsprozess mit Beratungen und Projekten vor, während und nach der Ausbildung. Wir sind für Sie da!
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern Notwendigkeit für jedes Unternehmen. Wie können Sie Digitalisierung nutzen, um Ihr Geschäftsmodell noch erfolgreicher zu machen? Wo erhalten Sie Unterstützung - finanziell oder durch Beratung? Die IHK unterstützt Sie gerne.
Klimaschutz und Energiewende wirken sich auf vielfältige Weise auf Ihre Geschäftstätigkeit und Wettbewerbsfähigkeit aus. So können höhere Kosten oder bürokratischer Aufwand entstehen. Es können sich aber auch viele neue Türen öffnen. Allemal sind es Themen, die über die Zukunft Ihres Betriebes mitentscheiden werden.
Der Fachkräftebedarf in Deutschland wächst. Viele Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Erfahren Sie hier mit welchen Möglichkeiten Sie Fachkräfte gewinnen und die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Unternehmen steigern können.
Ihr Unternehmen soll wachsen und Sie planen Investitionen? Sie sind bereits in der Wachstumsphase und müssen Ihr Unternehmen für die neue Situation fit machen? Für viele Situationen gibt es Förderungen für Unternehmen, zum Beispiel beim Coaching. Informieren Sie sich.
Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert Mut, Ehrgeiz und viel Durchhaltevermögen. Damit die Unternehmensgründung erfolgreich verläuft, ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich. Denn von der Geschäftsidee bis zum endgültigen Schritt in die Existenzgründung ist es ein langer Weg. Hier erfahren Sie, welche Überlegungen wichtig und welche Amtsgänge unerlässlich sind!
Förderprogramme von Bund und Ländern unterstützen Unternehmen dabei, Hürden zu meistern. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von den verschiedenen Fördermöglichkeiten. Verschaffen Sie sich einen Überblick, um Ihre technologischen Innovationen voranzutreiben.
Die bayerische Wirtschaft exportiert pro Jahr Waren und Dienstleistungen im Wert von ca. 180 Milliarden Euro ins Ausland. Welche Märkte sind vielversprechend? Was ist zu beachten? Wie sieht es mit dem Zoll aus? Darüber informiert die IHK.
Zur Übergabe des Unternehmens muss das Spannungsfeld der Interessen von Inhaber, Familie, Nachfolger und Unternehmen gelöst sein. Die Vorkehrungen für die Unternehmensnachfolge sind lange vorher zu treffen. Etwa drei bis zehn Jahre vor der geplanten Betriebsübergabe sollte der Inhaber damit beginnen, sein Unternehmen fit für die nächste Chef-Generation zu machen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Hersteller, Importeure und Händler müssen hohe Verbraucherschutz- und Sicherheitsanforderungen beachten, wenn sie Produkte auf den deutschen Markt bringen. Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) schafft den Rechtsrahmen.
Unternehmen haben ständig mit Rechtsfragen zu tun. Beispielsweise bei allen Steuerfragen, aber auch, wenn Verträge geschlossen werden sollen. Sobald Beschäftigte eingestellt werden, wird das Arbeitsrecht wichtig. Die IHK lotst Sie durch die Rechtsgebiete, die Sie betreffen.
Sind Sie daran interessiert Sachverständiger zu werden oder sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Gutachter? Hier erfahren Sie alles zum Thema öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.
Vom Verpackungsgesetz über den IHK ecoFinder bis zum Chemikalienrecht – hier erhalten Unternehmen Informationen zum betrieblichen Umweltschutz.
Welche Sozialvorschriften gelten im Verkehrsgewerbe? Was hat es mit der Berufskraftfahrerqualifikation auf sich? Infos rund ums Verkehrsgewerbe finden Sie hier.
Industrie 4.0 - was bedeutet das, was bringt es und wie weit sind Sie in Ihrem Betrieb?
Unabhängig von der Branche, ob Gründer oder gestandenes Unternehmen – ohne Marketing und Vertrieb hat Ihre Geschäftsidee keinen Erfolg. Denn nur, wenn Sie Ihr Unternehmen und die angebotenen Produkte sowie Dienstleistungen passgenau vermarkten, werden Kunden auf Sie aufmerksam und bleiben Ihnen im Idealfall über Jahre treu. Entscheidend für eine gute Marketing und Vertriebsarbeit sind - wie immer im Leben - die Grundlagen. Erfahren Sie, was Sie alles für eine solide Basis für Marketing & Vertrieb benötigen, welche Themen Sie im Blick behalten sollten und welche Fördermöglichkeiten es hierzu gibt.
Wie immer, tut sich zum Jahreswechsel einiges. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst. Damit Sie einen guten Start ins neue Jahr haben.