Arbeitskreis Lohnsteuer
Auf Initiative der bayerischen IHK-Steuerreferenten wurde 2004 der „Bayerische Arbeitskreis Lohnsteuer“ ins Leben gerufen, um aktuelle Probleme und Fragen im Lohnsteuerbereich aus Unternehmersicht zu diskutieren, strategische Ziele abzustimmen und Verbesserungsvorschläge auf den Weg zu bringen.
Wichtige Themen werden diskutiert
Zweimal jährlich tagt eine Gruppe von Lohnsteuerexperten aus bayerischen IHK-Mitgliedsunternehmen mit Vertretern der IHK-Organisation.
Die Resonanz auf den Aufruf der Kammern zu diesem Gedankenaustausch zwischen Unternehmerschaft und Finanzverwaltung ist sehr positiv. Rund 30 Unternehmen aus ganz Bayern engagieren sich im Arbeitskreis und bringen ihre lohnsteuerrechtlichen Erfahrungen ein. Die Teilnehmer des Arbeitskreises bilden einen repräsentativen Querschnitt von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und von verschiedener Größe. Der Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, sich auf Fachebene über aktuelle lohnsteuerliche Praxisfragen oder -probleme auszutauschen, der Finanzverwaltung praktische Probleme bei der Umsetzung von Steuervorschriften in den Unternehmen aufzuzeigen sowie sachgerechtere Lösungen zu diskutieren und auf den Weg zu bringen.
Die Treffen fanden bislang bei der IHK für München und Oberbayern sowie der IHK Würzburg-Schweinfurt bzw. zeitweise virtuell statt. Dabei wurden bisher unter anderen folgende Themen diskutiert:
- ELStAM-Verfahren (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale)
- Steuerliches Reisekostenrecht
- Abgrenzung von Bar- und Sachlohn
- Einkommensteuerpauschalierung bei Sachzuwendungen insbesondere nach § 37b EStG und Sozialversicherungspflicht
- Steuerliche Behandlung von Zeitwertkonten
- Dienstwagengestellung
- Betriebsveranstaltungen
- Tätigkeitsort einschließlich Homeoffice
- Steuerliche Berücksichtigung der Corona-Auswirkungen
- ELSTER-Portal und Datensicherheit
- Änderungen bzw. Anpassungen der Lohnsteuer-Richtlinien.
Zu einzelnen Themen wurden Positionspapiere der Wirtschaft erstellt. Bei Fragen stehen wir gerne Rede und Antwort.
Positionierungen
- Stellungnahme der Wirtschaftsverbände vom 22. Oktober 2020 zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 (JStG 2020)
- Stellungnahme der Wirtschaftsverbände vom 18. August 2020 zum Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2020
- Stellungnahme vom 3. Juli 2020 zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- DIHK-Eingabe vom 3. April 2020 zum Beschluss des IT-Planungsrates „Basiskonzept Unternehmenskonto Elster“
- Eingabe der Wirtschaftsverbände vom 20. Dezember 2020 zu Anwendungsfragen der betrieblichen Praxis zu den mit dem „Jahressteuergesetz 2019“ neu eingeführten lohnsteuerrechtlichen Regelungen
- DIHK-Stellungnahme vom 17. Oktober 2019 zum Entwurf eines Dritten Bürokratieentlastungsgesetzes
- Eingabe der Wirtschaftsverbände vom 9. September 2019 zur steuerlichen Behandlung von Gutscheinen
- Stellungnahme der Wirtschaftsverbände vom 5. Juni 2019 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)