10. Bayerischer CSR-Tag zum Green Deal: "Gemeinsam Zukunft gestalten"
Auf dem 10. Bayerischen CSR-Tag am 29. September 2022 drehte sich alles um den Europäischen Green Deal im Zeichen der Zeitenwende: Wie gelingt der faire Übergang für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft in Bayern? Und was genau bedeutet der Green Deal in der Praxis für Sie und Ihr Unternehmen?
Der 10. Bayerischer CSR-Tag fand nach 2 Jahren wieder live in der IHK für München und Oberbayern statt
CSR-Tag: Wer, wo, wie, was und wann?
Wer:
Veranstaltet wird der 10. Bayerische CSR-Tag vom Bayerischen Industrie- und Handelskammertag in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Was:
10. Bayerischer CSR-Tag: Der europäische Green Deal im Zeichen der Zeitenwende: Wie gelingt der faire Übergang für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft in Bayern?
Wann:
29. September 2022, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo?
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten - Die Teilnahme ist virtuell und vor Ort möglich.
Bitte beachten Sie, dass nur das Programm auf der Hauptbühne digital übertragen wird.
IHK für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Wie?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie bis zum 22. September 2022 hier an.
Programm:
Das Programm finden Sie im nächsten Tab oder hier zum Download.
ab 9:15 Uhr: Registrierung (für Präsenzteilnehmer)
10:00 Uhr Intro: Bayern 2050 – Meine Vision
10:05 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Prof. Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) e. V.
10:15 Uhr Zeitenwende für mehr Nachhaltigkeit in Bayern
Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident
10:45 Uhr Keynote: Gemeinsam Zukunft gestalten
Jule Bosch, Zukunftsforscherin, Autorin & Gründerin von Holycrab!
11:10 Uhr Transformation-Talk: Wie gelingt der faire Übergang für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft in Bayern?
Dr. Florian Bieberbach, Geschäftsführer der Stadtwerke München GmbH
Jule Bosch, Zukunftsforscherin, Autorin & Gründerin von Holycrab!
Henrike Hahn, Mitglied im Europäischen Paralament für Bündnis 90/Die Grünen Bayern
Prof. Klaus Josef Lutz, Präsident des BIHK e. V.
Joshua Steib, ehemaliger Jugenddelegierter bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow
12:10 Uhr Food for thought: Utopien für die Zukunft
Boris Lebedev, Reinventing Society
12:20 Uhr Pause und Imbiss
13:15 Uhr Parallele Themenforen Runde 1 (vgl. unten)
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Parallele Themenforen Runde 2 (vgl. unten)
16:45 Uhr Ergebnisse, Ausblick & Schlussworte
17:00 Uhr The Upcycling Band - A Green Art Music Project by Max Castlunger & friends
anschließendes Get-together
Am Veranstaltungstag sind unsere Kooperationspartner mit Marktständen vertreten und informieren über ihre Aktivitäten.
Was haben Sie als Unternehmer vom CSR-Tag?
Bis 2050 will Europa ein klimaneutraler Kontinent sein. So steht es im Green Deal, einem umfangreichen Werk aus Gesetzen und Verordnungen, der im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde.
- In der Veranstaltung wird dieser Weg in Vorträgen und Diskussionen mit Politikern, Praktikern und Experten beleuchtet.
- Mit welchen Innovationen können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diesen Weg gehen?
- Welche Voraussetzungen braucht ein Unternehmen, um sich komplett nachhaltig aufzustellen? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?
13:15 Uhr Parallele Themenforen - Runde 1
Kürzlich haben die EU Institutionen sich auf eine neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Responsibility Reporting Directive) geeinigt. Auf dem Podium diskutieren Unternehmensvertreter und Experten, was auf Unternehmen zukommt und wie Sie sich vorbereiten können.
Es diskutieren:
- Annette Fink, Director Sustainability Reporting, PwC Germany
- Ramona Kail, Teamleiterin Nachhaltigkeit, Zeppelin GmbH
- Anton Lechner, Qualitäts- und Umweltmanager, himolla Polstermöbel GmbH
- Leonhard Nima, Studio Nima (Moderation)
- Yvonne Zwick, Vorsitzende BAUM e.V. und Mitglied in der EFRAG Arbeitsgruppe für KMU Nachhaltigkeitsberichtsstandards
Mit dem Green Deal hat die EU Kommission auch den Aktionsplan Kreislaufwirtschaft vorgelegt, der Maßnahmen enthält, die sich über den gesamten Lebenszyklus von Produkten erstrecken. Damit soll die Wirtschaft der EU auf eine grüne Zukunft vorbereitet und die Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft gestärkt werden.
In der praktischen Umsetzung ergeben sich für Unternehmen viele offene Fragen wie die Erhebung von Kennzahlen zur Messbarkeit der Zirkularität im Unternehmen oder mit welchen Parametern sie sich beschäftigen müssen, um zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Workshop gibt dazu praxisnah Antworten und Raum für einen interaktiven Austausch mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der circular economy.
Es diskutieren:
- Andrea Schneller, Circular Munich e. V., numi.circular
- Dr. Claudia Schwarz, Umweltcluster Bayern (Moderation)
- Nicole Seyring, circulatemore
- Dr. Mateusz Wielopolski, ÆVOLUTION Consulting
Eine vielfältige Belegschaft macht Unternehmen erfolgreicher. Der Workshop stellt die verschiedenen Dimensionen der Diversity vor, zeigt Beispiele erfolgreicher Umsetzungen auf und diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze.
Es diskutieren:
- Charlotte Hoppensack, CEWE Stiftung & Co. KGaA
- Dr. Aylin Karabulut, Employers for Equality GmbH
- Dr. Gabriele Lüke, IHK für München und Oberbayern (Moderation)
- Sylvia Plötz, IN VIA Bayern e.V.
- Christian Sakreida, DOMA Autozubehör und Industriebedarfs GmbH
Mit welchen Maßnahmen kann Ihr Unternehmen möglichst schnell Energie und damit Kosten einsparen? Gerade in Zeiten von Energieknappheit ist dieses Thema neben dem Klimaschutzziel von höchster Bedeutung.
Lernen Sie von Beispielen aus der Praxis, lernen Sie die Netzwerkgedanken von BEEN-i (Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative) kennen und bekommen Sie einen Überblick über die Förderinstrumente auf Länder- und Bundesebene.
Es diskutieren:
- Christopher Ziegler, Projektmanager bei der Bayern Innovativ GmbH, Projektleiter BEEN-i
- Anna Gruber, Geschäftsführerin bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft GmbH
Der Signifikanzcheck des Netzwerks UnternehmenBiologischeVielfalt (UBi) zeigt auf, an welchen Stellen die Artenvielfalt für Ihr Unternehmen eine Rolle spielt und wie Sie darauf Einfluss nehmen können, um ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Moderation:
- Stefan Hörmann, Stv. Geschäftsführer, Global Nature Fund
- Sven Schulz, Programmleiter Unternehmen und biologische Vielfalt, Bodensee-Stiftung
15:15 Uhr Parallele Themenforen - Runde 2
Klimaneutralität – muss das sein? (Präsentation)
Ob gesetzliche Entwicklungen, Überzeugung oder Kostendruck – die Gründe für betriebliche Klimaschutzmaßnahmen sind vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Themen und Möglichkeiten, die es beim Einstieg in eine erfolgreiche Klimastrategie zu beachten gilt. Zum Einstieg in den Workshop geben wir Ihnen einen Überblick zu den aktuellen Rahmenbedingungen für Klimaschutz und zeigen auf, von welchen Initiativen, Info- und Unterstützungsangeboten bayerische Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität profitieren können.
Klimaneutral werden – mit dem IZU Klima-Tool (Präsentation & Diskussion)
Anhand eines Unternehmensbeispiels stellen wir Maßnahmen zum betrieblichen Klimaschutz vor und geben eine Vorschau auf das Klima-Tool, welches Betriebe zukünftig bei dieser großen Herausforderung unterstützen wird.
Have your say! Was braucht Ihr Unternehmen, um im Bereich Klimaschutz erfolgreich(-er) zu werden? Wo wünschen Sie sich mehr Unterstützung? Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir Fallstricke im betrieblichen Klimaschutz, um das IZU Klima-Tool und unsere Beratungsleistungen besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Es diskutieren:
- Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt
- Julia Goebel, IHK für München und Oberbayern
- Hannah Witting, Isabella Waldorf, B.A.U.M. Consult GmbH
Achten Sie in Ihrer Produktion darauf, Ressourcen effizient einzusetzen? Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie mit innovativen digitalen Methoden einen weiteren Hebel nutzen können, um in Ihren Produktionsprozessen Material und Rohstoffe einzusparen.
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg wird Ihnen zu Beginn des Workshops aufzeigen wie eine ressourceneffiziente Produktion möglich ist. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam mit Hilfe von LEGO®-Steinen und der Methode Design Thinking, wie ein ressourceneffizientes Produktionsverfahren der Zukunft mit KI aussehen kann.
Zum Abschluss erhalten Sie die Möglichkeit, renommierten Fachexperten des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Nach der Teilnahme an unserem Workshop haben Sie ein Grundverständnis dafür, wie die digitale Transformation zur Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion beiträgt und erste Ideen, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen anstoßen bzw. umsetzen können.
Es diskutieren:
- Dr. Philipp Sprau, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) (Moderation)
- Dr. Juliane Gottmann, wissensch. Geschäftsführerin, KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Die EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit wirbt für eine schadstofffreie Umwelt. Was bedeutet diese Strategie für die Unternehmen? Bereits jetzt ist die Chemikalienregulierung sehr komplex, stellt viele Anforderungen und Pflichten an die Unternehmen. Wie bereiten sich Unternehmen auf weitere Einschränkungen / Stoffverbote vor?
Gibt es Möglichkeiten, im Sinne eines nachhaltigen und klimaneutralen Bayerns, über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu handeln? Liegt eine Einschränkung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Chemikalienregulierung vor, oder kann die Chemikalienregulierung eine Wettbewerbsfähigkeit auch fördern?
Erfahren Sie mehr in einem einführenden Fachvortrag von Herrn Dr. Appel, stellv. Geschäftsführer beim Verband der Chemischen Industrie - Landesverband Bayern und im Unternehmensbeispiel durch Herrn Dr. Meilikhov, Geschäftsleitung für den Bereich F&E der SONAX GmbH. Diskussion mit den Teilnehmenden im Anschluss.
Es diskutieren:
- Dr. Roland Appel, stellv. Geschäftsführer, Verband der Chemischen Industrie - Landesverband Bayern
- Dr. Mikhail Meilikhov, Geschäftsleitung für den Bereich F&E, SONAX GmbH
- Leonhard Nima (Moderation)
Wie können Innovationsmethoden dabei helfen, Nachhaltigkeit voranzutreiben? Was kann (man mit) Innovation in Bezug auf Nachhaltigkeit erreichen? Lernen Sie auf interaktive Weise, welche innovativen Methoden, Trends und Zukunftsszenarien Sie unmittelbar nutzen können.
Moderation:
- Rebekka Bogner & Minerva Loos, Hyve Innovation GmbH
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen in allen Schritten der Wertschöpfung den Schutz von Menschenrechten und Umwelt sicherzustellen. Was kommt damit auf (kleine und mittlere) Unternehmen zu? Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie die aktualisierte "Handlungshilfe Nachhaltige Lieferkette" von BIHK/LfU Sie dabei unterstützt, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Es diskutieren:
- Martin Büchs, Geschäftsführer, JOPP Gruppe
- Benjamin Götz, Leiter Zollabwicklung & Exportkontrolle, Dehn SE
- Antje Krist, Stv. Leiterin, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt
- Dr. Daniel Walden, ADVANT Beiten
- Dr. Henrike Purtik, Bayerischer Industrie- und Handelskammertag e.V. (Moderation)
Unsere Referentinnen und Referenten
Keynote von Jule Bosch
"Wir brauchen Lust auf Wandel!" - Jule Bosch, Zukunftsforscherin, Autorin und Gründerin Holycrab! ruft in ihrer Keynote dazu auf, endlich ins Tun zu kommen.
Transformation Talk
Im Transformation Talk drehte sich alles die Frage, wie der faire Übergang für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft in Bayern gelingt.