Digitale Kompetenzen aufbauen
Nur knapp 1/3 unserer Mitgliedsunternehmen sieht sich digital gut aufgestellt. Um nachhaltig die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, brauchen Unternehmen digital kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und hier besteht Aufholbedarf: Für die Stärkung der digitalen Kompetenz braucht es zielführende Kooperationen und niederschwellige Angebote.
Inhalt
Zukunftsoffensive
Die IHKs in München und Düsseldorf, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie die Google Zukunftswerkstatt haben sich zu einer umfassenden Bildungsinitiative zusammengeschlossen, um die Zukunft der Arbeit aktiv zu gestalten. Das gemeinsame Ziel dieser Zukunftsoffensive ist es, durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen Arbeitskräfte und Unternehmen langfristig zukunftsfähig zu halten.
Die Zukunftsoffensive konzentriert sich auf die folgende Bestandteile:
Projekt Digiscouts®
Erfolgsprojekt Digiscouts® startet mit der IHK in Oberbayern in die dritte Runde.
Das Projekt "Auszubildende als Digiscouts®" hat zum Ziel, Betriebe bei der Digitalisierung zu unterstützen und die duale Ausbildung attraktiver zu gestalten. Mindestens zwei Azubis in einem Betrieb finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Unternehmen Potenzial für Digitalisierung steckt. Digiscouts®-Betrieb, Ausbilder und Azubis werden dabei von erfahrenen Coaches begleitet. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem Okay der Geschäftsführung in etwa sechs Monaten um. Die Azubiprojekte werden am Ende ausgezeichnet, alle Beteiligten erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Mit der IHK für München und Oberbayern wird das bereits seit 2018 erfolgreiche Projekt bereits zum dritten Mal ausgerollt. Das Projekt wird umgesetzt vom RKW Kompetenzzentrum und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Wer kann mitmachen? Alle kleinen und mittleren Unternehmen in Oberbayern, die Auszubildende in ihrem Betrieb ausbilden.
Wie kann ich mitmachen? Interessierte Unternehmen erfahren mehr über das Digiscouts®- Projekt und den Ablauf in einer Online - Informationsveranstaltung am 17. Januar 2023 von 16 - 17 Uhr. Herr Martin Deschauer vom RKW Kompetenzzentrum wird Ihnen das Projekt Digiscouts® vorstellen und Ihnen anschließend ihre Fragen beantworten.
Anmeldung zur Informationsveranstaltung hier.
Wann ist Projektstart? Das Digiscouts® - Projekt startet am 8. Februar 2023.
Sie wollen mitmachen? Dann können Sie sich ab sofort für das Projekt „München II“ registrieren. Das finden Sie auf ds2.digiscouts.de unter den „Offene Regionen“. Anmeldeschluss ist der 20.01.2023
Zentraler Bestandteil der Bildungsinitiative ist eine Onlineplattform zur Vermittlung fundamentaler digitaler Basiskompetenzen, die Basisbox.
In der Basisbox kann man sich zu vielen relevanten Digitalthemen verständliche Einführungen ansehen und mit kurzen Lernchecks gleich überprüfen, ob man alles verstanden hat. Die Einführungen sind mit einer Dauer von 5 - 45 Minuten gut und unabhängig voneinander konsumierbar. So kann sich jede und jeder zu jeder Zeit die Themen auswählen, die einen interessieren oder ggf. für die Zukunft relevant sein könnten und verstehen lernen, worum es dabei überhaupt geht.
Neben der Vermittlung digitaler Basiskompetenzen soll die Basisbox insbesondere für das Thema »Lernen« sensibilisieren und Lust auf Weiterbildung machen.
Die Basisbox soll dazu befähigen, sich mit digitalem Grundverständnis zielgerichteter weiterbilden zu können.
Sie umfasst digitale Grundlagen, die in Unternehmen und Arbeit heute oder zukünftig gebraucht werden. Wir haben sie in folgenden vier Kategorien zusammengetragen:
- Kommunikation: z. B. Webrecherche, -präsenz, Online-Marketing
- Kollaboration: z. B. Innovation, Leadership, Change Management, Prozesse
- Tech-Wissen: z. B. Daten, Cloud, Programmieren, AR & VR, AI
- Sicherheit und Recht: z. B. Datenschutz, Urheber-, Nutzungs-, Persönlichkeitsrechte, Cybersecurity
Die Basisbox ist kostenfrei und für jede und jeden zugänglich unter basisbox.de
Wenn Sie die Basisbox in ihrem Unternehmen nutzen, freuen wir uns über Ihr Feedback oder Ihren Erfahrungsbericht. Wir möchten gerne Best Practice-Beispiele aufgreifen und präsentieren. Senden Sie ihr Feedback bitte an neuberger@muenchen.ihk.de.
Studie: Welche digitalen Kompetenzen werden in Zukunft benötigt?
Im Auftrag der "Zukunftsoffensive“ hat das Fraunhofer IAO - CeRRI eine Meta-Studie durchgeführt.
Die Meta-Studie untersucht die Qualifizierungsbedarfe in den Branchen Handel, Logistik, Versicherungen und Krankenkassen.
Bei Versicherungen und Krankenkassen wurden darüber hinaus die Ergebnisse der Meta-Analyse durch eigens durchgeführte Fokusgruppen und Experten- und Expertinnen-Interviews weiter vertieft. Für verschiedene Berufsprofile wurden im nächsten Schritt konkrete Lernpfade entwickelt, die in ein Zertifikat durch die IHK münden.