Positionspapier

Steuern digital - Impulse richtig setzen

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat in ihrer Sitzung vom 18. Juli 2018 das Positionspapier "Steuern digital - Impulse richtig setzen" verabschiedet. Das Papier war zuvor vom IHK-Finanz- und Steuerausschuss erarbeitet und im April 2018 beschlossen worden.

bild_steuern_digital_impulse
Fotolia © UBER IMAGES

Der Finanz- und Steuerausschuss der IHK für München und Oberbayern hat die rasante Entwicklung der Digitalisierung zum Anlass genommen, in einem Positionspapier ausgewählte Steuerthemen mit digitalem Bezug zu beleuchten. Denn Steuerpolitik ist ein wichtiger Baustein, um den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen in einer globalisierten – und immer digitaler werdenden – Welt zu stärken. Hier sind kluge steuerliche Anreize und Rahmenbedingungen für die Betriebe erforderlich.

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Branchen und Bereiche. Digitale Technologien werden zunehmend zum Wachstumstreiber für die Unternehmen – und das oft in einem internationalen Umfeld. Prozessabläufe, Akteure und Funktionen bestehender Geschäftsmodelle ändern sich. Neue Geschäftsmodelle und Produkte, Fertigungsweisen und Anwendungen entstehen. Operative Abläufe werden effizienter gestaltet und Automatisierungspotenziale genutzt. Veränderungen zeigen sich beispielsweise im Handel, in der zunehmenden Bedeutung von Vertriebs- und Kollaborationsplattformen, bei Softwareangeboten und Apps sowie bei sich immer weiter vernetzenden Produktionsabläufen und Produkten. Der rasante Wandel ist nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für mittelständische Betriebe relevant.

Dazu gehört es, in Zeiten fortschreitender Digitalisierung den Wettbewerb zu sichern und Risiken für hiesige Unternehmen und insgesamt für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu vermeiden. Zudem sollten im Verhältnis zwischen Steuerstaat und Unternehmen die – ggf. digital unterlegten – Verfahrensregeln modern und praxistauglich ausgestaltet werden, so dass sie für beide Seiten gleichermaßen von Nutzen sind. Auch gilt es, die Betriebe in ihrer Innovations- und Investitionskraft zu fördern und ihren Übergang in die digitale Welt unterstützen. Und schließlich sollte die Rechtssicherheit und Planbarkeit für die Unternehmen gestärkt werden.

Mit den Empfehlungen sollen Politik und Verwaltung dazu angeregt werden, frühzeitig die richtigen Impulse zum Wohle einer weiterhin leistungsstarken und international wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu setzen.