IHK Ehrenamt

Umwelt- und Energieausschuss

Der Umwelt- und Energieausschuss befasst sich branchenübergreifend mit den umwelt- und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Im Brennpunkt stehen die wirtschaftsverträgliche Ausgestaltung der Energiewende und des Klimaschutzes und der Beitrag der Unternehmen für mehr Ressourceneffizienz.

Berichte aus den Sitzungen des IHK-Umwelt- und Energieausschusses

Am 24. Oktober 2022 fand sich der IHK-Umwelt- und Energieausschuss zu einer Präsenz Sitzung in der IHK für München und Oberbayern ein. Der Fokus lag auf der aktuellen Situation der Energieversorgung und welche Wege aus der Krise führen könnten. In diesem Zusammenhang äußerte sich jedes Ausschuss-Mitglied zur Lage in seinem Betrieb. Des Weiteren ging es um die Umsetzung der Wärmewende.

Energieversorgung: Wege aus der Krise

Als Gast war Prof. Dr. -Ing. Frank Messerer (MinDirig.), Abteilungsleiter Energiepolitik im bay. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geladen, der sich zur aktuellen Lage der Energieversorgung äußerte und vom Krisenstab bei der Bundesnetzagentur berichtete. Des Weiteren gab er einen Überblick, was der Staat seit Ausbruch der Energiekrise getan hat, um die Gasspeicher in Deutschland trotz ausfallender Lieferungen aus Russland zu befüllen. Das sei zwar teuer gewesen, aber ist gut gelungen.

Wortbeiträge zur Situation in den Betrieben

Im Anschluss an Messeres Ausführungen berichteten die Teilnehmer zur aktuellen Lage in ihren Betrieben und schlugen Lösungen vor, die dann diskutiert wurden. Es zeigte sich, dass die einzelnen Branchen und auch die Unternehmen innerhalb der Branchen ganz unterschiedlich mit der angespannten Situation umgehen bzw. betroffen sind.

Wie schaffen wir die Wärmewende?

Zum Thema „Die Transformation der Wärmeversorgung hielt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Herr Sengenberger von Becker Büttner Held PartGmbH (BBH-Gruppe) einen Vortrag, in dessen Fokus die Zielstellung Klimaneutralität & aktuelle Herausforderungen, die Transformation der Energieversorgung und deren Bedeutung sowie die Rolle der BBH-Gruppe standen. Die Folgen des Klimawandels werden immer sichtbarer. Es müsse mehr in Richtung Klimaschutz passieren.

Ausblick

Zusammenfassend ließ sich sagen, dass die Lage in den Betrieben angespannt bleibt, die Grundstimmung aber besser als erhofft ist. Die IHK wird sich weiterhin verstärkt für Bürokratieabbau, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Versorgungssicherheit einsetzen. Des Weiteren wird ein Konzept für die Wärmewende in Zusammenarbeit mit der Stadt München vorangetrieben

Berichte aus den Sitzungen des IHK-Umwelt- und Energieausschusses

In der konstituierenden Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses vom 4. Oktober 2021 war die Wahl des / der Vorsitzenden und der / des Stellvertreters das zentrale Element. Hauptgeschäftsführer Dr. Manfred Gößl gab mit seiner Begrüßung den Startschuss für die neue Legislaturperiode und leitete in die Wahl ein. Mit dem neuen Abstimmungstool VOTR konnten auch den digital zugeschalteten Teilnehmern an dieser hybrid gestalteten Veranstaltung die Beteiligung zur anonymen Wahl ermöglicht werden.

Folgendes Abstimmungsergebnis wird festgestellt:

Mit 20 Stimmen und einer Enthaltung wurde Dr. Florian Bieberbach, Geschäftsführer der SWM, als Vorsitzender des Ausschusses wieder gewählt.

Mit 22 Stimmen und drei Enthaltungen konnte Fritz Schweiger, Geschäftsf. Gesellschafter der Elektrizitätswerk Schweiger OHG, als stellvertretender Vorsitzender bestimmt werden.

Dr. Emslander band im Anschluss alle neu gewählten Ausschussmitglieder mit ihrer Übersicht über die Grundlagen der IHK-Arbeit in die zukünftige Aufgaben des Ausschusses ein.


Schwerpunkte der Ausschussarbeit

Um eine gemeinsame Vorstellung von den Schwerpunkten und aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Energie und Klima zu erhalten, wurden hierzu in drei Workshop-Gruppen Ideen gesammelt. Bei ihrer Analyse beziehen sich die Ausschussmitglieder auf folgende Schwerpunkte:

  • Stromversorgung und Energiesicherheit
  • Klimaneutralität, Klimaschutz und Kompensation
  • Innovation als Treiber für Klimaneutralität
  • Vertrauen auf Marktwirtschaft statt Verbotskultur
  • Überregulierung und Bürokratieabbau
  • Neue WHO-Guidelines und Luftqualitätsrichtlinien
  • Umweltthemen wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz, Kläranlagen…
  • Taxonomieverordnung und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Sicherstellung von Fachkräften

Die einzelnen vorgeschlagenen Themen werden von der IHK im Nachgang ausgewertet und für die anstehende Legislaturperiode aufgearbeitet.


Ehrenamtsplattform

Zum Abschluss stellte Dr. Norbert Ammann die neue Ehrenamtsplattform vor, die für die Ausschussmitglieder zukünftig alle Informationen bündelt, so können beispielsweise Protokolle und Unterlagen zur Sitzung zur Verfügung gestellt und Termine verwaltet werden.