Industrie- und Innovationsausschuss
Industriepolitik umfasst Innovations-, Standort- und Handelspolitik. Technologieoffenheit, eine optimale Versorgung mit Infrastruktur und der sichere Zugang zum Welthandel sind die Basis für erfolgreiche Industrieunternehmen. Der Industrie- und Innovationsausschuss diskutiert industrie- und innovationspolitische Themen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und entwickelt hierzu Positionen und Stellungnahmen.
7. Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses gemeinsam mit den IHK-Fachausschüssen Digitalisierung sowie Dienstleistung am 21. November 2023
Künstliche Intelligenz KI war diesmal Thema der gemeinsamen Sitzung dreier IHK-Fachausschüsse der IHK für München und Oberbayern.
Die drei Ausschussvorsitzenden Gerhard Müller (Vorsitzender Digitalisierung), Herbert Josef Klein (stellvertretender Vorsitzender Industrie und Innovation) und Detlef Dörrié (Vorsitzender Dienstleistungen) begrüßten die Anwesenden.
Die Ausschussvorsitzenden führten kurz ins Thema ein und gaben dann das Wort an Tristan Post (KI-Experte, TUM, Campus Founders), der einen Überblick zur Künstlichen Intelligenz gab.
Anschließend berichteten Unternehmen über bereits gelebte KI-Anwendungen:
- Michael Pretschuh (invenio Virtual Technologies GmbH) zeigte praktische Beispiele aus der digitalen Produktentwicklung
- Holger Hofmann (RepMatters) zeigt, wie ChatGPT in der Content-Erstellung unterstützt
- Paul Gruber (Automation W+R GmbH) führt Schweißnahtprüfungen mittels KI durch
- Dr. Daniela Datzer (functionHR GmbH) setzt Mitarbeiterbefragungen wirksamer ein durch KI-gestützte Analysen
Bevor Bianca Rabl (Bayerisches Staatsministerium für Digitales) über den Stand der Regulierung berichtete, tauschten sich die Anwesenden bei einer „aktiven Pause“ zu Erfahrungen mit KI-Nutzung, Chancen und Hemmnissen aus und fassten die zentralen Ergebnisse ihrer Diskussionen zusammen.
Abschließend berichteten Armin Barbalata, Christoph Angerbauer und Martin Drognitz über Aktuelles aus der IHK-Arbeit und gaben einen Ausblick auf bevorstehende Projekte und Veranstaltungen.
6. Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses gemeinsam mit den IHK-Fachausschüssen Außenwirtschaft sowie Unternehmensverantwortung am 25. Juli 2023
Thema der gemeinsamen Sitzung dreier IHK-Fachausschüsse der IHK für München und Oberbayern - Industrie und Innovation, Außenwirtschaft und Unternehmensverantwortung – waren diesmal die Herausforderungen und Chancen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die Wirtschaft.
Seit der letzten Sitzung des Industrie- und Innovationsausschuss im März 2023 ist die Welt nicht stabiler geworden. Inzwischen ist die deutsche Volkswirtschaft offiziell in einer Rezession angelangt und die weiteren Aussichten sind derzeit eher verhalten. Die Herausforderungen bleiben vielfältig: die Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg, Inflation, die ungewisse Entwicklung der Energiepreise, De-Risking und sich neu ordnende Lieferkettenbeziehungen, um nur einige zu nennen.
Auch der immer anspruchsvoller werdende regulative Rahmen fordert die Unternehmen und dazu gehört auch das seit 01.01.2023 geltende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Ziel des Gesetzes ist es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft stärker in den Fokus zu rücken. So nachvollziehbar das Ziel ist, so sehr stellt die praktische Umsetzung des LkSG vor allem kleine und mittlere Unternehmen teilweise vor erhebliche Herausforderungen.
Im ersten Schritt betrifft das Gesetz formal zunächst zwar nur große Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland. KMUs stellen aber zunehmend fest, dass auch sie sich mit dessen Anforderungen beschäftigen müssen, weil ihre Großkunden dies von ihnen einfordern. Wie kann sich die Wirtschaft insgesamt und die KMUs im Besonderen auf das LkSG einstellen? Bedeutet das LkSG nur „Probleme“ oder bietet es auch Chancen?
Einen eingehenden Überblick über das LkSG und eine erste Zwischenbilanz gab Dr. Daniel Walden (BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH).
Anschließend präsentierte Patricia Mees, Senior CR Manager bei der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG ein Praxisbeispiel zum Umgang mit dem Gesetz, wonach die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich im Rahmen eines World Cafés ausführlich untereinander zum Thema auszutauschen.
Matthias Boddenberg, geschäftsführender Vorstand der Auslandshandelskammer Südafrika beschrieb die Unterstützungsmöglichkeiten der AHK, auf die Unternehmen zurückgreifen können, die die Nachhaltigkeit ihres Sourcings stärken möchten.
Abschließend berichteten Gerti Oswald und Christoph Angerbauer über Aktuelles aus der IHK-Arbeit und gaben einen Ausblick auf bevorstehende Projekte und Veranstaltungen.
5. Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses am 2. März 2023
Zur Sitzung des Ausschusses Industrie und Innovation begrüßte der Vorsitzende Thomas J. Dittler und führte in das Thema Resilienz ein.
Als Referenten konnten wir Hr. Prof. Wildemann und Hr. Dr. Eckert gewinnen. In ihrem Vortrag zu Unternehmerische Resilienz als Unternehmenskatalysator sprachen sie über den Umgang mit plötzlichen Ereignissen und Führungsprinzipien für eine erfolgreiche Transformation. Darüber hinaus zeigten die Referenten auf, inwieweit KI und Date Science Transformations-Enabler sein können.
In der anschließenden Podiumsdiskussion entbrannte eine angeregte Diskussion zu den Themen
- Wie werden disruptive Technologien in Unternehmen angewandt, macht dies resilient?
- Mitarbeiterresilienz
- Resilient trotz Bürokratie?
Abschließend berichtete Christoph Angerbauer, Bereichsleiter International, Industrie, Innovation u.a. über die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage.
4. Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses am 27.10.2022
Zur Sitzung des Ausschusses Industrie und Innovation begrüßte der Vorsitzende Thomas J. Dittler und bedankte sich beim Gastgeber Steelcase.
Die Sitzung startete mit einem sehr interessanten Rundgang durch das Steelcase Learning + Innovation Center. Der Rundgang zeigte auf, wie mit modernen und vielseitig einsetzbaren Möbeln mobile Arbeitsplätze für die unterschiedlichen Arbeitsweisen geschaffen werden können und wie diese Art zu arbeiten gelebt wird.
Bengi Turgan und Engin Ayaz von Atölye sprachen über DesignThinking und erklärten dies anhand von zwei konkreter Beispiele wie das erste türkische E-Auto „TOGG“ und E-Government in den VAE.
3. Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses am 04.07.2022 gemeinsam mit dem Digitalisierungsausschuss
Zur gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse Industrie und Innovation sowie Digitalisierung begrüßten die beiden Vorsitzenden Thomas J. Dittler und Gerhard Müller. Sie waren sich einig über die Wichtigkeit der Vernetzung der beiden Ausschüsse, welche viele gemeinsame Themen haben.
Der neue Bereichsleiter Christoph Angerbauer stellte sich den beiden Ausschüssen vor.
Als erster Referent sprach Dr. Christian Essling von E.ON über das Potential der Datennutzung und -analyse.
Steffen Eicke vom DIHK stellte im weiteren Verlauf der Sitzung den Entwurf des Data-Acts der EU vor.
Franziska Neuberger wies auf die neu eröffneten fortiss Labs hin. Für interessierte Mitglieder beider Ausschüsse wird eine Führung im Herbst organisiert.
2. Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses am 08.02.2022
Zur 2. Sitzung des Ausschusses, die pandemiebedingt virtuell stattfand, begrüßte der Ausschuss-Vorsitzende Thomas J. Dittler und referierte über die Bedeutung der Innovationsbreite für die deutsche Wirtschaft.
Als Referenten konnten wir Dr. Thomas Alt, Founder ramblr.ai, Venture Partner Atlantic Bridge Capital, gewinnen, der aus seinen Erfahrungen als Gründer eines deutschen Startups im Silicon Valley anschaulich berichtete. Ebenfalls stellte Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer von Bayern Innovativ die Geschäftsfelder seiner Institution vor und referierte über die vielfältigen Möglichkeiten von Innovationen in nicht-digitalen Bereichen. Frank Dollendorf, Bereichsleiter International, Industrie, Innovation berichtete u.a. über die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage.
1. Konstituierende Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses am 19.10.2021
Gelebte Innovation: Am 19.10.2021 wurde zum ersten Mal ein Vorsitzenden-Duo gewählt: Thomas Johannes Dittler, Geschäftsführer der Industrial Makers GmbH (3. von links) und Herbert Josef Klein, Inhaber von 3P MANAGEMENT Consult (2. von links) wurden als neue Vorsitzende des Industrie- und Innovationsausschusses gewählt. In der ersten Hälfte der Wahlperiode übernimmt Dittler den Vorsitz, in der zweiten Hälfte Klein. Beide vertreten sich gegenseitig und werden in der Stellvertretung durch Siegfried Förg, Geschäftsführer der GBN Systems GmbH (links) unterstützt. Weitere Personen: Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern (3. v. rechts), Frank Dollendorf, Bereichsleiter International, Industrie, Innovation (rechts), Dr. Ute Berger, Referatsleiterin Industrie und Innovation (2. von rechts).
34 Mitglieder berief die Vollversammlung am 30.06.2021 in den Industrie- und Innovationsausschuss, darunter 10 neue Mitglieder.
In der konstituierenden Sitzung stellte Dr. Manfred Gößl die IHK und ihre Aufgaben vor und appellierte an die Teilnehmer, die Meinungsvielfalt in künftige Positionen einzubringen. Im Mittelpunkt der Sitzung standen das gegenseitige Kennenlernen und die Diskussion von Themen für die Wahlperiode, mit denen sich der Ausschuss beschäftigten möchte. Hierzu gab Frank Dollendorf mit den Ergebnissen der Umfrage "Bayerische Außenwirtschaft – Restart nach Corona" den Einstiegsimpuls.
Gleich bei der Wahl von Ausschussvorsitz und Stellvertretung zeigte der Ausschuss, dass „Innovation“ nicht nur ein Wort ist: Sie wählten mit Thomas Johannes Dittler, Geschäftsführer der Industrial-Makers GmbH und Herbert Josef Klein, Inhaber der 3P MANAGEMENT CONSULT erstmals ein Vorsitzenden-Duo, das den Vorsitz in der Mitte der Wahlperiode wechselt und sich gegenseitig vertritt. Siegfried Förg, Geschäftsführer der GBN Systems GmbH verstärkt das Duo als weiterer Stellvertreter. Thomas Dittler übernimmt in der ersten Hälfte der Wahlperiode den Vorsitz, Herbert Klein in der zweiten Hälfte.
Spot on: DLR am Di., 10. Oktober 2023
Dieses Mal konnten wir das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen besuchen. Schwerpunkte des DLR Oberpfaffenhofen sind unter anderem der Betrieb von Luft- und Raumfahrtmissionen sowie Forschung und Entwicklung in den Bereichen Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation, Robotik, Verkehr und Digitalisierung.
Unsere Führung begann mit einem Vortrag zum Technologie-Transfer von Robert Klarner (Technologietransfer- Wirtschaftskooperationen, Koordinator Oberpfaffenhofen). Anschließend führte Frank-Cyrus Roshani (Raumflugbetrieb und Astronautentraining) durch die Ausstellung im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC). Hier wurde unter anderem ein Modell der Raumstation ISS erklärt und wir konnten einen Blick in das Columbus-Kontrollzentrum werfen - dem Link Europas zur ISS!
Nach einem kurzen Spaziergang über das mehr als 6 Quadratkilometer große Gelände in Oberpfaffenhofen erreichte die Gruppe das Institut für Robotik und Mechatronik. Hier gab uns Thomas Hulin beeindruckende Einblicke in den Stand der Forschung; wir erlebten Roboter im Einsatz auf dem Mars, in OP-Saal oder assistierend im häuslichen Umfeld.
Spot on: automatica am Mi., 28. Juni 2023
Anlässlich der Messe automatica, der Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik konnten wir für 14 Personen aus mehreren Ausschüssen, Arbeitskreisen und Wirtschaftsjunioren eine Führung durch die TestZone organisieren.
Spannend waren die Beispiele der Automatisierung in der TestZone und spannend den Kollegen Roboter live in Aktion zu erleben.
Nach der Tour war noch ein freier Besuch auf der Messe möglich, um mit Unternehmen in Kontakt zu kommen.
Spot on: CDTM am Di., 2. Mai 2023
In der zweiten organisierten Spot on-Führung konnten wir das Center for Digital Technology and Management (CDTM) besuchen. Das CDTM ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Münchner Universitäten, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM).
Nach einer kurzen Vorstellung des CDTMs gaben uns - 18 Personen aus verschiedenen Ausschüssen, Arbeitskreisen und Wirtschaftsjunioren - Studententeams Einblick in ihre Projekte.
Im anschließenden Get together konnten weiter Kontakte geknüpft werden.
Spot on: Wayra am Montag, 6. Februar 2023
Die erste Führung in unserer neuen Reihe speziell für Ausschussmitglieder führte uns zu Wayra Deutschland GmbH, einer Tochter von Telefónica Germany GmbH & Co. OHG.
Mit insgesamt 13 Personen aus verschiedenen Ausschüssen, Arbeitskreisen und Wirtschaftsjunioren konnten das 5G TechLab besichtigen. Nora Alfen, Head of Acceleration bei Wayra, führte verschiedene 5G & Edge Computing Anwendungsfälle vor, die von Start-Ups und Technologiepartnern entwickelt wurden.
Wayra unterstützt hier beispielsweise durch die Bereitstellung von Büroflächen oder auch mit Investitionen. Von dieser Partnerschaft profitierten sowohl die Start-Ups als auch Telefónica.
Der Industrie- und Innovationsausschuss wurde und wird zu vielen polit. Positionen um seine Einschätzung gebeten. Industrie und Innovationsthemen gehen zudem in die Positionen der IHK zu Landtags-, Bundestags und Europawahlen ein. Folgende eigene Positionen wurden erarbeitet:
Weichen für eine zukunftsfähige Industriepolitik – 24.7.2019
Wachstumsfinanzierung von Startups – 4.12.2019
Finanzierung von Startups – 26.7.2017
Position zum Aufbau einer Agentur für Sprunginnovationen – 18.8.2018
Position zur Einführung einer Roboter- oder Maschinensteuer – 5.12.2017