Unternehmensverantwortung – Wirtschaft für Zukunft
Seit 1956 haben die IHKs die gesetzliche Aufgabe, "für die Wahrung von Anstand und Sitte der Ehrbaren Kaufleute, einschließlich deren sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, zu wirken". Dieser Auftrag verliert auch heute nicht an Aktualität.
Inhalt
Unser Auftrag: Das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute eintreten
Für die IHK-Organisation hat das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute eine ganz besondere Bedeutung: Seit 1956 haben die IHKs die gesetzliche Aufgabe (das IHK-Gesetz wurde im August 2021 aktualisiert), "für die Wahrung von Anstand und Sitte der Ehrbaren Kaufleute, einschließlich deren sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, zu wirken". Für die IHK-Organisation nimmt daher bei der Förderung des verantwortlichen, nachhaltigen Wirtschaftens das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute eine zentrale Rolle ein.
Dieser Auftrag verliert nicht an Aktualität. In einer Zeit globaler Herausforderungen, in der das Vertrauen in unternehmerisches Handeln immer wieder aufs Spiel gesetzt wird, bietet das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute die dringend notwendige Orientierung für ein verantwortungsvolles und nachhaltig angelegtes Unternehmertum und Management.
Die Übersetzung der Ehrbaren Kaufleute in die heutige Zeit entspricht den verantwortungsvollen Unternehmerinnen und Unternehmern von heute, die die (langfristigen) Auswirkungen ihre Entscheidungen - für ihre Unternehmen und darüber hinaus - abzuschätzen wissen und Verantwortung für das eigene Handeln tragen.
Als erste deutsche IHK hat die IHK für München und Oberbayern eine Stabstelle Ehrbarer Kaufleute / CSR bei der Hauptgeschäftsführung verankert; sie tritt aktiv für dieses Leitbild ein. Denn es ist immer noch zeitgemäß. Ehrbare Kaufleute übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen und für die Auswirkungen ihres Handelns auf ihr Umfeld. Zentraler Erfolgsfaktor ist, dass persönliche Haltung und konkrete Handlung übereinstimmen.
Wie wichtig ist den deutschen Unternehmen das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute?
Unternehmerische Verantwortung spielt bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schon immer eine wichtige Rolle. Laut einerIHK-Umfrage sehen sich 90% der Unternehmen dem Leitbild der Ehrbaren Kaufleute verpflichtet.
Wie aktuell das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute ist zeigt auch die Tatsache, dass es von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex in die Präambel des deutschen Kodex für gute Unternehmensführung aufgenommen wurde.
Unser Ziel: Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung
Wert schaffen
Der auf Initiaitve der bayerischen IHKs bundesweit entwickelte Markenkern "Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung" dient der IHK für München und Oberbayern als Zielbild, soll Orientierung vermitteln und so zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmen beitragen. Denn auch am Wirtschaftsstandort Oberbayern stellt sich Unternehmen und ihrem Umfeld die Frage, wie man mit den großen Herausforderungen von Kilimawandel bis Digitalisierung, so umgehen kann, ja muss, dass eine nachhaltige Entwicklung gestärkt wird: für die Wirtschaft selbst, aber auch für die Gesellschaft, für die Region und nicht zuletzt für unser aller Zukunft.
Wirtschaft für Zukunft
Die Europäische Union fordert mit ihrem Green Deal von Unternehmen mehr Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns. Denn nicht nur international wettbewerbsfähige Standortbedingungen, sondern auch eine intakte Umwelt und eine stabile Gesellschaft sind Voraussetzung für dauerhaft erfolgreiches Wirtschaften. Bei der IHK für München und Oberbayern drückt sich der Perspektivenwechsel seit Anfang 2018 im neuen Slogan aus "Wirtschaft für Zukunft". Damit verbunden ist ein klares Bekanntnis für 400.000 Mitgliedsunternehmen, 12.000 ehrenamtlich Engagierte, 445 Mitarbeiter und sechs Standorte: Gemeinsam stärken wir eine nachhaltige Entwicklung - für die Wirtschaft in der Region und die Gesellschaft von morgen.
Unser Gremium: Der IHK-Fachausschuss Unternehmensverantwortung
Der im Zuge des Markenkernprozesses ins Leben gerufene IHK-Ausschuss Unternehmensverantwortung will Nachhaltigkeit als Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung stärken, zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in der Region beitragen und der verantwortungsbewussten Wirtschaft in der politischen und der gesellschaftlichen Diskussion eine Stimme geben.
Zu dem Zweck hat der Ausschuss im Februar 2020 die Resolution "10 Diskussionspunkte für zukunftsfähiges Wirtschaften" verabschiedet. Das Papier beruht auf einem breiten Meinungsbildungsprozess, der im März 2018 bayernweit unter dem IHK-Markenkern „Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung“ angestoßen wurde. Der Prozess bestand aus einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der bayerischen IHKs und drei öffentlichen Veranstaltungen sowie zahlreichen Diskussionen in unterschiedlichen Gremien der IHK für München und Oberbayern – auch über eine digitale Partizipationsplattform. Die 10 Diskussionspunkte wurden im Dezember 2021 in weiten Teilen in den neuen Leitlinien der Gesamtinteressensvertretung der IHK für München und Oberbayern aufgegriffen und prägen seitdem die Grundsätze der wirtschaftspolitischen Arbeit der IHK für München und Oberbayern.
Berichte aus den regelmäßig stattfinden Sitzungen des Ausschusses Unternehmensverantwortung finden Sie hier.
Unsere Handlungsfelder
Die IHK stellt ihren Mitgliedern umfangreiche Informationen zur Verfügung. Zudem versteht sie sich als Plattform, auf der Unternehmer sich zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement/CSR austauschen können. Sie fördert Netzwerke, bietet Veranstaltungen wie den Bayerischen CSR-Tag oder Webinare an und stellt Unterstützungsmaterialien zur Verfügung, die erste Einblicke geben und Hilfestellungen leisten (vgl. IHK Ratgeber Nachhaltigkeit / CSR). Der jährlich stattfindendeBayerische CSR-Tag ist die größte Netzwerkveranstaltung zum Themenkomplex seit bereits 10 Jahren.
Wir bieten Weiterbildungsangebote an, wie z.B. den Westerhamer CSR-Manager/-in IHK, der praxisnah und kompakt das entscheidende Wissen zur erfolgreichen und innovativen Integration von CSR in das eigene Unternehmensmanagement vermittelt. Kompakteseminare wie Praktischer Einstieg in die CSR-Strategie oder Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette sichern vervollständigen das Angebot.
Zudem stellen wir Unternehmen Praxisleitfäden und Merkblätter auf der IHK-Ratgeberseite Nachhaltigkeit/CSR zur Verfügung.
Darüber hinaus beteiligen wir uns am Pilotprojekten im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern, z.B. zum Thema Stakeholdermanagement oder zu nachhaltigem Lieferkettenmanagement, in denen gemeinsam mit Unternehmen konkrete Ansatzpunkte für die Integration von CSR in die eigene Unternehmensstrategie erarbeitet und erprobt werden.
Die IHK setzt sich im öffentlichen und politischen Diskurs zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen ein - zum Beispiel mittels Positionen wie der IHK-Position zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Dabei vertreten wir die Meinung, dass verantwortungsbewusstes Wirtschaften gestärkt und gleichzeitig der damit verbundene Bürokratisierungsaufwand begrenzt werden muss.
Als IHK stehen wir in der Verantwortung, selbst aktiv voranzugehen. Das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute prägt die Grundausrichtung und die Arbeit der IHK für München und Oberbayern.
Der IHK-Markenkern "Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung" rückt Verantwortung ins Zentrum der IHK- Arbeit. Er soll Mitarbeitern, Ehrenamt und Mitgliedsunternehmen angesichts wachsender Herausforderungen – vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – sowie teilweise schwindender Akzeptanz für wirtschaftliches Handeln eine Orientierung geben.
Die Konkretisierung des Markenkerns wurde bei der IHK für München und Oberbayern gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Die Mitglieder des Präsidiums und der Vollversammlung waren von Beginn an Teil des Prozesses und begleiten diesen weiter. Die Vollversammlung hat im Sommer 2018 folgende Grundsätze anerkannt:
Wirtschaft für Zukunft: Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung
- für die Wirtschaft: Wir unterstützen Unternehmen, bündeln unter Beteiligung unserer Mitglieder Interessen und beziehen Position.
- für die Region: Wir leben unseren ganzheitlichen Auftrag mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für unsere Region und über Grenzen hinweg.
- für die Gesellschaft: Wir befähigen Menschen, ermöglichen Teilhabe und gewährleisten Stabilität und Fairness in der Sozialen Marktwirtschaft.
- für die Zukunft: Wir setzen Impulse und engagieren uns für einen wirtschaftlichen Fortschritt, der zum Wohlergehen heutiger und künftiger Generationen beiträgt.
Auf dieser Basis haben wir einen strategischen Prozess aufgesetzt, der in die Roadmap "Wirtschaft für Zukunft" und in den ersten Nachhaltigkeitsbericht mündet - und damit noch lange nicht zu Ende ist.
IHK Service
IHK Ratgeber
Volle Kraft voraus in eine nachhaltige Zukunft
Corona hat unsere Welt vor neue Herausforderungen gestellt und gleichzeitig ein Fenster der Möglichkeiten geöffnet. Diese gilt es zu nutzen und "Volle Kraft voraus in eine nachhaltige Zukunft" zu steuern - so die Mitglieder aus dem IHK-Ausschuss Unternehmensverantwortung.
SDG-Wegweiser für KMU - Einführungswebinar
Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht
Als erste deutsche IHK haben wir eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex eingereicht. Damit legen wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung offen.
Wirtschaft für Zukunft - Das Magazin zum IHK-Nachhaltigkeitsbericht
Das Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht der IHK für München und Oberbayern stellt vor, wie ihre Mitarbeiter, ihr Ehrenamt und ihre Mitgliedsunternehmen Verantwortung leben. Es macht sichtbar, wie wir mit unserem Wirken zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmen beitragen, eine nachhaltige Entwicklung unterstützen und uns als Organisation stetig weiterentwickeln. Zusammen mit der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex bildet das Magazin unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht.