Mechatroniker / -in
Mechatroniker und Mechatronikerinnen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von mechatronischen Komponenten und Systemen bei den Herstellern im Anlagen- und Maschinenbau, bei den Betreibern der Systeme sowie in Servicebereichen und bei Dienstleistern in den verschiedensten Branchen und Wirtschaftszweigen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (gestreckte Prüfung 40% / 60%)
Der Einsatz von Mechatronikern und Mechatronikerinnen ist relativ breit und branchenübergreifend möglich. Sie arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen zum Beispiel im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern mechatronischer Systeme. Sie arbeiten häufig im Team und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. An unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich, üben sie ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen aus. Mechatroniker/Mechatronikerinnen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre
Zum 01.08.2018 trat eine Änderungsverordnung der dreieinhalbjährigen industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers in Kraft. Dabei wurde unter anderem eine neue integrative Berufsbildposition eingeführt: "Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit". Zudem gibt es mehrere optionale Zusatzqualifikationen.
Folgende Zusatzqualifikationen wurden eingeführt:
Mechatroniker:
- Digitale Vernetzung
- Programmierung
- Informationssicherheit
- Additive Fertigungsverfahren
Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2
Entscheidungshilfe zum betrieblichen Auftrag – Mechatroniker/in
Tätigkeitsbericht/Ablaufprotokoll des betrieblichen Auftrages
Merkblatt „Durchführung des betrieblichen Auftrages“