Überblick E-Commerce
In der vorliegenden Linksammlung finden Sie Hilfestellungen und vertiefende Literatur zu vielen Themen rund um die Digitalisierung des Handels und die Nutzung des Internet für den Einzelhandel. Die Angebote und Dokumente sind verlinkt und „auf Knopfdruck“ kostenfrei für Sie verfügbar.
Grundlegende Literatur zum E-Commerce
E-Commerce Canvas
Mit dem E-Commerce Canvas der IHK können Sie sofort loslegen. Er hilft Ihnen, sich Ihr Geschäftsmodell genau und strukturiert anzusehen. Egal, ob Sie schon einen Online-Shop betreiben oder damit durchstarten wollen.
E-Commerce Leitfaden der IHK
Der Leitfaden gibt kompakt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel - rechtliche Aspekte, Shop-System und Warenwirtschaft, intelligente Suche, neue Zahlungsverfahren, Risikomanagement, Online-Marketing oder auch Internationalisierung.
Noch erfolgreicher im elektronischen Handel
Dieser E-Commerce-Leitfaden behandelt die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel. Themen sind Shop-Auswahl, E-Commerce-Recht, Zahlungsabwicklung, das Risiko- und Forderungsmanagement sowie der Verkauf ins Ausland. Enthalten sind auch Checklisten, Tabellen, grafischen Übersichten und Fallbeispiele.
Erfolgsfaktoren im E-Commerce
Der Kunde ist könig, aber seien Anforderungen an den Einzelhandel haben sich geändert. Der Leitfaden zeigt, welchen Einfluss das auf Ihr Geschäft hat. Er beschreibt die Anforderungen der Online-Shopper heute und morgen.
E-Commerce: Infos rund um Ihre Website
Die Website steht im Mittelpunkt der Online-Strategie jedes Unternehmens. Sie ist seine digitale Heimat. Dies gilt für Betreiber von Online-Shops, aber auch dann, wenn man nicht über das Internet verkaufen will – eine digitale Präsenz ist Pflicht!
- Online-Ratgeber zum Thema „Website-Gestaltung“ des eKompetenz-Netzwerks für Unternehmen
Der vorliegende Online-Ratgeber zeigt interaktiv auf, welche Maßnahmen zur professionellen Website-Gestaltung sinnvoll sind und wo Ihr Unternehmen ggf. noch Handlungsbedarf hat - Website-Gestaltung für kleine und mittlere Unternehmen – Inhaltlich-/gestalterische, technische, organisatorische und rechtliche Anforderungen an eine professionelle Website – Leitfaden des eBusiness-Lotsen Köln
Dieser Leitfaden erläutert die Anforderungen an die Gestaltung einer professionellen Website. Er beschränkt sich nicht nur auf die inhaltliche Ebene, sondern zeigt vollumfassend auf, was zu beachten ist, von der Technik bis zu rechtlichen Aspekten. - Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung
Nichts ist beim Online-Verkauf schlimmer als ein Kunde, der ein Produkt mit Kaufwunsch in den Warenkorb legt, aber letztendlich doch nicht kauft. Warum das häufig vorkommt und welche Handlungsoptionen es für Händler gibt, beantwortet diese Studie. - Mobile-Friendly-Test von Google
Google straft nicht mobil optimierte Websites in seinem Suchalgorithmus ab. Ob Ihre Website mobil optimiert ist, können Sie mit diesem Test von Google untersuchen. - Mobile Website-Gestaltung
Dieser Leitfaden des eBusiness-Lotsen Köln gibt Ihnen einen Überblick, was bei der Gestaltung mobiler Websites zu beachten ist. - Auflösung der Website für verschiedene Endgeräte prüfen
Mit diesem Tool können Sie sehr einfach prüfen, wie Ihre Website auf verschiedenen Endgeräten aussieht.
Online-Marketing ist ein wichtiges und weites Feld für Einzelhändler. Die schönste Website, der beste Shop helfen nichts, wenn man von den (potentiellen) Kunden nicht gefunden wird. Deshalb gehört Online-Marketing in ein strategisches Gesamtkonzept (auch für Händler, die nicht online verkaufen!) und sollte nicht als Anhängsel eines E-Commerce-Projektes betrachtet werden.
- Googles Leitfaden „Einführung in Suchmaschinenoptimierung“
Die wichtigsten Tipps, um die eigene Website suchmaschinenfreundlich zu gestalten, kommen von Google selbst. Sie sind einfach und vor allem von Ihnen selbst umsetzbar, ohne dafür auf Dienstleister zurückgreifen zu müssen. - Verdure-SEO-Checker und Website-Analyse-Tool
- Wie gut sie online gefunden werden und wo Anknüpfungspunkte für Verbesserungen bestehen, zeigen Ihnen Analyse-Tools wie der hier verlinkte kostenfreie SEO-Checker. http://www.verdure.de/tool/seo-checker/ http://goo.gl/i6i2QN
- Seitenreport – Die SEO- und Website-Analyse
Wie gut sie online gefunden werden und wo Anknüpfungspunkte für Verbesserungen bestehen, zeigen Ihnen Analyse-Tools. - Das kleine Online-Marketing 1x1: Kleine Dinge, große Wirkung – Leitfaden des eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm
Dieser Leitfaden präsentiert, wie Sie mit wenig Aufwand und kleinen Dingen Ihre Strategie bei Online-Marketing verbessern können. Denn Online-Marketing ist viel mehr als teure Adwords-Kampagnen.
Beim Einstieg in den Online-Verkauf gibt es viele Möglichkeiten. Neben dem eigenen Online-Shop setzen viele Händler auf den Verkauf über Online-Marktplätze. Es gibt nicht nur Amazon und eBay, in Frage kommen viele, teilweise sehr stark spezialisierte Marktplätze.
- Verkaufsplattformen – Untersuchung von webbasierten Ökosystemen und ihrer Relevanz für kleine und mittlere Unternehmen
Der Leitfaden setzt sich damit auseinander, was Sie beim Verkauf über Online-Marktplätze beachten müssen und wie Sie dabei vorgehen.
Es gibt vielfältige Arten von Technologien, die Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung nutzen. Als Beispiel seien Online-Shop-Systeme oder Warenwirtschafts- bzw. ERP (Enterprise Resource Planning)-Systeme genannt. Die Dokumente in diesem Abschnitt beschäftigen sich mit Aspekten rund um die Auswahl, Beschaffung und Anpassung der Technologie.
Betriebswirtschaftliche Software: Enterprise Resource Planning – Informationsstudie des eBusiness-Lotsen Mainfranken
Diese Informationsbroschüre zeigt auf, welche Aufgaben im Unternehmen durch ERP-Systeme unterstützt werden, welche Potenziale ohne den Einsatz eines ERP-Systems ungenutzt bleiben und wie Sie sich für das richtige System entscheiden.
Betriebswirtschaftliche Software/Enterprise Resource Planning: 11 Lösungen im Überblick – Marktstudie des eBusiness-Lotsen Mainfranken
Am Markt gibt es eine hohe Anzahl an Warenwirtschafts- und ERP-Systemen. Diese Marktstudie beschreibt, worauf es bei der Auswahl ankommt und untersucht beispielhaft einige der Softwarelösungen.
Die Sicherheit der eigenen IT-Systeme ist für Unternehmen von hoher Bedeutung. Sollten Kunden- oder gar Zahlungsdaten gestohlen werden, kann dies extreme wirtschaftliche Konsequenzen bedeuten.
- Online-Sicherheit – Ein Ratgeber für Unternehmen – Ein Beitrag des eBusiness-Lotsen Westbrandenburg
Der vorliegende Ratgeber beleuchtet wichtige und kritische Bereiche und gibt Ihnen Informationen, Hinweise und Tipps, mit denen Sie mögliche Sicherheitslücken umgehen oder schließen können.
Das Internet bietet hervorragende Möglichkeiten, Daten zu erheben und auszuwerten und dadurch die eigenen Bemühungen extrem schnell und zielgerichtet anzupassen, sei es bei der Gestaltung der Website oder der Steuerung von Online-Marketing-Maßnahmen.
- Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen: Organisatorische, technisch-analytische und rechtliche Anforderungen – Leitfaden des eBusiness-Lotsen Köln
Wie Sie mit relativ geringem Aufwand Erfolge bei der Webanalyse erzielen können, zeigt Ihnen dieser Leitfaden .Denn nur, was man misst, kann man auch steuern.
Eine häufige Problemstellung für Händler ist die Frage, ob man soziale Medien nutzen sollte und falls ja, welche und in welchem Umfang.
- Facebook für kleine Unternehmen und das Handwerk – Ein Leitfaden des eBusiness-Lotsen Berlin
Der Leitfaden beschreibt am Beispiel von Facebook, wie gerade kleinere Unternehmen soziale Medien zur Markenpflege und zur Kundenbindung nutzen können.
Immer mehr Leute nutzen das Internet über mobile Endgeräte wie Smartphones, und zwar nicht nur zur Kommunikation oder zur Information, sondern auch, um damit einzukaufen.
- Mobile Commerce – Wege zum erfolgreichen Einkaufserlebnis
Worauf Sie beim Mobile Commerce achten müssen und wo die Unterschiede zum E‑Commerce liegen, erfahren Sie in diesem Whitepaper und der beigefügten Checkliste.
Dem Online-Verkauf an Unternehmen wird ein hohes Marktpotential zugetraut, doch stellt dieser Bereich oftmals ganz andere, weitreichendere Anforderungen als der Verkauf an Endkunden.
- Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce
Welche Anforderungen B2B-Kunden an Online-Shops stellen und was Sie als Händler in der Folge beachten müssen, ist Thema dieser Studie.
Die passende Internetdomain
Durch die Einführung vieler neuer Top-Level-Domains wie .bayern, .ski oder .shop hat man bei der Suche nach der passenden Internet-Domain für Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen etc. viel mehr Möglichkeiten.
Bei der Wahl der geeigneten Internetdomain sind organisatorische, technische und rechtliche Dinge wichtig.
In einem Merkblatt hat die IHK für München und Oberbayern für Sie technische Tipps und Hinweise zusammengestellt. Das Merkblatt steht zum Download bereit.
Inhaltsverzeichnis des Merkblattes:
- Internetdomains: Zweck und Aufbau
- Verwaltung der Internetdomains
- Was ist ein guter Domain-Name?
- Ist die Internetdomain noch frei?
- Die Internetdomain ist nicht mehr frei!
- Wie kann ich eine Domain übertragen?
- Vertipper-Domains
- Wert einer Domain: RICK-Formel
- Registrierung einer Internetdomain
- Kosten einer Domain
Online-Shop: Software und Zertifizierung
Betreiber von Online-Shops wollen einen zuverlässigen, bequem nutzbaren, rechtssicheren und effizienten Shop.
- Eine Zertifizierung ist dafür nicht unbedingt nötig. Sie kann aber dabei helfen, Abläufe zu optimieren und das Kundenvertrauen zu stärken.
- Was sind die Vor- und Nachteile eines gemieteten oder gekauften Online-Shops?
In einem Merkblatt hat die IHK für München und Oberbayern für Sie Informationen zusammengestellt. Es steht rechts zum Download bereit.
Inhaltsverzeichnis des Merkblattes:
- Wer ist betroffen?
- Was zeichnet einen guten Online-Shop aus?
- Marktüberblick von Software für Online-Shops
- Mietshops
- Shopsoftware
- Zertifizierung?
- Zertifizierung von Online-Shops
- Auswahl von Gütesiegeln für Online-Shops
Wie findet man geeignete Software?
Software soll Probleme lösen und neue Möglichkeiten eröffnen. Damit Software diesem Anspruch gerecht werden kann, ist besondere Sorgfalt bei der Auswahl der Anbieter und von deren Produkten wichtig. Die individuellen Anforderungen und die Fülle der Softwareanbieter machen es oft nicht leicht, die passende Software zu finden.
In einem Merkblatt "Wie findet man geeignete Software" hat die IHK für München und Oberbayern für Sie Informationen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis des Merkblattes:
1. Wer ist betroffen?
2. Um was geht es?
3. (Online-)Anbieter für Software-Suche
4. Software-Beratung
5. Software-Tests
6. “Gebrauchte“ Software
7. Lizenzierung
8. Software-Auswahl für spezielle Anwendungsbereiche
Kundenverhalten
Die Art, wie Kunden sich vor einem Einkauf informieren, den Kauf durchführen und nach dem Kauf mit dem Händler interagieren, hat sich durch den Einfluss des Internets massiv geändert und hat einen überaus großen Einfluss auf den Einzelhandel.
- Der Kunde der Zukunft – Einkaufen heute und morgen
Die Studie zeigt, welche Erfolgsfaktoren für den Einzelhandel in Zukunft entscheidend sein werden, um mit dem veränderten Kundenverhalten Schritt zu halten. - Digitalisierung der Gesellschaft 2014 – Aktuelle Einschätzungen und Trends
Nicht nur das Einkaufsverhalten der Kunden ändert sich durch die Digitalisierung, sondern diese durchdringt sämtliche Lebensbereiche. Diese Studie untersucht zu beobachtende Trends. - Strategien gegen Beratungsklau (heute plus – ZDFmediathek)
Der Beratungsklau ist ein häufig beobachtbares Ärgernis. Wie Händler reagieren können, zeigt dieser Beitrag. - Total Retail
Wie der Einzelhandel sich auf den „neuen“ Kunden einstellt, zeigt diese Studienreihe. Sie beschäftigt sich damit, wie der Multi-Channel-Konsum das Geschäftsmodell des Handels von morgen verändert, wie disruptive Faktoren den deutschen Handel herausfordern und mit dem Wettlauf um Relevanz.
Geschäftsprozesse im Online-Handel
Das Versandmanagement ist ein Kernprozess im Online-Handel, für viele stationäre Händler dagegen häufig kaum von Bedeutung. Gleiches gilt für das Retourenmanagement; denn die Möglichkeit einfacher Retouren trägt viel zum Markterfolg des E-Commerce bei.
- Erfolgsfaktor Versandabwicklung – Die Bedeutung der Versandabwicklung im Online-Handel
Worauf es bei der Versandabwicklung ankommt, steht im Mittelpunkt dieser Studie. - Retourenmanagement im Online-Handel – Das Beste daraus machen
Kein Online-Händler hat gerne Retouren – aber man muss sich damit arrangieren. Wie man Retouren soweit wie möglich reduziert und wie man mit der Thematik umgeht, damit beschäftigt sich diese Untersuchung.
Ein wichtiges Thema für den Einzelhandel ist die Rechnungsabwicklung. Die Umstellung von Rechnungsaus- und vor allem -eingang auf digitale Prozesse kann viel Geld und Zeit sparen. Aber es gibt einiges zu beachten.
- Elektronische Rechnungsabwicklung: Das müssen Sie wissen! – Infobroschüre des eBusiness-Lotsen Ostbayern
Die wichtigsten Informationen zu rechtlichen Anforderungen und technischen Möglichkeiten bei der Gestaltung der Rechnungsprozesse liefert diese Infobroschüre. - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Die GoBD betreffen alle Unternehmen. Hier finden Sie den Text im Original. - Die GoBD in der Praxis: Leitfaden für die Unternehmenspraxis
Wie Sie die Anforderungen der GoBD in die Praxis umsetzen können, zeigt Ihnen dieser regelmäßig aktualisierte Umsetzungsleitfaden.
Die strategische Analyse ist durchgeführt, die Entscheidung über ein E-Commerce-Projekt ist getroffen – aber wie geht man weiter vor?
- Checkliste zur Planung von E-Commerce-Projekten
Die vorliegende Checklistegibt Ihnen umfassend, aber in kompakter Form, Auskunft, was Sie bei einem E-Commerce-Projekt alles bedenken sollten, und gibt Ihnen Tipps zur Projektorganisation, Technologiewahl und zum Umgang mit Dienstleistern wie Agenturen. - Internet World Business Guide: Web-Agenturen 2016
Ein häufiges Problem ist das Finden und die Auswahl einer geeigneten Agentur, die das Projekt technisch umsetzt. Anhaltspunkte kann der hier verlinkte aktuelle Marktüberblick liefern, der aber natürlich nicht jeden Anbieter bzw. jede Agentur abdeckt.
Im Zahlungsverkehr bewegt sich derzeit viel, etwa sind die Händlerkosten von Kreditkarten massiv gesunken. Aber welche Zahlungsverfahren soll man als Händler eigentlich seinen Kunden anbieten?
- Erfolgsfaktor Payment – 2. Auflage – Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz
Im Online-Handel hat jeder Kunde sein bevorzugtes Zahlverfahren; wenn er dieses bei einem Shop nicht findet, wechselt er im Zweifel zur Konkurrenz. Welches Portfolio an Zahlungsverfahren Sie daher Ihren Kunden anbieten sollen, damit beschäftigt sich diese Studie. - Gesamtkosten von Zahlungsverfahren – Was kostet das Bezahlen im Internet wirklich?
Entscheidend bei der Auswahl des Zahlartenportfolios sind neben den Kosten auch die Akzeptanz durch den Kunden sowie die Sicherheit der Zahlungen. Die Kenntnis der Kosten ist aber ein wichtiger Entscheidungsfaktor. - Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce – August 2016: Ergebnisse zu den Kosten von Kreditkarten nach der MIF-Verordnung
Durch die gesetzlich verordnete Gebührensenkung ist es nun für Händler deutlich günstiger geworden, Kreditkartenzahlung anzubieten. Diese Studie untersucht das Ausmaß der Kostensenkung.
Ein Vorteil des Online-Handels ist die Erweiterung der Zielgruppe vom lokalen oder regionalen Markt hin zum nationalen oder sogar zum grenzüberschreitenden Verkauf. Dabei gilt es aber einiges zu beachten.
- Internationaler E-Commerce – Status quo und Bewertung aus Händlersicht
Diese Studie zeigt auf, wo die Probleme und Herausforderungen für Händler beim Verkauf ins Ausland liegen.