IHK Ehrenamt

Tourismusausschuss

Der Tourismusausschuss setzt sich aus unterschiedlichen Akteuren der oberbayerischen Tourismuswirtschaft zusammen und befasst sich mit diversen Themen, die den Tourismus betreffen. Diese reichen von der Förderung der touristischen Infrastruktur über die Digitalisierung bis hin zum Klimawandel. Gemeinsam werden Positionen entwickelt und gegenüber der Politik vertreten.

Berichte aus den Sitzungen des IHK-Tourismusausschusses

Frühjahrssitzung Ausschuss Tourismus am 28. März 2023

Am 28. März 2023 fand die Herbstsitzung des Ausschusses Tourismus statt. Der Ausschuss hat sich dem Thema der Finanzierung des Tourismusmanagements gewidmet, da die Diskussion über Tourismusabgaben wieder „debattiert“ wurde. Fehlende Finanzspielräume bei den Kommunen und die Diskussion über die Notwendigkeit einer besseren touristischen Vermarktung bzw. eines besseren Managements touristischer Besucherströme.

Wie können fehlende finanzielle Mittel auf kommunaler- und Destinationsebene ausgeglichen werden? Wie sollten künftig das Tourismusmanagement und die -finanzierung in Bayern ausgestaltet sein?

Fachvortrag: Mögliche Finanzierung des Tourismusmanagements in Bayern

Heiko Rainer, Leiter Infrastrukturentwicklung und Betriebsberatung von der dwif-Consulting GmbH, hält einen Fachvortrag zum Thema „Finanzierung des Tourismusmanagements“.

Fachvortrag: Best Practice Beispiel aus Nürnberg

Gerhard Arnold, Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg - Verkehrsverein Nürnberg e.V., berichtet von den praktischen Umsetzungserfahrungen des freiwilligen Finanzierungsmodells in Nürnberg.

Fachvortrag: Tourismusgesetz in Mecklenburg-Vorpommern

Tobias Woitendorf, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., berichtet über das Vorhaben von Mecklenburg-Vorpommern (MV), ein Tourismusgesetz zu verabschieden.

In der anschließenden Diskussion werden folgende Punkte thematisiert:

  • Nutzen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, zwischen Tourismusakteuren und Stadt, ist höher als Einnahmen für die Stadt aus Abgaben/Steuern.
  • Zentraler Punkt ist, dass erhobene Abgaben/Steuern auch zweckgebunden wieder für den Tourismus verwendet werden. Das schafft Mehrwert.
  • Kulturbereich sieht Investitionsstau, aber auch den Mehrwert, den eine Tourismusförderung hat.
  • Tourismusgesetz in Mecklenburg-Vorpommern ist bis 2025 geplant. Idee ist, Abgaben u.a. von den Touristen zu nehmen. Kurortegesetz soll in MV in das neue Tourismusgesetz integriert werden.
  • Tourismus ist nicht auf Orte beschränkt, sondern mindestens destinationsbezogen, d.h. interkommunale Zusammenarbeit ist erforderlich.
  • Mecklenburg-Vorpommern hat als (reine) Tourismusdestination andere Grundlagen als Bayern, wo eine diversifiziertere Wirtschaftsstruktur besteht.
  • Auch in anderen Bundesländern gibt es die Diskussion zur Tourismusabgabe.

Das Ergebnisprotokoll finden Sie hier.