KI Forum München 2023: Chancen und Best Practices
Am 23. Mai 2023 fand das "KI Forum München: Chancen und Best Practices" statt. Ziel war es, das Thema Künstliche Intelligenz für Unternehmen greifbarer zu machen.
Downloads aus der Veranstaltung
Im Folgenden finden Sie Präsentationsunterlagen vom KI Forum München vom 23. Mai 2023 zum Download:
Dr. Rute C. Sofia, Leiterin Kompetenzfeld IIoT, fortiss GmbH
Vortrag: Einführung in EdgeAI
Dr. Yuanting Liu, Leiterin Kompetenzfeld Human-centered Engineering, fortiss GmbH
Vortrag: Kompetenzstärkung durch Mensch-KI-Teams
Dr. René Faßbender, Geschäftsführer, OmegaLambdaTec GmbH
Vortrag: KI-Erfolgsstories und Best Practices für den Mittelstand
Mit KI in die Zukunft - Chancen, Herausforderungen und Best Practices: Eine gemeinsame Einführung in die KI
Künstliche Intelligenz (KI) zählt als Schlüsseltechnologie zu den wichtigsten Eckpfeilern der Digitalisierung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Vorteile für Unternehmen groß – lassen sich mit KI doch Ressourcen einsparen, Effizienzen erhöhen und gänzlich neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Der Deutsche KI-Monat mAI stärkt die Vernetzung und Zusammenarbeit der deutschen KI-Industrie mit der Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft unter der Vision von „AI made in Germany“. Ziel der bundesweiten Initiative ist es, Interessierten das Thema Künstliche Intelligenz auf unterschiedlichsten Ebenen und Bereichen vorzustellen.
Was bringt Ihnen die Veranstaltung?
In diesem Rahmen präsentieren Ihnen fortiss, die IHK für München und Oberbayern und das appliedAI Institute in einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung anhand von konkreten Anwendungsbeispielen, welche Chancen und Herausforderungen hinter der Künstlichen Intelligenz stecken und wie Unternehmen von ihr profitieren können.
Lassen Sie sich zeigen,
- welche Möglichkeiten die Technologie bietet.
- Insbesondere geht das KI Forum darauf ein, wie KI das menschliche Leben verändern kann,
- welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat und
- warum es so wichtig ist, die Weiterentwicklung von KI genau zu beobachten und zu steuern.
Für wen lohnt sich die Teilnahme?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und
- richtet sich an alle KI-Interessierten.
- Es wird kein technisches KI-Wissen vorausgesetzt.
- Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt.
Organisation und Anmeldung
Wann: 23. Mai 2023, von 14 bis 17 Uhr
Wo: IHK für München und Oberbayern, Orleansstraße 10-12, 81669 München
Zur Anmeldung: KI Forum München
Agenda
Speaker:
Dr. Till Klein, Head of Trustworthy AI, appliedAI
Dr. Till Klein arbeitet bei applied AI zusammen mit verschiedenen Akteuren des KI-Ökosystems an Methoden und Werkzeugen, um vertrauenswürdige KI praktisch umzusetzen. Till hat mehrjährige Erfahrung in der Umsetzung von Regularien in High-Tech Branchen wie zum Beispiel Medizinprodukte und Drohnen, sowie als Auditor für Qualitätsmanagementsysteme. Till ist Wirtschaftsingenieur und promovierte über die Evolution von Kooperationsnetzwerken entlang des Technology-Lebenszyklus.
Inhalt des Vortrags:
Die KI-Verordnung der EU (engl. AI Act) wird das europäische KI-Ökosystem grundlegend verändern. In diesem Vortrag beleuchten wir die Fragen:
- Warum wird KI in Europa reguliert?
- Welche Anforderungen kommen mit der KI-Verordnung?
- Wie wirken sich die Anforderungen auf KI-Projekte aus?
Abschließend erhalten Sie praktische Hinweise, um sich auf die künftigen Anforderungen schon heute vorzubereiten.
Speaker:
Dr. Rute C. Sofia, Leiterin Kompetenzfeld IIoT, fortiss GmbH
Sie ist die IIoT-Kompetenzfeldleiterin des Industrial IoT bei fortiss - Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Dienste und Systeme. Sie ist außerdem Gastprofessorin an der Universität Lusófona de Humanidades e Tecnologias und assoziierte "Researcher" am ISTAR, Instituto Universitário de Lisboa. Rute hat ihren Forschungshintergrund sowohl im industriellen (Siemens, Nokia, München) als auch im akademischen Kontext entwickelt (Bundeswehr Universität, München; INESC-TEC, Porto; Universität Lusofona, Lissabon). Sie war Mitbegründerin des Forschungsinstituts COPELABS und wissenschaftliche Leiterin von COPELABS (2013-2017), Lissabon.
Ihre aktuellen Forschungsinteressen sind: Netzwerkarchitekturen und -protokolle; IoT; Edge Computing; AI/ML. Rute hat mehr als 70 Veröffentlichungen in ihren Fachgebieten und 9 Patente. Sie ist ACM Europe Councilor, ACM Senior Member und IEEE Senior Member. Sie war Mitvorsitzende der IEEE ComSoc N2Women Awards (2020-2021).
Inhalt des Vortrags:
KI spielt heute eine der wichtigsten Rolle im Digitalisierung und ist in der Regel mit einem Cloud-basierten Dienst verbunden. Aber KI muss nicht ausschließlich in der Cloud liegen.
Heute gibt es die Möglichkeit des so genannten Edge Computings, bei dem Berechnungen und Daten innerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereichs des Unternehmens gespeichert und somit schnell verarbeitet werden können. Edge Computing kann als Alternative zum Cloud-Outsourcing oder als ergänzendes Konzept funktionieren, bei dem ein Teil der Daten weiterhin in die Cloud geschickt wird.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie Industrial Edge und Cloud-Technologien in Kombination mit bestehenden Automatisierungslösungen für mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit in der Datenverarbeitung sorgen und damit die Grundlage für neue Geschäftsmodelle schaffen.
Vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, Experten und Expertinnen sowie Unternehmen in unserer Networking- und Aussteller-Area.
Speaker:
Dr. Yuanting Liu, Leiterin Kompetenzfeld Human-centered Engineering, fortiss GmbH
Frau Dr. Yuanting Liu promovierte in der Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihren jahrelangen Erfahrungen in der Industrie bei Siemens und der Deutschen Telekom in verschiedenen Verantwortungsbereichen leitet sie seit 2017 das Kompetenzfeld Human-centered Engineering bei der fortiss GmbH.
Ihre derzeitigen Forschungsinteressen liegen u.a. in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Benutzerschnittstelle und Menschzentrierte KI. Sie ist Mitglied des Programmkomitees bei verschiedenen hochrangigen Konferenzen wie IJCAI (International Joint Conference on Artificial Intelligence) und ACM IUI (Conference on Intelligent User Interfaces).
Inhalt des Vortrags:
Mit der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt sich eine Frage immer wieder neu: Sind Menschen und Künstliche Intelligenzen Partner oder Konkurrenten? Eine Unsicherheit, die bei vielen Bedenken und Ängste auslöst. Folgende zentrale Herausforderungen sollen in diesem Vortrag betrachtet werden: Wie können Menschen und KI-Systeme voneinander lernen? Wie können menschliche Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt mit den Stärken von KI-Systemen kombiniert werden? Beides fördert eine vertrauenswürdige und menschenzentrierte KI, die sowohl für den einzelnen Menschen als auch für die Gesellschaft von Nutzen ist. Dabei muss natürlich allen europäischen sozialen, kulturellen und politischen Normen entsprochen werden.
Speaker:
Dr. René Faßbender, Geschäftsführer, OmegaLambdaTec GmbH
Dr. Rene Fassbender ist Gründer und Geschäftsführer des 2015 gegründeten Startups OmegaLambdaTec - Pioneering Smart Data Solutions mit Sitz am Gate Garching.
Er studierte Physik & Astronomie an der Universität Heidelberg und promovierte 2007 an der LMU München in Astrophysik. Als beobachtender Astrophysiker forschte er nach der Promotion weitere sieben Jahre auf dem Gebiet der kosmischen Strukturentwicklung im frühen Universum. Mit seinem Team bei OmegaLambdaTec verfolgt er nun die ehrgeizige Mission, Kunden & Partnerunternehmen im Bereich der Smart Data Innovationen voranzubringen und zukunftsfähig zu machen. Die entwickelten, maßgeschneiderten Smart Data & KI sowie Algorithms-as-a-Service Lösungen finden insbesondere Anwendung in den Zukunftsfeldern: Smart Energy, Smart Mobility, Industry 4.0, MedTech und Smart City.
Inhalt:
Die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science effektiv und zielgerichtet in Unternehmen eingeführt werden kann, treibt insbesondere den Mittelstand zunehmend um. Mittlerweile messen mehr als 80 % der Unternehmen der Nutzung von Daten eine hohe Bedeutung für das eigene Geschäftsmodell bei.
Die Frage lautet also nicht mehr “ob KI?”, sondern vielmehr “wie KI?“. In diesem Vortrag wird anhand von KI-Erfolgsbeispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie KMU Schritt für Schritt die Themenfelder KI & Data Science erfolgreich im Unternehmen einführen und ausbauen können. Darüber hinaus wird die zunehmend wichtige Rolle von KI-Ökosystemen für die Data Economy beleuchtet und aktuelle Trends aufgezeigt.