Europapolitische Positionen 2019
Europa braucht offene Märkte, solide Finanzen, eine Wirtschaftspolitik mit Augenmaß und eine gute Rechsetzung: Mit ihren Europapolitischen Positionen zeigt die IHK-Organisation auf 21 Handlungsfeldern konkrete Lösungsvorschläge für die zukünftige europäische Wirtschaftspolitik auf.
Die EU steht vor großen Herausforderungen: u.a. mit dem Brexit, Staatsschuldenkrisen, dem Streit über die Einwanderungspolitik oder dem Vormarsch von Freihandelsgegnern. Die Wirtschafts- und Währungsunion und den EU-Binnemmarkt aufgeben - das ist für Bayerns Wirtschaft keine Option. Im Jahr 2017 gingen 56,2 Prozent der bayerischen Exporte in andere EU-Mitgliedsländer.
Die IHK-Organisation ist bereit, an einem erfolgreichen Neustart des Projekts Europa mitzuwirken. Unter dem Slogan "Für ein Europa – das gemeinsam stärker ist" haben die deutschen IHKs gemeinsame Positionen erstellt.
Für 21 Handlungsfelder zeigt die IHK-Organisation in ihren Europapolitischen Positionen 2019Lösungsansätze zur Bewältigung der derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen auf.
Der Europäische Binnenmarkt ist ein Erfolgsmodell – gerade auch für Bayern. Dies zeigt nicht zuletzt die Studie der bayerischen IHK "Zum Nutzen des EU-Binnenmarktes für die bayerische Wirtschaft". Diese Erfolgsgeschichte gilt es gemeinsam fortzuschreiben.
Informationen rund um die Europawahl 2019
Aktuelles aus Brüssel
- Bericht aus Brüssel:
Damit Sie den Überblick nicht verlieren, erstellt der DIHK wöchentlich einen Bericht über die wichtigsten Meldungen aus Brüssel mit wirtschaftspolitischer Relevanz (aktuelle und ältere Ausgaben online verfügbar). - Die Woche in Brüssel:
Wer trifft wen, wann, wozu? Der DIHK stellt jede Woche eine Agenda über die wichtigsten Sitzungen und Konferenzen der EU-Institutionen zur Verfügung. - DIHK-Broschüre "Europa - gut für die Wirtschaft": Unternehmer-Testimonials (Juli 2017)