Digitale Kompetenzen
Die IHK Zukunftskonferenz fand in diesem Jahr erstmals in rein virtueller Form statt! Insgesamt rund 430 Teilnehmer informierten sich am 17. und 18. Juni zum Thema "digitale Kompetenzen".
Am ersten Tag standen Strategien zur digitalen Kompetenzentwicklung im Unternehmen auf dem Programm und am zweiten Tag warfen wir einen Blick auf die Frage, welche Kompetenzen zukünftig gefragt sein werden.
Neben Inputs in Form spannender Keynotes erwartete die Teilnehmer auch ein virtuelles Barcamp, auf dem sie ihre eigenen Themen einbringen und sich mit anderen Besuchern austauschen konnten.
In Pitches zeigten junge Unternehmen aus der Region zudem Ihre Lösungen und gaben frische Impulse und Anregungen.
Rückblick auf die Highlights
KEYNOTE 1: Digitale Kompetenzentwicklung - HR als Spielführer in der digitalen Transformation
Dr. Philipp Ramin ist u.a. Gründer und Geschäftsführer des international tätigen Innovationszentrums für Industrie 4.0, stellvertretender Geschäftsführer des renommierten "Münchner Kreis" und Experte für digitalen Kompetenzaufbau.
Sein Fokus liegt dabei auf systematischem und kontinuierlichem Wissensaufbau innerhalb verschiedener Unternehmenskulturen.
In seinem Vortrag bot Dr. Ramin einen Ausflug zu innovativen Lernansätzen, Best Practice Empfehlungen und einen Blick in die Systematik des Auf- und Ausbaus digitaler Kompetenzen in modernen Unternehmen.
Praxisbeispiele von Unternehmen aus 14 Ländern zeigen, was sie in Sachen Lernen für die Digitalisierung unternommen haben, welche Konzepte sich durchsetzen, was noch fehlt und wie HR das Ruder übernehmen muss, damit es Lernen effektiv unterstützt.
Präsentation: Digitale Kompetenzentwicklung - HR als Spielführer in der digitalen Transformation
KEYNOTE 2: Blick in die Zukunft - Was kann KI (und was nicht)?
Alain Veuve ist ein Schweizer Parallel-Unternehmer mit Fokus auf Technologie-Startups und vielzitierter Thought-Leader für die digitale Transformation in Europa.
Zu seinen Engagements zählen das KI Startup Parashift AG, das Buchhaltungs-Startup Accounto AG, die Immobilienverwaltungslösung Fairwalter AG und die TYPO3 GmbH in Düsseldorf. Zudem ist Alain Veuve Gründer des Company-Builders TREA Ventures.
In seinem Vortrag gab er einen Einblick aus erster Hand in die aktuellen Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Alain Veuve wagte zudem einen Ausblick, was die Technologie in Zukunft zu leisten vermag - und welche menschlichen Kompetenzen weiterhin unverzichtbar sein werden.
Präsentation: Blick in die Zukunft - Was kann KI (und was nicht)?
INNOVATION PITCHES
VISCOPIC bietet eine breite Auswahl an immersiven Assistenzsystemen für Training und Qualifizierung, wie z.B. Virtual und Augmented Reality und holographische Robotertrainings.
Damit können Zeiteinsparungen und Fehlerreduktion erreicht und gleichzeitig die Trainingseffizienz und Handlungssicherheit der Mitarbeiter erhöht werden.
Das Start-up unterstützt Unternehmen zudem bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Industrieprozesse. Als Digitalisierungspartner begleitet VISCOPIC Unternehmen bei der Implementierung mit pragmatischen Ansätzen und steht mit einer breiten Auswahl an innovativen Technologien den Kunden zur Seite.
Präsentation: Pitch Viscopic
Wie kann der Aufbau neuer digitaler Fähigkeiten bei bestehenden Mitarbeitern gelingen?
University4Industry bietet eine Lösung an, in der Lernziele und Inhalte auf die Zielgruppen im Unternehmen ausgerichtet und zugeschnitten werden. Gemeinsam mit den Unternehmen definiert das Start-up, was und wie detailliert verschiedene Mitarbeitergruppen lernen sollen.
Eigene Inhalte aus den Themenfeldern Industrial-IOT & Connectivity, Machine Learning, Software Engineering, Industrial Security, Additive Fertigung, Blockchain werden bei Bedarf ergänzt durch unternehmensspezifische Inhalte, die für den Kunden neu produziert werden.
Präsentation: Pitch University4Industry
Machen Sie mehr aus Ihren Trainings! Von Spitzensportlern inspiriert begleitet die everskill Plattform Mitarbeiter nach Softskill Trainings im Alltag. Durch die Motivation zu kontinuierlichem Trainieren hilft sie ihnen, neue Fähigkeiten zu perfektionieren und so erfolgreich zu sein.
- Helfen Sie Ihren Mitarbeitern durch Fokussierung auf Umsetzung im Alltag
- Etablieren Sie digitales und mobiles Lernen
- Erhalten Sie echte Erkenntnisse durch die Messbarkeit Ihrer Trainingsprogramme
- Erstellen Sie in wenigen Klicks Ihre maßgeschneiderte Lösung
Die App von everskill wurde bereits mehrfach von Jurys ausgezeichnet (HR Award, Innovationspreis IT, HR Startup Award)
Präsentation: Pitch Everskill
VIRTUELLES BARCAMP
Während der IHK Zukunftskonferenz fanden zwei Barcamp Runden statt: Am 17. Juni zum Thema "Kompetenzvermittlung im Unternehmen" sowie am 18. Juni zum Thema "Welche Kompetenzen sind zukünftig gefragt?"
In virtuellen Meetingräumen konnten die Teilnehmer über Ihre Erfahrungen sowie konkrete Fragestellungen zum Thema "digitale Kompetenzen" berichten und miteinander diskutieren.
Folgende Sessions wurden angeboten:
Session 1: Kompetenzvermittlung im Unternehmen - Strategien und Methoden
Referent:
Dr. Philipp Ramin, CEO und Gründer, Innovationszentrum für Industrie 4.0
Inhalt:
Blended Learning gilt als Königsweg des modernen Lernens. Es verbindet die vielen neuen Möglichkeiten des digitalen Lernens mit den Vorteilen von intensiven Präsenzeinheiten.
Allerdings setzt Blended Learning eine gute konzeptionelle Vorbereitung und bestimmte technische Möglichkeiten voraus. Darüber hinaus sollten Blended Learning Ansätze nicht isoliert betrachtet werden, sondern vielmehr aus der Perspektive einer ganzheitlich und nachhaltigen Lernkultur innerhalb des Unternehmens.
Diskutiert mit uns über Chancen, Potenziale und Best Practices rund um Blended Learning.
Referenten:
Dr. Rahild Neuburger, Ludwig-Maximilians-Universität München und MÜNCHNER KREIS
Dr. Imme Witzel, Leiterin Themenplattform Arbeitswelt 4.0, Zentrum Digitalisierung.Bayern
Inhalt:
Vorstellung der Ergebnisse des Positionspapiers „Kompetenzentwicklung für und in der digitalen Arbeitswelt“ des Arbeitskreis „Arbeit in der digitalen Welt“ des MÜNCHNER KREIS.
Entwickelt wurde das Positionspapier u.a. auf der Basis der Ergebnisse eines Workshop-Days zum Einfluss der Kontextfaktoren des MÜNCHNER KREIS und des Zentrums Digitalisierung.Bayern.
Präsentation: Kompetenzentwicklung für die digitale Arbeitswelt – Wege und Hindernisse
Erprobte Methoden zum Aufbau von Digitalkompetenz
Referent:
Dr. Florian Wiesböck, Gründer und Geschäftsleiter, HW Digital Consulting
Inhalt:
Impulsvortrag mit Diskussionsrunde
- Einführung eines Sets an erprobten internen, externen und hybriden Methoden zur Vermittlung von Digitalkompetenz in Unternehmen
- Vorstellung von ausgewählten Fallbeispielen, zum Beispiel
- Interne Methoden: Digitale Leuchttürmer und digitale Multiplikatoren bei Hansa Meyer Global Logistics als Basis für digitalen Wandel und digitalen Kompetenzaufbau
- Externe Methode: Zusammenarbeit mit Experten und Dienstleistern als Basis für Knowhow-Transfer in Unternehmen
- Hybride Methode: Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie das Internet Business Cluster (IBC) e.V. als Zugang zu digital Talents (Recruiting) und Vermittlung von innovativen Inhalten als laufenden Forschungsprojekten (Weiterbildung)
Präsentation: Erprobte Methoden zum Aufbau von Digitalkompetenz
Referentin:
Anja Fuchs, IHK für München und Oberbayern
Inhalt:
Der aktuelle Wandel der Ausbildungsberufe wurde maßgeblich durch die Digitalisierung initiiert. Während die Ausbildungsordnungen aktualisiert, ergänzt oder komplett neu verfasst wurden, könnte der digitale Fortschritt in den Betrieben nicht unterschiedlicher sein.
Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung digitaler Kompetenzen, sondern auch um die digitale Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Diskutieren Sie mit mir Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis, notwendige Änderungen in der Berufsausbildung sowie Best-Practice-Beispiele und Projekte.
Präsentation: Future Jobs, Future Skills – Digitale Kompetenzen in der Berufsausbildung
Referenten:
Claudia Irsfeld, Manager People & Development, 4C Group AG
David Maurer, Geschäftsführer, Evalea
Inhalt:
Best Practice: Anwendungsbeispiel aus der Digitalisierung der Personalentwicklung in einer Managementberatung.
Evalea und die 4C Group berichten von ihren Erfahrungen mit der Digitalisierung der Personalentwicklung und der Abbildung eines seit Jahren bewährten Kompetenzmodells. Dieses stellt eine wichtige Unterstützung insbesondere bei ortsunabhängigen Teams und dem Auseinanderfallen von fachlicher und disziplinarischer Führung dar.
Mit Hilfe des Digitalisierungsprojekts ist es der 4C Group gelungen, Informationen besser für alle Beteiligten verfügbar zu machen und einen leichteren Überblick in Bezug auf die aktuellen Kompetenzen im Unternehmen zu ermöglichen. Dies ist dann auch die Grundlage für eine gezieltere Entwicklung der Kompetenzen in der Zukunft.
Präsentation: Kompetenzmodell: Basis zur Entwicklung zukünftiger Kompetenzen
Referent:
Manfred A. Groitl, Digital Business Coach & Trainer für digitale Grundkompetenzen
Inhalte:
1) Emotionale Barrieren der Mitarbeiter erkennen
2) Systemisches Umfeld des Mitarbeiters berücksichtigten
3) Lösungsansätze
Präsentation: Mitarbeiter 50+ im digitalen Change Prozess mitnehmen
Referent:
Andreas Hackl, Projektleiter & Berater, Passion4IT UG
Inhalt:
- aktuelle Herausforderungen der Teilnehmer in Bezug auf die Organisation von Wissen
- Der Mythos "papierloses Büro" - von Dokumenten zu Daten
- Mobile Work - unabhängig von Zeit und Ort Informationen nutzen
- Prozesse als Wissensträger etablieren
- Wissen intern und extern vernetzen und dadurch Mehrwerte generieren
- Digital Mindset als Schlüssel zum Erfolg
Präsentation: Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und von „mobile work“
Session 2: Welche Kompetenzen sind zukünftig gefragt? Wissen und Trends
Referenten:
Dr. Till Klein, Senior Manager, appliedAI
Ömer Şeker, Projektreferent Innovativ Qualifizieren, DIHK-Bildungs-GmbH
Inhalt:
Alle reden von KI, niemand weiß wirklich, was gemeint ist: Es fehlt an Grundwissen, positiven Beispielen und Erfahrungen. Was steckt hinter KI? Wo spielt sie schon heute eine Rolle? Welche Auswirkungen wird sie auf uns und unser Umfeld haben?
Das Weiterbildungsprogramm „Elements of AI“ bietet Beschäftigten in Unternehmen – vom Azubi über die Fachkraft bis zur Führungsebene – einen Einstieg in die Künstliche Intelligenz.
Wir laden Sie herzlich ein zu erfahren, was KI schon kann und was uns die Technologie in Zukunft noch alles bieten wird.
Präsentation: Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen
Referentin:
Franziska Neuberger, Referatsleiterin IKT und Medien, IHK für München und Oberbayern
Inhalt:
Die IHKs in München und Düsseldorf, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie die Google Zukunftswerkstatt haben sich zu einer umfassenden Bildungsinitiative zusammengeschlossen, um die Zukunft der Arbeit aktiv zu gestalten.
Das gemeinsame Ziel ist es, durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen Arbeitskräfte und Unternehmen langfristig zukunftsfähig zu halten. Die Zukunftsoffensive vereint Grundlagenbefähigung mit der Basisbox (www.basisbox.de), Forschung und tiefgehende Trainings. Lernen Sie im Barcamp das Projekt kennen!
Präsentation: Zukunftsoffensive - Digital qualifizieren mit Google, ver.di und IHKs
Referentin:
Begonia Vazquez Merayo, Managing Director Why Consult
Inhalt:
- Warum ist Vielfältigkeit als Kompetenz das Fundament für Ihren digitalen Erfolg der Zukunft?
- Welche Anforderungen haben die Kunden und das Unternehmen an die Führungskräfte, und welche neuen Fähigkeiten werden von den Mitarbeiter/innen benötigt?
- Bereite Dich heute auf die „neue Normalität“ vor.
Präsentation: Vielfalt als Credo für digitale Champions
Referent:
Prof. Dr. Andreas Seufert, Professur für Informationsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Richard Ranftl, Transform8 GmbH
Inhalt:
Die digitale Transformation ist in vollem Gange und bringt Veränderungen mit sich, die unser tägliches Leben bereits heute stark beeinflussen.
Weshalb die große Veränderung uns jedoch noch bevorsteht und welche Implikationen dies für die Wirtschaft mit sich bringt erläutert uns Prof. Dr. Andreas Seufert in seinem Vortrag, gemeinsam mit Richard Ranftl von der Firma Transform8, der Ihnen zeigen wird, wie sie in wenigen Wochen einsatzfähige Anwendungen für Ihre Daten schaffen können, die beispielsweise ein Feature-based Forecasting ermöglichen.
Sie erfahren zudem, welcher Kompetenzen es hierfür bedarf und welche weiteren Möglichkeiten sich im Zuge der Digitalisierung für Ihre Unternehmung erschließen lassen.
Präsentation: Digitale Geschäftsmodelle - Von den Daten zur Anwendung in 15 Tagen
Referenten:
Martin Fretter, Projektmanager "Digitales Prüfen", DIHK-Bildungs-GmbH
Dr. Alexander Machate, Bildungsmanager "Multiplikatoren des digitalen Wandels", IHK Akademie München und Oberbayern
Inhalt:
1) Vorstellung der Ergebnisse der Studie "Digitalkompetenz - Anspruch und Wahrnehmung" der DIHK-Bildungs-GmbH.
An der Online-Breitenbefragung nahmen insgesamt 1066 Erwerbstätige bzw. Berufseinsteiger teil. Basierend auf den Studienergebnissen wurde ein Self-Check-System erstellt. Der Digitalkompetenz-Check bietet jedem Erwerbstätigen und Berufseinsteiger die Möglichkeit, seine digitalen Kompetenzen zu analysieren und mögliche Defizite innerhalb der einzelnen Kompetenzbereiche aufzudecken. www.ihk-digitalkompetenz.de
2) Offene Diskussion:
- Wie sehen Sie die in der Studie vorgestellten Ergebnisse?
- Welche digitalen Kompetenzen würden Sie sich aktuell selbst gerne aneignen?
- Was erwarten Sie sich von Weiterbildungen im Bereich "Digitale Kompetenzen"?
Präsentation: Digitale Kompetenzen – Wahrnehmung und Anspruch
Referentin:
Christina Moser, Beratung und Training
Inhalt:
Impuls und Diskussionsrunde mit Kernfragen und Thesen zum Thema proaktive Gestaltung von Job-Rollen im Unternehmen:
- Können und oder wollen wir die eigenen Berufe beziehungsweise Job-Rollen selbst verändern und ausgestalten?
- Kann damit zukünftig notwendig werdenden Veränderungen vorgegriffen werden?
- Welche Kompetenzen braucht der Einzelne dazu?
- Welche Auswirkungen und Potentiale ergeben sich dabei in Bezug auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?
Präsentation: Berufe selbst weiterentwickeln, statt Veränderungen abzuwarten
Referentin:
Regine Egger, Business Coach, Trainerin und Change-Managerin
Inhalt:
Veränderung erzeugt Emotion. Führen in Zeiten der digitalen Transformation erfordert daher, Raum für Emotion zu geben. Innere Stärke, Resilienz und Sensibilität sind die Führungskompetenz von heute und können nicht durch KI übernommen werden. Sie sind ein Schlüssel für Innovation, und Motor sowie Balance der digitalen Transformation.
Präsentation: Die Bedeutung emotionaler Kompetenz im Digital Leadership
MODERATION: Julia Hagel
Julia Hagel arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Veranstaltungsmoderatorin an der Moderatorenschule Baden-Württemberg 2013 als Moderatorin für verschiedene Unternehmensevents sowie Kongresse und Tagungen. Zuletzt hat sie u.a. den HackaTUM 2018 der TU München mit über 700 Teilnehmern begleitet.
Neben ihrer Moderatorentätigkeit arbeitet sie als Dozentin an der WFI - Ingolstadt School of Management mit den Schwerpunktthemen Unternehmensführung, Cross Cultural Management, Global Marketing Management, International Business sowie Management & Technologisierung.
RÜCKBLICK: IHK Zukunftskonferenz 2019 "Recruiting Trends"
Rund 300 Teilnehmer informierten sich bei der IHK Zukunftskonferenz über die Recruiting Trends. Fazit: Die Firmen tun noch zu wenig, um die Bewerber auf sich aufmerksam zu machen und direkt anzusprechen.
Videoclips
Keynotes und Pitches
Barcamp - Sessions - Tag 1
- Kompetenzentwicklung für die digitale Arbeitswelt
- Erprobte Methoden zum Aufbau von Digitalkompetenz
- Digitale Kompetenzen in der Berufsausbildung
- Kompetenzmodell: Basis zur Entwicklung zukünftiger Kompetenzen
- Mitarbeiter 50+ im digitalen Change Prozess mitnehmen
- Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und von „mobile work“
Barcamp - Sessions - Tag 2
- Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen
- Zukunftsoffensive - Digital qualifizieren mit Google, ver.di und IHKs
- Vielfalt als Credo für digitale Champions
- Digitale Geschäftsmodelle: Von den Daten zur Anwendung
- Digitale Kompetenzen – Wahrnehmung und Anspruch
- Berufe selbst weiterentwickeln, statt Veränderungen abzuwarten
- Die Bedeutung emotionaler Kompetenz im Digital Leadership