IHK Veranstaltung

IHK Zukunftskonferenz: Recruiting der Generation Y und Z

zukunftskonferenz
© IHK

Wir laden Sie herzlich ein zur IHK Zukunftskonferenz am 28.03.2023 in der IHK Akademie, Orleansstraße 10-12 in München.

IHK Zukunftskonferenz

ACHTUNG: DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NICHT MEHR MÖGLICH!

Schwerpunktthema der Veranstaltung ist das Recruiting der Generation Y und Z: Wie ticken die jüngeren Generationen, welche Erwartungen haben diese an den Arbeitgeber und wie können Unternehmen diese erreichen und an sich binden.

Simon Schnetzer, einer der führenden Jugendforscher Europas, informiert Sie hierzu in seiner Keynote.

Zudem bieten wir Ihnen Tipps und Tricks u.a. zum Recruiting auf Social Media, Best Practices und einen Blick auf das Zukunftsthema "Arbeitswelt im Metaverse".

In parallelen "Deep Dives" können Sie sich zu Themen wie Generationenmanagement, Feedbackkultur, Bewerbungsprozess, Onboarding, u.a. vertieft informieren. Suchen Sie sich einfach die für Sie spannendsten Themen aus!

PROGRAMM

BEGRÜSSUNG (9:00 Uhr)

Dr. Manfred Gößl

Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern

KEYNOTE I: Think Future - mit der Generation Y & Z die Arbeitswelt von morgen gestalten (9:15 - 10:00 Uhr)

simon_schnetzer_portrait_close_up_quer_copyright_pio_mars_rgb_2480x1722
© Pio Maris Simon Schnetzer, Jugendforscher, Speaker und Futurist

Simon Schnetzer ist einer der führenden Jugendforscher in Europa sowie Experte für die Generationen Y, Z und Alpha.

Seit 2010 erforscht der Autor der Studie "Jugend in Deutschland" den Einfluss von Trendthemen wie Digitalisierung, Klima oder Corona auf die Lebens- und Arbeitswelten von morgen.

In seiner Keynote erläutert Simon Schnetzer, wie die Gen Y und Z ticken, welche Erwartungen diese an den Arbeitgeber haben und wie Unternehmen die jungen Generationen erreichen und an sich binden können.

Zudem diskutiert er mit Auszubildenden der Generation Z selbst über deren Werte und Wünsche.

Schule und Wirtschaft vernetzen: IHK Bildungspartnerschaften (10:00 - 10:15 Uhr)

andrea_nespithal_zuschnitt
Andrea Nespithal, Fachreferentin Berufsbildungsprojekte

Die IHK Bildungspartnerschaften bringen Unternehmen und Schulen in der Region zusammen.

Die Partner legen gemeinsam die Inhalte und deren Umsetzung individuell nach Kapazitäten fest. Möglich sind etwa Schülerpraktika und Betriebsführungen, Berufsinfoabende, Bewerbungstrainings, schulinterne Ausbildungsmessen oder andere Projekte.

Unternehmen bietet sich damit die Möglichkeit, schon frühzeitig mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu kommen und auf sich aufmerksam zu machen.

Andrea Nespithal, Fachreferentin Berufsbildungsprojekte bei der IHK für München und Oberbayern, stellt Ihnen das Projekt vor.

Auf Social Media gibt es nur Tanzvideos vs. Auf Social Media Fachkräfte rekrutieren (10:15 - 10:45 Uhr)

kathrin_post_isenberg_kofa_haack
© KOFA / Haack Kathrin Post-Isenberg, Referentin am KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung), IW Köln

Kathrin Post-Isenberg ist Referentin am Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) im Institut der deutschen Wirtschaft.

Als langjährige selbständige Handwerksmeisterin kennt sie die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Praxis und gibt heute ihr Wissen als Speakerin zu den Themen Recruiting, Employer Branding, Social Media und Gen Z weiter.

In ihrem Vortrag erklärt sie, warum Recruiting auf Social Media heute unumgänglich ist und wie Unternehmen dabei auch ohne große Social Media Abteilung erfolgreich sein können.

PAUSE (10:45 - 11:15 Uhr)

Best Practices (11:15 - 11:45 Uhr)

Deep Dives I: Als attraktiver Arbeitgeber überzeugen (12:00 - 12:45 Uhr)

MITTAGSPAUSE (12:45 - 13:45 Uhr)

Deep Dives II: Die Gen Y und Z erfolgreich rekrutieren (13:45 - 14:30 Uhr)

Keynote II: Buzzword oder Business? Die Zukunft der Arbeitswelt im Metaverse (14:45 - 15:15 Uhr)

collin_croome_3_2
© Collin Croome Collin Croome, Metaverse-Experte und Digital Marketing Stratege

Collin Croome lebt ganz nach der Philosophie „learning by doing”: Der Digital Marketing Stratege begann seine Karriere 1991, nachdem er die Marketingleitung von Apple mit seinem Können überzeugen konnte – ganz ohne Ausbildung oder Studium.

Parallel dazu arbeitete er für Deutschlands erste Multimedia-Agentur Medialab und war bereits damals ganz vorne mit dabei, was die neuesten Technologien und Entwicklungen im digitalen Marketing angeht. 1997 gründete er dann seine eigene Digital-Marketing-Agentur, in der er bis heute international bekannte Fashion-Brands betreut.

In seinem Vortrag wirft er einen Blick in die nahe Zukunft und zeigt, wie sich die Arbeitswelt durch das Metaverse verändern wird und welche Chancen und Risiken sich hierdurch ergeben.

MODERATION: Julia Hagel

Seit 2014 ist Dr. Julia Hagel freiberufliche Moderatorin für Konferenzen, Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen oder Videoproduktionen für z.B. das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (BaWü), das Karlsruher Institut für Technologie, die Technische Universität München oder verschiedene Unternehmen.

Sie promovierte im Bereich Betriebswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2021 arbeitet Julia Hagel als Consumer Insights/User Experience Manager bei der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH in München.

Ansprechpartner

Sebastian John

+49 89 5116-1109

sebastian.john@muenchen.ihk.de