Guter Austausch, viele Gäste
Danke an alle! Für die vielen inhaltlichen Beiträge, das Netzwerken, den Spaß. Der nächste Unternehmerinnentag kommt bestimmt! Wir geben rechtzeitig Bescheid. Unten ein paar EIndrücke.
Impressionen vom Unternehmerinnentag 2022
Unternehmerinnentag 2022 - in Bestform
Rund 250 Teilnehmerinnen, Top-Moderatorin, spannende Vorträge und viel Netzwerken – die Veranstaltung erfüllt die hohen Erwartungen.
Die einjährige Corona-Zwangspause hat dem Format nicht geschadet – der IHK ist mit dem Unternehmerinnentag 2022 am 1. Juli der Neustart einer ihrer erfolgreichsten Veranstaltungen geglückt. Rund 250 Teilnehmerinnen kamen in das Forum der Münchner IHK Akademie, es gab zudem die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme. Der Unternehmerinnentag fand unter dem Slogan „Fit für die Zukunft“ statt. Es ging um die große Frage, wie sich Unternehmen technologisch und organisatorisch auf die heutigen Trends in der Wirtschaft einstellen müssen.
Schon im Vorfeld der Veranstaltung hatten Unternehmerinnen auf Social Media hohe Erwartungen an diese Veranstaltung formuliert – und sie wurden nicht enttäuscht. Moderatorin Susanne Rohrer vom BR präsentierte sich auf der Bühne in Bestform – schlagfertig, witzig, mit klugen Nachfragen. Viel Lob gab es für die Keynote von Professorin Isabell Welpe zum Thema „Herausforderungen und Möglichkeiten – auf was die Wirtschaft sich einstellen sollte.“ Fasst man die Vorträge zusammen, ergibt sich ein klares Bild: Wer klug ist, macht Schluss mit allem, was in der Vergangenheit erfolgreich war. „Kunden-Obsession“ ist laut Isabell Welpe das Gebot der Stunde. Die Unternehmen der Zukunft sind voll vernetzt, transparent, kooperativ und nachhaltig unterwegs. Für die Unternehmerinnen hatte die Professorin einen ganz praktischen Tipp parat: „Suchen Sie sich einen Digital-Mentor. Ich habe auch einen. Der hält mich ganz schön auf Trab.“
Die Präsentation von Isabell Welpe gibt es hier.
In einem Punkt war der Veranstaltung dann die Corona-Pause doch anzumerken: Beim informellen Teil, dem Netzwerken, gab es bei den Unternehmerinnentag fast kein Halten mehr. Ein schönes, weiteres Fazit der Veranstaltung – auch die besten Video-Tools ersetzen keine wirkliche und körperliche Begegnung.
Die IHK nutzte die Veranstaltung auch zum Start der weiteren Vernetzung oberbayerischer Unternehmerinnen auf Social Media. Die Kernaussagen der Referentinnen wurden „live“ auf LinkedIn gepostet. Wer möchte, kann von sofort an auf LinkedIn der „Unternehmerinnen digital“-Gruppe beitreten.
DAS WAR UNSER PROGRAMM:
13:00 Uhr -> Eintreffen der Teilnehmerinnen und Markplatz der Netzwerke
14:00 Uhr -> Begrüßung
- Karin Elsperger, Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern
14:15 Uhr -> Aktuelle Trends in der Digitalisierung in Bayern
- Videobotschaft von Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales
14:20 Uhr -> Keynote: Herausforderungen und Möglichkeiten - auf was die Wirtschaft sich einstellen sollte
- Prof. Isabell Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der TU München
14:50 Uhr -> Best Practice: Die Chancen der Künstlichen Intelligenz
- Rosmarie Steininger, CHEMISTREE GmbH
- Dagmar Schuller, audEERING GmbH
15:30 Uhr -> Pause und Markplatz der Netzwerke
16:00 Uhr -> Themen und Trends
- "New Work mit und nach Corona" mit Celine Garbi Joergens, Microsoft Deutschland GmbH
- "Digitalisierung für Fortgeschrittene" mit Britta Daffner, IBM Deutschland GmbH
- "Sichtbar sein, Kunden gewinnen" mit Christiane Wolff, PMMG Group GmbH
17:00 Uhr -> Startup Pitches mit
- Susanna Mur, GuudCard
- Asli Solmaz-Kaiser, iComplai UG, und
17:30 Uhr -> Abschluss mit Elfriede Kerschl (IHK) und Come-together mit Imbiss
Die Moderation übernahm wie immer Susanne Rohrer vom Bayerischen Rundfunk.
UND NICHT ZU VERGESSEN: Auch den Marktplatz der Frauennetzwerke gab es wieder - zum Austausch und Netzwerken.
Unsere Speakerinnen auf einen Blick
Susanne Rohrer ist Hörfunkmoderatorin. Nach ihrem Abitur studierte sie von 1984 bis 1989 Kommunikations- und Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Sie war unter anderem freie Mitarbeiterin bei der tz sowie beim Münchner Merkur und der Deutschen Handwerks Zeitung. Rohrer ist ausgebildete Nachrichtenredakteurin und absolvierte 1989 in Baden-Baden eine Sprecherausbildung, wo sie auch für den Sender Radio Victoria tätig war. Ab 1986 moderierte sie bei 95.5 Charivari, danach für Radio Xanadu. Seit 1994 arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk. Jahrzehntelang war sie besonders nachmittags in Bayern 3 zu hören. Seit September 2016 ist sie bei Bayern 1 und moderiert im wöchentlichen Wechsel mit Tilmann Schöberl Bayern 1 am Nachmittag. Seit August 2021 ist Susanne Rohrer auch als Moderatorin der Radiowelt auf Bayern 2 aktiv.
Susanne Rohrer steht zudem als Kabarettistin auf der Bühne. Seit 2014 arbeitet Rohrer auch als Moderations-Trainerin und gibt Seminare unter anderem für die BLM.
Prof. Dr. Isabell M. Welpe ist seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der Technischen Universität München (TUM) und seit 2014 Akademische Direktorin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF).
2017 wurde sie vom Personalmagazin unter die 40 führenden HR-Köpfe gewählt. 2019 erhielt sie die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft.
Die Expertise von Professor Welpe umfasst unter anderem die digitale Transformation von Unternehmen, Geschäftsmodellinnovation, digitale Technologien, die Auswirkungen von Blockchain auf die Wirtschaft und Organisationen sowie die Zukunft von Führung und Arbeits-/Organisationsgestaltung.
Rosmarie Steininger ist Gründerin und Geschäftsführerin von CHEMISTREE. Sie findet es großartig, Beziehungen zu bewirken, und zwar mithilfe von Algorithmen. Nach einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik entwickelte sie acht Jahre in der BMW Group Algorithmen für Logistiksysteme und leitete internationale Projekte. Während ihrer sechs Jahre in der Geschäftsführung der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG entwarf und leitete sie gemeinnützige Projekte, deren Erfolg auf besonders guten Beziehungen der Teilnehmer:innen untereinander basierten.
Beide Facetten brachte sie 2017 bei der Gründung von CHEMISTREE zusammen. CHEMISTREE entwickelt kundenspezifische Matching- und Community-Plattformen zum Beispiel für Mentoring, Peer Coaching oder Events.
Exzellenz und Vertrauen in der Entwicklung von Software und Künstlicher Intelligenz sind Rosmarie Steininger wichtig – in ihrem Unternehmen und in ihrer Rolle als Expertin bei der KI-Strategie der Bundesregierung sowie der Deutschen Normungsroadmap KI, in der sie die Arbeitsgruppe Soziotechnische Systeme leitet. Rosmarie Steininger ist Mitglied des Vorstands des Münchner Kreis e.V. und Mitglied des Allgemeinen Rates der Katholischen Kirche in Bayern.
Dagmar M. Schuller ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der audEERING GmbH, die auf den Bereich KI-basierte Audioanalyse spezialisiert ist. Das Unternehmen wurde 2018 mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet, wurde von EIT Digital 2018 unter den europäischen Top 5 Deep Tech Unternehmen für Digital Wellbeing gelistet und erhielt 2019 mit dem VDE Bayern Award und dem Vision Award weitere renommierte Auszeichnungen.
Nach dem Abschluss einer Ausbildung für Informatik (Ing./BSc) studierte Schuller Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und der New York University, L. Stern School of Business mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und internationales Management (Master) sowie Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Wien mit Schwerpunkt IT-Recht.
Schuller verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Digitalisierung und Disruptive Technology Innovation. Bevor sie audEERING mitgründete und als Geschäftsführerin leitete, war sie als Senior Vice President, Operations Europe, für ein Investment der Hubert Burda Media acht Jahre lang international tätig. Davor beriet sie als Management Consultant bei Ernst & Young in Wien, Österreich, und in New York, USA, internationale Konzerne bei der Umsetzung ihrer Digitalstrategien und war Teil des globalen Strategieteams von Ernst & Young LLP bei der Umsetzung der eBusiness Prozess- und Produktstrategie des Konzerns. Schuller hatte zudem einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Institut für Wirtschaftsinformatik. Sie ist Keynote Speaker sowie Invited Speaker und Panelist auf nationalen und internationalen Konferenzen für angewandte KI. Als (Co-) Autorin hat sie bereits rund 20 wissenschaftliche Publikationen (h-index 9) zum Thema angewandte KI und Digitalisierung veröffentlicht.
Seit Mai 2021 ist Schuller Mitglied der Vollversammlung und seit Juni 2021 Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern (Deutschlands größter Industrie- und Handelskammer). Ihr Schwerpunkt im Präsidium ist der Bereich Innovation, neue Technologien, Technologietransfer und Datenökonomie. Ferner ist Schuller stellvertretende Regionalleiterin Bayern des KI Bundesverband e.V. und als Advisor für verschiedene Unternehmen und öffentliche Stellen tätig.
Als Bereichsleiterin für „Data & Technology Transformation“ und Account Partnerin treibt Britta Daffner tagtäglich Unternehmenstransformationen und unterstützt mit ihrer gegründeten Plattform "dy.no" Macher*innen, die in der Konzern- und Wirtschaftswelt etwas verändern wollen. 2021 erschien zudem ihr Buch „Die Disruptions-DNA“, das dazu inspiriert, die Digitale Transformation aktiv mitzugestalten.
Celine Garbi Joergens leitet bei Microsoft Deutschland das Produktportfolio für den hybriden und sicheren Arbeitsplatz. Mit ihrem Team unterstützt sie Unternehmen dabei, eine flexible Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt und dadurch einen positiven Einfluss auf den Geschäftserfolg hat.
Christiane Wolff ist seit über 20 Jahren Kommunikationsexpertin. Sie war viele Jahre in leitenden Positionen in Agenturen tätig – zuletzt als CMO DACH bei dentsu und als globale Chief Corporate Communications Officer bei der Serviceplan Gruppe. 2018 hat sie ein eigenes Handwerker-Startup mitgegründet und aufgebaut. Sie bespielt die komplette Klaviatur: von der strategischen Marken- und Unternehmenskommunikation für Start-ups bis zur CxO Positionierung und unterstützt Marken und Menschen auf ihrem Weg in die Öffentlichkeit – auf allen Kanälen und Plattformen. Aktuell baut sie eine Boutique-Agentur für das Thema CxO Positionierung unter dem Dach der PMMG Group auf.
Ein weiteres Herzensthema für sie ist das Thema Netzwerken. Sie leitet seit 2001 das Nettwerk, ein Netzwerk mit über 800 Mitgliedern für Frauen aus der Kommunikationsbranche.
Zudem ist sie Autorin: Christiane Wolff & Nicole Kremer hatten 2021 ihre erste gemeinsame Veröffentlichung im Verlag Werben & Verkaufen mit dem W&V Report „Marketeers in Transformation“ zur erfolgreichen Positionierung von Marketeers. Im März 2022 ist gemeinsam ihr zweites Buch zum Thema Positionierung im Haufe Verlag veröffentlicht: „C-Level auf Zukunftskurs. Wie Sie Ihr Profil schärfen und Ihre Positionierung stärken.“
Amelie Binder ist Geschäftsführerin des Münchner Start-Ups CargoKite. Als Spin-Off der TU München entwickelt CargoKite autonome und rein mit Wind betriebene Containerschiffe, die schon in einigen Jahren eine 100 Prozent emissionsfreie Alternative zu dreckigen Frachtschiffen darstellen sollen.
Amelie Binder ist selbst Absolventin der TU München. Mit ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik hat sie ihr tiefes Verständnis für die beiden Bereiche IT und Betriebswirtschaft erworben, das heute die Grundlage ihrer praktischen Arbeit bildet. Mit erster beruflicher Erfahrung aus der familiären Unternehmensberatungsfirma, hat sie bereits vor zwei Jahren den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Als Mitgründerin der CargoKite GmbH verantwortet sie dort die Bereiche Finanzierung und Partnerschaften. Amelie Binder ist außerdem Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, in der junge Menschen zu verantwortungsbewussten Führungskräften ausgebildet werden.
Susanna Mur ist Mitgründerin und Geschäftsführerin vom Münchner HR-Startup GuudCard, das Benefits mit Nachhaltigkeit verbindet. Susanna hat an mehreren Stationen im Ausland Betriebswirtschaftslehre und Management studiert und hierbei enge Beziehungen zum Startup- und Innovationsökosystem geknüpft. 2018 kam sie nach München und war nach einem Job im Venture Capital drei Jahre lang als Innovationsberaterin am Gründungszentrum der Technischen Universität tätig. Im Frühjahr 2021 hat Susanna gemeinsam mit Alina Friedrichs GuudCard gegründet, und hat so ihre Motivation, selbst unternehmerisch tätig zu werden, mit ihrer Leidenschaftfür Nachhaltigkeit verbunden.
Asli Solmaz-Kaiser, Gründerin und CEO von iComplai, verfügt über 14 Jahre Erfahrung zum Thema Produktsicherheit. Sie war Mitglied des Ausschusses für Produktsicherheit bei der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit). In dieser Zeit war sie maßgeblich an der Entwicklung von Sicherheitsanforderungen für vernetzte Technologien wie tragbare Produkte, Drohnen und Smart-Home-Geräte beteiligt. Vor der Gründung leitete sie die Produktentwicklung und -innovation in den größten Test- und Zertifizierungsunternehmen weltweit, darunter Bereiche mit Umsätzen von mehr als 100 Millionen Euro. Asli Solmaz-Kaiser stammt aus einer Unternehmerfamilie. Seit dem 16. Lebensjahr ist sie fasziniert von Innovation und Wachstum. Geboren und aufgewachsen im Süden lernte sie schon sehr früh frische natürliche Lebensmittel zu schätzen. Deshalb möchte sie mit iComplai heute Unternehmen unterstützen, Produktrückrufe zu verhindern, die richtigen Lieferanten zu finden und das Qualitätsmanagement erleichtern. Außerdem möchte sie mit ihrer Arbeit Verbraucher:innen vor Lebensmittelrisiken schützen.
Austausch und Netzwerken auf LinkedIn: "Unternehmerinnen digital"
Videos vom Unternehmerinnentag (YouTube)
- "Sichtbar sein, Kunden gewinnen" mit Christiane Wolff, PMMG Group GmbH
- "Herausforderungen und Möglichkeiten – auf was die Wirtschaft sich einstellen sollte", Prof. Welpe
- "New Work mit und nach Corona" mit Celine Garbi Joergens, Microsoft Deutschland GmbH
- "Digitalisierung für Fortgeschrittene" mit Britta Daffner, IBM Deutschland GmbH
- Die Chancen der KI mit Rosmarie Steininger, CHEMISTREE GmbH & Dagmar Schuller, audEERING GmbH