IHK Unternehmerinnentag 2023: Anmeldung ist gestartet
Am 7. Juli ist es wieder soweit: Die IHK lädt ein zum Unternehmerinnentag 2023. Unser Motto in diesem Jahr: "Unternehmerinnen - innovativ und erfolgreich". Übrigens ist es heuer bereits der zehnte Unternehmerinnentag - Anlass zum Feiern also!
Unternehmerinnentag 2023 - das ist geplant
Wir laden Sie herzlich ein zum 10. IHK-Unternehmerinnentag am 7. Juli ab 14 Uhr. Die Anmeldung ist bereits in vollem Gang.
Den IHK-Unternehmerinnentag gibt es seit 2013 - jedes Jahr treffen sich mindestens 200 Frauen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Sie sind Geschäftsführerinnen kleiner, mittlerer oder großer Unternehmen, Soloselbstständige oder Führungskräfte in Konzernen. In diesem Jahr haben wir einen besonderen Anlass zum Feiern. Den Unternehmerinnentag gibt es bereits zum zehnten Mal. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen unter:
https://ihk-muenchen.guestcom.de/unternehmerinnentag2023
Sie haben die Möglichkeit, in Präsenz dabei zu sein, das Porgramm unmittelbar zu erleben und sich direkt mit den anderen Gästen auszutauschen. Sie können aber auch online teilnehmen - dann erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail den Übertragungslink.
Das Motto in diesem Jahr lautet: "Unternehmerinnen - innovativ und erfolgreich". Wir blicken in die Zukunft. Wie entstehen Innovationen, welche brauchen wir überhaupt, wie sichern sie die Zukunft ab, in welche Richtung treiben Unternehmerinnen die Innovationen in ihren Unternehmen? Dazu haben wir spannende Rednerinnen und Unternehmerinnen eingeladen.
Moderiert wird die Veranstaltung wie immer von Susanne Rohrer vom Bayerischen Rundfunk. Wir freuen uns auf unsere Keynotespekaerinnen und Expertinnen: Deepa Gautam-Nigge, Franca Parianen, Sibylle Stippler und Saskia Juretzek.
DAS WIRD UNSER PROGRAMM:
14:00 Uhr: Grußwort
14:15 Uhr: Keynote: Deepa Gautam-Nigge, SAP, zum Thema Innovationen
15:00 Uhr: Unternehmerinnen im Gespräch
- Dr. Denise Amrhein, Fuchsbräu, Post Berching
- Kathrin Lehmann, Sportbusiness Campus GmbH
- Julia Davin, Masterplan Engineering
15:30 Uhr: Pause und Marktplatz der Netzwerke
16:00 Uhr: Themen und Trends
- Sibylle Stippler, IW Köln: Fachkräftesicherung als Zukunftsmotor
- Dr. Saskia Juretzek, Futurewoman: Nachhaltigkeit im Fokus
16:30 Uhr: Startup-Pitches
- unter anderem mit Amelie Binder von CargoKite
17:00 Uhr: Science Slam mit Dr. Franca Parianen
17:30 Uhr: Schlusswort von Elfi Kerschl, IHK
Moderation: Susanne Rohrer, Bayerischer Rundfunk
Wie immer findet der IHK-Unternehmerinnentag im Forum der IHK-Akademie München statt, die unweit vom Ostbahnhof gelegen ist. Die Adresse lautet:
Forum der IHK-Akademie München
Orleansstraße 10-12
81669 München
Unsere Speakerinnen auf einen Blick
Susanne Rohrer ist Hörfunkmoderatorin. Nach ihrem Abitur studierte sie von 1984 bis 1989 Kommunikations- und Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Sie war unter anderem freie Mitarbeiterin bei der tz sowie beim Münchner Merkur und der Deutschen Handwerks Zeitung. Rohrer ist ausgebildete Nachrichtenredakteurin und absolvierte 1989 in Baden-Baden eine Sprecherausbildung, wo sie auch für den Sender Radio Victoria tätig war. Ab 1986 moderierte sie bei 95.5 Charivari, danach für Radio Xanadu. Seit 1994 arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk. Jahrzehntelang war sie besonders nachmittags in Bayern 3 zu hören. Seit September 2016 ist sie bei Bayern 1 und moderiert im wöchentlichen Wechsel mit Tilmann Schöberl Bayern 1 am Nachmittag. Seit August 2021 ist Susanne Rohrer auch als Moderatorin der Radiowelt auf Bayern 2 aktiv.
Susanne Rohrer steht zudem als Kabarettistin auf der Bühne. Seit 2014 arbeitet Rohrer auch als Moderations-Trainerin und gibt Seminare unter anderem für die BLM.
Deepa Gautam-Nigge ist in der Unternehmensentwicklung (Corporate Development) des Technologiekonzerns SAP tätig und weithin (durch ihre vorherige Rolle als Global Lead SAP Next-Gen Ecosystem) als „Mittlerin zwischen den Welten“ bekannt – sei es zwischen Wissenschaft & Wirtschaft sowie Corporate, VC & StartUp. Sie ist davon überzeugt, dass Innovation nur dann entsteht, wenn man sich die kollektive Intelligenz eines diversen Netzwerks zu Nutze macht. Als Herausgeberin des Buchs #Ecosystem Innovation ist sie regelmäßig Gast-Dozentin an verschiedenen Universitäten (u.a. an TU München, der EBS Universität für Wirtschaft und Recht , Universität St. Gallen) und StartUp-Mentorin. Darüber hinaus ist sie Mitglied in diversen Aufsichtsgremien von börsennotierten und familiengeführten Unternehmen, Beirätin der Digital Hub (de:hub) Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft & Klimaschutz sowie dem Stiftungsrat der RWTH Aachen University Foundation.
Deepa studierte BWL mit Fokus auf Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen und begann Ihre berufliche Laufbahn vor über 20 Jahren in einem mit Wagniskapital finanzierten SpinOff aus der Universität, welches seinerzeit eines der ersten B2B Plattform Businessmodelle in Deutschland etablierte.
Die nepalesische Rheinländerin lebt mit ihrer Familie in München.
Denise Amrhein ist seit 2008 Geschäftsführerin und Inhaberin der Fuchsbräu Hotel GmbH und Fuchsbräu Hotel Verpachtung GmbH &Co KG.
Sie hat seit dieser Zeit verschiedene Expansionen und Entwicklungen auf den Weg gebracht: etwa die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden – Kaiserbeck Gebäude in Beilngries (2009-2011) und Post Berching (2017-2019)
Mittlerweile gehören zur Fuchsbräu Hotel GmbH die beiden Hotels Fuchsbräu in Beilngries und Post Berching mit ca. 75 -80 Mitarbeitern. Zudem beschäftigt die Fuchsbräu Hotel GmbH aktuell 18 Azubis. Der Frauenanteil im Betrieb ist sehr hoch. Alle Abteilungen außer der Küche in beiden Hotels werden von Frauen geführt.
Denise Amrhein promovierte 1998 zum Dr. oec. – Doktorarbeit zum Thema „Die Universität als Dienstleistungsunternehmen – Innovative Organisationsstrukturen und Motivationskonzepte" (erschienen im Gabler Verlag).
Außerdem ist Amrhein ehrenamtlich aktiv: Vorsitzende Tourismusausschuss der IHK für München und Oberbayern, Mitglied im IHK-Regionalausschuss Eichstätt sowie 2.Vorsitzende der DEHOGA Bayern Kreisstelle Eichstätt
Julia Davin ist Ingenieurin und Unternehmerin. Sie gründete nach ihrem Studium im Jahr 2017 das Tech-Unternehmen Masterplan Engineering, das sich auf die Implementierung von KI-basierter Software spezialisiert hat. Gemeinsam mit einem kleinen Team entwickelt sie KI-Softwarelösungen in den Bereichen Medizin, Maschinenbau und Management. Hierzu zählt beispielsweise eine KI-basierte Software die der Augendiagnostik dient und Augenärzte bei der bildgebenden Diagnose unterstützt.
Während ihres Studiums forschte Julia Davin zum Thema KI und Ethik. Die Forschung zum Thema „Die Moral der Maschinen - Können neuronale Netze ethische Prinzipien lernen?“ (erschienen im Springer-Verlag) zeigt die Schwierigkeiten auf, die eine Maschine hat, wenn sie moralische Entscheidungen aus einem Kontext aufnehmen und ethisch bewerten soll.
Seit 2019 ist Julia Davin als Gutachterin im Bereich KI für das Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig.
Dr. Saskia Juretzek beschäftigt sich seit mehr als zwölf Jahren mit unternehmerischer Verantwortung. Ihre Leidenschaft für nachhaltige Unternehmensführung wurde während ihrer Tätigkeit für die internationale Unternehmensberatung Accenture geweckt, wo sie den Aufbau des Beratungsbereichs Sustainability Services unterstützte.
Sie ist seit 2022 Head of Sustainability der Tengelmann Gruppe und verantwortet u.a. das Auf- und Umsetzen der Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung.
Von 2015 bis 2022 arbeitete sie bei der Allianz Gruppe an strategischen Nachhaltigkeitsprojekten und der Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN, verantwortete die konzernweite Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Prüfung. Zuvor war sie mehrere Jahre bei Telefónica Deutschland für strategische Nachhaltigkeitsthemen und Berichterstattung verantwortlich.
In ihrer Dissertation untersuchte Dr. Saskia Juretzek, über welche Kompetenzen Nachhaltigkeitsmanager*innen verfügen sollten, um Nachhaltigkeit erfolgreich zu integrieren. Sie ist Beirätin im MBA "Zukunftstrends und Nachhaltiges Management" der Hochschule Nürtingen-Geislingen und hält regelmäßig Gastvorträge.
Sie ist Mitgründerin von Futurewoman und Co-Autorin des Buches "Nachhaltige Karriere - mit dem richtigen Job die Welt verändern".
Sibylle Stippler leitet das Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die gelernte Industriekauffrau, Diplom-Kauffrau (FH) und Communications Master of Science arbeitet seit 2004 im IW. Seit 2017 ist sie Teamleiterin im Projekt „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – KOFA“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ihre Schwerpunktthemen sind Strategische Personalarbeit, Employer Branding, Personalführung und Unternehmensnachfolge. Sie hält zu diesen Themen bundesweit Vorträge, führt Workshops durch und schreibt Beiträge für Fachzeitschriften und andere Medien. Sibylle Stippler ist Gastgeberin des Personaler-Podcast „KOFA auf dem Sofa“.
Amelie Binder ist Geschäftsführerin des Münchner Start-Ups CargoKite. Als Spin-Off der TU München entwickelt CargoKite autonome und rein mit Wind betriebene Containerschiffe, die schon in einigen Jahren eine 100% emissionsfreie Alternative zu dreckigen Frachtschiffen darstellen sollen. Amelie ist selbst Absolventin der TU München. Mit ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik hat sie ihr tiefes Verständnis für die beiden Bereiche IT und Betriebswirtschaft erworben, das heute die Grundlage ihrer praktischen Arbeit bildet. Mit erster beruflicher Erfahrung aus der familiären Unternehmensberatungsfirma, hat sie bereits vor 2 Jahren den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Als Mitgründerin der CargoKite GmbH verantwortet sie dort die Bereiche Finanzierung und Partnerschaften. Amelie ist außerdem Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, in der junge Menschen zu verantwortungsbewussten Führungskräften ausgebildet werden.
Franca Parianen ist Neurowissenschaftlerin, erfolgreiche Science-Slammerin und Bestseller-Autorin. Im Mittelpunkt Ihrer Bücher und Vorträge stehen die großen Fragen des Zusammenlebens, die sie auf der Ebene von Hirn und Hormonen erforscht.
Nach dem Abitur in Osnabrück macht Franca Parianen (*1989) ihren Doppel-Bachelor in Arts undScience in Public Administration an der WWU Münster und der Universität Twente. Ihr Minor in Social Entrepreneurship bringt sie zum Thema ‚fairer Handel‘: Sie arbeitet als Fundraising-Koordinatorin beim "Eine Welt Netz NRW" und besucht im Rahmen einer Feldstudie soziale Unternehmen auf Mauritius.
Heute entdeckt sie die sozialen Fragen vor allem aus der neurowissenschaftlichen Perspektive. Dafür absolviert sie von 2012 bis 2014 ihren Research Master in Neuroscience and Cognition an derUniversität Utrecht und schließt im September 2019 ihre Promotion ab. In der Zwischenzeit erforscht sie Mitgefühl, Theory of Mind und die neurowissenschaftlichen Grundlagen ökonomischerEntscheidungen genauso wie Neuroplastizität. Sie absolviert Praktika am Jacobs Center for Lifelong Learning in Bremen oder in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und arbeitet als Research Assistant am Helmholtz Institut der Universität Utrecht sowie dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. In Utrecht und Leipzig legt sie auch dieGrundsteine für ihre Promotion zu der Frage, wie Stress, Macht und (frühkindliche) Bindung, unser plastisches Hormonsystem und damit unsere soziale Kompetenz formen.
Seit 2014 ist Dr. Franca Parianen als Science Slammerin auf der Bühne zu erleben. Sie slamt ihre Forschungsergebnisse in Kneipen, Theatern und auf Kongressen, ergründet kenntnisreich und rasant Ursprung und Aufbau des menschlichen Zusammenlebens und hat damit das Finale der deutschen Meisterschaften sowie der Ideenexpo erreicht. 2017 gewinnt sie den Neuro-Slam der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.
Auch als Keynote-Speakerin bietet Franca Parianen faszinierende Einblicke in die Neurowissenschaften, durchleuchtet die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens, zeigt,was unser Verhalten prägt und überträgt ihre Erkenntnisse zu sozialen Antriebskräften und Kommunikation auch auf die Tagespolitik und die digitale Welt. Sie beeindruckt damit, dass sie ihre hochkomplexen Forschungen humorvoll und unterhaltsam auch einem Laienpublikum verständlich darlegen kann.