Going International: Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft
Going International 2025: Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft
An der Umfrage „Going International 2025“ nahmen insgesamt 492 bayerische Unternehmen teil. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 24. Februar und dem 7. März 2025. Die Mehrheit der befragten Unternehmen (75,20 %) zählt mit bis zu 249 Beschäftigten zum Mittelstand. Branchenübergreifend dominieren der Maschinenbau (16,67 %), der Handel (16,06 %) sowie die Dienstleistungsbranche (15,04 %). Das internationale Engagement der Firmen erfolgt überwiegend über den Export – 87,10 % der Unternehmen sind auf diese Weise im Auslandsgeschäft aktiv.
Im Vergleich zur bundesweiten DIHK-Auswertung zeigt sich, dass die aktuelle Geschäftslage und die Erwartungen für das Jahr 2025 in Bayern weitgehend vergleichbar sind. Allerdings sehen sich 57 % der bayerischen Unternehmen mit zunehmenden Handelshemmnissen konfrontiert – ein Wert, der mit den bundesweiten Ergebnissen (58 %) nahezu identisch ist.
Die Auswirkungen des geplanten Mercosur-Abkommens werden sowohl in Bayern als auch auf Bundesebene größtenteils als neutral eingeschätzt. Die Mehrheit der Unternehmen spürt bislang keine spürbaren Effekte. Anders stellt sich die Situation bei der US-Handelspolitik dar: Hier zeigen die Rückmeldungen ein sehr uneinheitliches Bild. Während die Einschätzungen zu möglichen Auswirkungen auseinandergehen, herrscht bei vielen Unternehmen Einigkeit darüber, dass keine positiven Impulse zu erwarten sind.
Aktuelle Geschäftssituation in den Zielmärkten
Die Geschäftslage in den internationalen Zielmärkten zeigt sich derzeit insgesamt uneinheitlich. Das zugrunde liegende Diagramm stellt die Situation als Saldo aus den Einschätzungen „gut“ und „schlecht“ dar und verdeutlicht: Im Vergleich zu den Vorjahren weisen nur noch wenige Länder oder Regionen einen positiven Saldo auf.
Im Vergleich zu 2024 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in zahlreichen Märkten spürbar verändert. In der Eurozone sowie in Norwegen und der Schweiz ist eine leichte Verbesserung bzw. Stabilisierung zu erkennen. Auch das Vereinigte Königreich setzt seinen seit 2023 anhaltenden Aufwärtstrend fort. Besonders erfreulich entwickelt sich die Lage in Ost- und Südosteuropa. In der Türkei und in Russland verdichten sich die Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung. Im Asien-Pazifik-Raum, insbesondere in China, ist ein moderater Aufschwung zu beobachten, was auf eine zunehmende wirtschaftliche Dynamik schließen lässt. Ein gegensätzliches Bild zeigt sich in Nordamerika: Hier ist die Geschäftslage rückläufig, allen voran in den USA, die sich aktuell in einer Phase wirtschaftlicher Schwäche befinden. Auch in Mexiko, Kanada sowie in Mittel- und Südamerika bleibt die Situation angespannt, mit anhaltend negativen Salden. Im Nahen Osten ist ein leichtes Wachstum zu verzeichnen, während Nordafrika eine leicht rückläufige Entwicklung aufweist. In Subsahara-Afrika bleibt die Lage im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.
Die wirtschaftliche Gesamtsituation in den Zielmärkten bleibt angespannt. Während einige Regionen wie Teile Europas, die Türkei, Russland und China positive Impulse setzen, verschlechtert sich die Lage vor allem in Nord-, Mittel- und Südamerika. Nur wenige Märkte zeigen derzeit klare Anzeichen einer nachhaltigen Erholung.
Aktuelle Geschäftsperspektive in den Zielmärkten
Die Geschäftsperspektiven für 2025 zeigen im Vergleich zum Vorjahr ein deutlich verändertes Bild. Das zugrunde liegende Diagramm stellt die Einschätzungen der Unternehmen als Saldo aus den Bewertungen „gut“ und „schlecht“ dar – und verdeutlicht dabei regionale Unterschiede und Trends.
In der Eurozone sowie in der Schweiz haben sich die Geschäftsaussichten merklich verbessert. Auch im Vereinigten Königreich sowie in Ost- und Südosteuropa außerhalb der EU zeigen sich positive Entwicklungen, was auf wachsendes Vertrauen in eine wirtschaftliche Erholung hindeutet. In der Türkei und in Russland bleiben die Perspektiven zwar weiterhin negativ, jedoch ist im Vergleich zu 2024 eine deutliche Verbesserung erkennbar. In China und im Asien-Pazifik-Raum insgesamt zeichnen sich klare Wachstumstendenzen ab – hier zeigen sich die Geschäftserwartungen besonders optimistisch. Demgegenüber stehen rückläufige Aussichten in Nordamerika. Insbesondere in den USA ist die Perspektive kritisch, aber auch in Kanada und Mexiko haben sich die Erwartungen weiter verschlechtert. In Mittel- und Südamerika bleibt der Saldo zwar negativ, allerdings ist eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr erkennbar. Im Nahen Osten, in Nordafrika sowie in Subsahara-Afrika bleiben die Geschäftsaussichten gedämpft. Veränderungen gegenüber 2024 sind in diesen Regionen nur in geringem Ausmaß festzustellen.
Insgesamt spiegeln die aktuellen Geschäftsperspektiven ein differenziertes Bild wider: Während einige Regionen klare Anzeichen wirtschaftlicher Erholung zeigen, sehen sich andere nach wie vor mit schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert. Die weltwirtschaftliche Lage bleibt somit herausfordernd – mit regional sehr unterschiedlichen Entwicklungstendenzen.
Handelshemmnisse im internationalen Geschäft
Die Umfrage Going International 2025 beleuchtet auch die aktuellen Herausforderungen im internationalen Handel – insbesondere in Form von Handelshemmnissen. Im Vergleich zum Vorjahr 2024 ist die Gesamtzahl der gemeldeten Hemmnisse leicht zurückgegangen. Dennoch bleiben sie ein bedeutender Faktor für die Auslandsgeschäfte vieler Unternehmen.
Wie bereits im Vorjahr stehen lokale Zertifizierungsanforderungen an der Spitze der meistgenannten Handelshemmnisse. Besonders häufig betroffen sind Unternehmen in der Eurozone, in Nordamerika und im Vereinigten Königreich – mit der Eurozone als deutlich herausragender Problemregion.
Darüber hinaus benennt die Umfrage eine Vielzahl weiterer Handelsbarrieren, die internationalen Geschäftsaktivitäten zunehmend im Weg stehen. Dazu zählen unter anderem Sanktionen, erhöhte Zölle, verschärfte Sicherheitsvorgaben, Local-Content-Anforderungen, Vorgaben zum Technologietransfer, ein eingeschränkter Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen sowie intransparente und uneinheitliche gesetzliche Regelungen.
Zölle stellen insbesondere in Nordamerika, dem Vereinigten Königreich und in China eine zentrale Herausforderung dar. Sicherheitsanforderungen zeigen sich vor allem in großen Märkten wie der Eurozone besonders restriktiv. Vorgaben zum lokalen Wertschöpfungsanteil und Technologietransfer sind vor allem in China, der Eurozone und Nordamerika von Bedeutung. Probleme beim Zugang zu öffentlichen Aufträgen treten vor allem in der Eurozone, in China sowie im Nahen Osten auf. Sanktionen sind insbesondere im Zusammenhang mit Russland ein relevantes Hemmnis. Ein strukturelles und grenzüberschreitendes Hindernis stellt schließlich die Vielfalt an unterschiedlichen, oft schwer nachvollziehbaren Gesetzgebungen dar. Auch in diesem Bereich sticht die Eurozone hervor: 61,46 % der befragten Unternehmen bezeichnen sie als besonders herausfordernd.
Insgesamt zeigt sich, dass Handelshemmnisse trotz eines leichten Rückgangs weiterhin eine zentrale Herausforderung im internationalen Geschäft darstellen – mit regional sehr unterschiedlichen Ausprägungen und Schwerpunkten.
Schwerpunkt Mercosur
Die Ergebnisse der Umfrage „Going International 2025“ in Bayern zeigen, dass ein Großteil der befragten Unternehmen keine Auswirkungen des Mercosur-Abkommens auf ihre Geschäftstätigkeit erwartet. Konkret geben 65,16 % der Unternehmen an, dass sie keine Auswirkungen durch das Abkommen sehen. Nur 34,84 % rechnen mit positiven oder negativen Effekten.
Unter den erwarteten positiven Auswirkungen nennen die Unternehmen am häufigsten:
- leichterer Marktzugang im Mercosur bzw. der Abbau von Handelshemmnissen,
- Kosteneinsparungen durch niedrigere Zölle,
- der Ausbau oder die Neuaufnahme von Exportaktivitäten oder Sourcing in der Region,
- sowie eine erleichterte Diversifizierung von Lieferketten.
Weniger häufig wird der Ausbau oder die Neuaufnahme von Investitionstätigkeiten in der Mercosur-Region genannt. Nur ein sehr kleiner Teil der Unternehmen geht von nachteiligen Auswirkungen des Abkommens aus.
Insgesamt zeigt sich, dass der Großteil der bayerischen Unternehmen dem Mercosur-Abkommen eher neutral gegenübersteht, während ein kleinerer Teil gezielte Chancen sieht – insbesondere im Bereich Marktzugang und Zollersparnis.
US-Handelspolitik
Die Ergebnisse der Umfrage „Going International 2025“ in Bayern zeigen, dass die Auswirkungen der US-Handelspolitik von den Unternehmen sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Insgesamt berichten 71 % der Befragten von negativen Effekten, wobei 36 % eine geringe und 35 % eine starke Beeinträchtigung ihrer Geschäftstätigkeit feststellen.
Demgegenüber stehen 27 % der Unternehmen, die keine Auswirkungen erkennen, und lediglich 2 %, die von positiven Effekten sprechen.
Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Handelspolitik der USA nach wie vor eine erhebliche Herausforderung für viele bayerische Unternehmen darstellt – mit zum Teil erheblichen negativen Konsequenzen für ihre internationalen Geschäftsbeziehungen.
Going International 2024: Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft
An der Umfrage „Going International 2024“ nahmen 696 bayerische Unternehmen teil. Der Erhebungszeitraum war vom 25. Januar bis zum 11. Februar 2024. Die meisten teilnehmenden Unternehmen (72,13%) haben bis zu 249 Mitarbeiter. Branchenmäßig dominieren Handel (15,80%) und Maschinenbau (15,37%). Im Auslandsgeschäft agieren die Unternehmen hauptsächlich durch Export (87,07%). Im Vergleich zur bundesweiten DIHK-Auswertung ist die Geschäftssituation 2024 in Bayern ähnlich, während die Geschäftsperspektiven in Bayern etwas positiver als die bundesweiten Ergebnisse ausfallen. Von 62% der bayerischen Unternehmen werden wachsende Handelshemmnisse wahrgenommen, mit 61% ähnlich zahlreiche Barrieren wie bei den Firmen bundesweit.
Aktuelle Geschäftssituation in den Zielmärkten
Das Diagramm zeigt die Geschäftssituation in verschiedenen Zielmärkten, dargestellt als Saldo aus den Bewertungen "gut" und "schlecht". Im Vergleich zu den letzten Jahren gibt es aktuell kaum Länder oder Regionen mit positivem Saldo.
Die Geschäftssituation in den Zielmärkten hat sich im Vergleich zu 2023 deutlich verschlechtert. Besonders in der Eurozone und in Norwegen & Schweiz sind die positiven Salden stark gesunken, was auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in diesen Regionen hindeutet. Nordamerika hingegen zeigt eine Verbesserung, und auch Mittel- und Südamerika verzeichnen einen positiven Anstieg, was auf eine Erholung in diesen Märkten hinweist. Bei den negativen Salden hat sich die Geschäftssituation im Vereinigten Königreich leicht verbessert. In Ost- und Südosteuropa hat sich die Lage weiter verschlechtert, wobei die negativen Ergebnisse in der Türkei und in Russland eine leichte Verbesserung aufzeigen. China zeigt eine leichte Verschlechterung der Lage, ähnlich fällt die Bewertung im Asien/Pazifik-Raum aus. Die Länder im Nahen Osten und in Nordafrika bleiben überwiegend im negativen Bereich, mit minimalen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr, was auf andauernde Unsicherheiten und Problemen in diesen Märkten hinweist. Subsahara-Afrika zeigt eine weitere deutliche Verbesserung, was die Bedeutung dieser Region für die bayerischen Unternehmen unterstreicht.
Insgesamt sieht man eine gemischte Entwicklung: Einige Regionen, insbesondere Nord- und Südamerika, zeigen Verbesserungen, während die meisten anderen Zielmärkte eine verschlechterte Geschäftssituation aufweisen. Dies deutet auf eine insgesamt angespannte wirtschaftliche Lage hin, mit nur wenigen Lichtblicken in bestimmten Regionen. Die Unternehmen stehen vor erheblichen Herausforderungen, die ihre Geschäftstätigkeiten und Wachstumsperspektiven in den verschiedenen Zielmärkten beeinflussen.
Aktuelle Geschäftsperspektive in den Zielmärkten
Das Diagramm zeigt die Geschäftsperspektive in verschiedenen Zielmärkten, dargestellt als Saldo aus den Bewertungen "gut" und "schlecht".
Die Geschäftsperspektiven in den Zielmärkten für 2024 zeigen ein weitgehend schlechteres Bild im Vergleich zu 2023. Besonders in der Eurozone und in der Schweiz haben sich die Geschäftsperspektiven deutlich verschlechtert, was auf eine allgemeine Unsicherheit und negative Erwartungen in diesen Märkten hinweist. Auch im Vereinigten Königreich sowie in Ost- und Südosteuropa (ohne EU) sind die Aussichten schlechter geworden, was möglicherweise auf politische und wirtschaftliche Unsicherheiten in diesen Regionen zurückzuführen ist. In der Türkei bleibt die Perspektive weiterhin negativ, wobei sich bei Russland eine signifikante Verbesserung der Geschäftsaussichten zeigt. China sowie der Asien/Pazifik Raum bleiben weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Nordamerika und Mittel- und Südamerika sind auch keine Ausnahmen: beide bleiben im negativen Trend. Die Geschäftsaussichten im Nahen Osten und in Nordafrika bleiben negativ, mit nur geringfügigen Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Dies deutet auf anhaltende Herausforderungen und Unsicherheiten in diesen Märkten hin. Zudem zeigt sich in Subsahara-Afrika eine leichte Verbesserung der Geschäftsperspektiven.
Insgesamt deutet das Diagramm darauf hin, dass die Geschäftsperspektiven für 2024 in vielen Zielmärkten negativ sind, mit nur wenigen positiven Ausnahmen. Diese Entwicklung spiegelt die vielfältigen globalen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen wider, mit denen Unternehmen stärker als in den vergangenen Jahren konfrontiert sind.
Insgesamt spiegeln die aktuellen Geschäftsperspektiven ein differenziertes Bild wider: Während einige Regionen klare Anzeichen wirtschaftlicher Erholung zeigen, sehen sich andere nach wie vor mit schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert. Die weltwirtschaftliche Lage bleibt somit herausfordernd – mit regional sehr unterschiedlichen Entwicklungstendenzen.
Handelshemmnisse im internationalen Geschäft
Die Ergebnisse der Umfrage „Going International 2024“ thematisieren auch die Handelshemmnisse im internationalen Geschäft. Die Anzahl der Hemmnisse im Vergleich zum Vorjahr (2023) sind weitgehend konstant geblieben. Eine signifikante Erkenntnis ist aber, dass lokale Zertifizierungsanforderungen im Jahr 2024 die Spitzenposition unter den Handelshemmnissen einnehmen.
Im Jahr 2024 haben lokale Zertifizierungsanforderungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Die Umfrage identifiziert mehrere spezifische Handelshemmnisse, darunter Sanktionen, höhere Zölle, verstärkte Sicherheitsanforderungen, Local Content Anforderungen, Vorgaben zum Technologietransfer, erschwerter Zugang zu öffentlichen Aufträgen und intransparente Gesetzgebungen.
Lokale Zertifizierungsanforderungen als Hemmnis zeigt sich in drei Staaten/Regionen: Eurozone, Vereinigtes Königreich und China. Zölle sind besonders im Vereinigten Königreich, Nordamerika und China ein vorrangiges Problem, während Sicherheitsanforderungen in großen Märkten (wie z. B. in der Eurozone) stärker ausgeprägt sind. Hemmnisse in Bezug auf Local Content Anforderungen und Technologietransfer gibt es besonders bei den Emerging Markets. Probleme bei öffentlichen Aufträgen treten hauptsächlich in großen Wirtschaftsräumen auf, und Sanktionen betreffen vor allem Russland. Unterschiedliche Gesetzgebungen stellen eine allgemeine Herausforderung dar, unabhängig von der Größe der Länder – jedoch ist da die Eurozone laut der Unternehmen an der Spitze.
Zusammenfassend zeigt die Umfrage, dass Unternehmen in Bayern weiterhin mit einer Vielzahl von Handelshemmnissen konfrontiert sind, die je nach Region und Art der Barriere variieren. Lokale Zertifizierungsanforderungen und bürokratische Hürden sind besonders problematisch und erfordern gezielte Maßnahmen zur Erleichterung des internationalen Handels.
Schwerpunkt China
Der letzte Teil der Umfrage „Schwerpunkt China“ beleuchtet die geschäftlichen Beziehungen bayerischer Unternehmen mit China.
Die meisten der befragten Unternehmen sehen ihr Engagement in China als stabil an: 22% der Unternehmen plant eine Ausweitung, 57% bleibt auf dem gleichen Stand und 21% reduzieren ihr Engagement. Von den befragten Unternehmen finden nur wenige die Unterstützung durch die Bundesregierung hilfreich; viele bewerten sie als irrelevant oder hinderlich.
Der chinesische Markt selbst stellt die größte Herausforderung dar, gefolgt von einer schwachen Auftragslage und ungleichen Wettbewerbsbedingungen sowie politischem Einfluss. Unternehmen passen sich allerdings durch verschiedene Maßnahmen an die Herausforderungen an, darunter die Anpassung des Risikomanagements sowie die Suche nach alternativen Beschaffungs- und Absatzmärkten. Die größten Chancen zur Zusammenarbeit sehen die bayerischen Unternehmen im Absatzmarkt, im Import von Rohstoffen, im Bereich Forschung und Entwicklung sowie in den Technologien für grüne Transformation.
Die Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen stabile Geschäftsbeziehungen mit China anstreben, aber die staatliche Unterstützung als unzureichend empfinden und vielfältige Herausforderungen sehen. Sie erkennen Potenziale in spezifischen Bereichen und passen ihre Strategien entsprechend an.