Projekte zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildende aus dem Ausland
THAMM
Faire und nachhaltige Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften aus Nordafrika für Deutschland
THAMM ist ein Pilotprojekt und hat das Ziel, Auszubildende und Fachkräfte fair und nachhaltig aus den drei nordafrikanischen Ländern Ägypten, Marokko und Tunesien für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Das Projekt wird gemeinsam durch die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) umgesetzt. Dabei arbeiten die GIZ und die BA eng mit den Arbeitsverwaltungen vor Ort zusammen, besonders bei der Auswahl und Vorbereitung der Bewerber*innen.
THAMM besteht seit 2019 und hat bereits eine erste Gruppe an Auszubildenden aus dem Hotellerie- und Gaststättengewerbe an deutsche Arbeitgeber*innen vermittelt.
Weitere Informationen zu THAMM
Kontakt:
thamm@arbeitsagentur.de
thamm@giz.de
PAM
Das Projekt PAM unterstützt Unternehmen und Betriebe in Deutschland dabei, internationale Fachkräfte und Auszubildende zu finden, und verbessert gleichzeitig die berufliche Bildung in Herkunftsländern.
PAM kombiniert die Gewinnung von Fachkräften und Nachwuchstalenten aus dem Ausland mit der Stärkung der beruflichen Bildung in den Herkunftsländern. Damit ein langfristiger win-win für alle Beteiligten entsteht, arbeitet PAM mit verschiedenen Akteuren wie Unternehmen sowie Arbeits- und Bildungsministerien, Kammern, Wirtschaftsverbände und Bildungseinrichtungen aus Ecuador, Kosovo, Nigeria, Vietnam und Deutschland.Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, damit eine höhere Anzahl an Talenten besser ausgebildet wird. Hierfür haben wir Sektoren und Brachen ausgewählt, die den Fachkräfte-bedarfen in unseren jeweiligen Partnerländern sowie Deutschland entsprechen.
Ein Modell, von dem alle profitieren.
Der Fokus liegt dabei aktuell auf folgenden Berufen: ·
- Auszubildende für Industriemechanik (2022) ·
- Auszubildende für Elektronik für Betriebstechnik (2022)
- Expert:innen im IT Bereich (2023) ·
- Auszubildende für Bau (2023)
- Frühpädagogische Fachkräfte (2023) ·
- Fachkräfte für Zerspanungsmechanik (2024)
Aktuell: Ausbildungsplätze für Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik aus Ecuador gesucht
Aktuell werden 30 Ausbildungsplätze zum Ausbildungsbeginn im Herbst 2022 für Industriemechaniker/in sowie für Elektroniker/in für Betriebstechnik für junge Ecuadorianer/innen gesucht. Die Teilnehmenden (zwischen 18 und 25 Jahren alt) durchlaufen im Moment ihre Vorbereitung in Ecuador und freuen sich auf Bewerbungsgespräche mit möglichen Arbeitgebern.
Möchten Sie mehr erfahren?
Dann registrieren Sie sich über events.pam-works.org für eine der Online-Veranstaltungen „Neue Wege der Fachkräftegewinnung mit PAM gehen“, die am 16.03., 01.04., 20.05. und 30.05.2022 angeboten werden.
Was bietet PAM?
PAM organisiert die Auswahl von Kandidat*innen aus Ecuador, Kosovo, Nigeria und Vietnam sowie deren fachliche, sprachliche und kulturelle Vorbereitung. Außerdem berät das PAM-Team Unternehmen bei administrativen und rechtlichen Fragen, bei der betrieblichen und gesellschaftlichen Integration. So bleibt Ihr Aufwand überschaubar und Sie können sich voll und ganz auf die Einarbeitung Ihrer neuen Mitarbeiter*innen konzentrieren.
Was ist PAM?
„Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration“ (PAM) ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt wird.
TMS Targeted Mobility Scheme
Für kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus dem europäischen Ausland einstellen wollen und bereit sind, diese bei der Integration in Betrieb und Alltag zu unterstützen, bietet das Integrationsprogramm TMS eine wertvolle Unterstützung.
KMUs können Fördergelder in Höhe von 1.500 € pro Mitarbeiter/-in beantragen, der oder die eingestellt wurde.
Das Programm besteht aus einem Sprachkurs sowie aus einer Unterstützung und Hilfestellung bei der Eingewöhnung in Deutschland sowie weiteren Elementen. Diese können auf den Bedarf des Betriebes und der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerichtet werden.
Kontakt
Virtuelles Welcome Center Bonn
Tel. +49 228 713-1313