IHK E-Commerce Unterstützung
Sie sind im E-Commerce aktiv oder wollen im Onlineverkauf starten?
Der Verkauf „über das Internet“ eröffnet viele neue Chancen. Allerdings stellen sich auch viele Fragen. Die IHK für München und Oberbayern gibt bei diesen Fragen vielfältig Hilfestellungen.
- Nutzen Sie IHK-Veranstaltungen zum knüpfen von Kontakten, zum finden und diskutieren von Ideen.
- Grundlegendes zur Suche nach dem passenden E-Commerce Geschäftsmodell.
- E-Commerce Existenzgründer erhalten im Münchner Existenzgründungsbüro eine grundlegende Einstiegsberatung. Besonders innovativen, wachstumsorientierten oder technologieorientierten E-Commere-Projekten hilft die IHK-Startup Unit.
- Das Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern bietet eine Förderung für vertiefte Beratung. Dieses gilt sowohl bei der Neugründung von (E-Commerce-) Unternehmen als auch im Rahmen einer Unternehmensübernahme durch einen Existenzgründer.
- Neue Wege für E-Commerce-Geschäftsmodelle: Shareconomy und Crowdsourcing
IHK-Ansprechpartner speziell für E-Commerce:
- E-Commerce in der Tourismuswirtschaft und Einzelhandel:
Dr. Markus Pillmayer: 089 5116 1172, Pillmayer@muenchen.ihk.de
- E-Commerce im Einzelhandel:
Georg Osterhammer: 089 5116 1466, Osterhammer@muenchen.ihk.de
- IT- / Marketing-Dienstleister für E-Commerce:
Bernhard Kux: 089 5116 1705, Kux@muenchen.ihk.de
- Datenschutzrecht:
Franziska Edlin: 089 5116 1257, Edlin@muenchen.ihk.de
Im täglichen Austausch mit den Unternehmen erfährt die IHK, was Unternehmen bewegt. Die IHK bündelt alle Interessen und vertritt die abgestimmten Positionen der Wirtschaft auf höchster politischer Ebene. Ohr und Stimme für die Wirtschaft zu sein bedeutet für uns:
- aktiv Meinungsbildung zu betrieben
- standhaft Position zu beziehen
- politische Entscheidungen zu beeinflussen
- unabhängiger und objektiver Berater zu sein.
Hier finden Sie die Positionen der IHK zur Handelspolitik.
Im IHK-Handelsausschuss befassen sich Unternehmer aus den Bereichen Großhandel, Einzelhandel und Handelsvermittlung mit handelsspezifischen Fragenstellungen.
Übersicht: Praktische Hinweise für einen erfolgreichen Online Handel
Auf- und Ausbau eines Online-Shops:
- Online-Shop: Software und Zertifizierung
- Welches Warenwirtschaftssystem? Suche nach passender Software
- Die passende Internetdomain
- IT-Sicherheit: Checklisten und Links
- Bei der Suche nach einem passenden Dienstleister oder Lieferant finden Sie über 200.000 bayerische Firmen auf www.firmen-in-bayern.de
- Kontakte zu Netzwerken von IT-Unternehmen
- Knüpfen Sie Kontakte auf Netzwerkveranstaltungen der IHK zu anderen Unternehmen und in die Wissenschaft. Ein Beispiel ist die IHK-Veranstaltung Forschung zum Frühstück
International ausgerichtete E-Commerceaktivitäten fallen bei Im- und Export unter die Regelungen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts. Die IHK gibt Auskunft zu Anforderungen verschiedener Märkte und Länder:
IHK-Ansprechpartner Außenwirtschaft
- Die IHK berät zu öffentlichen Finanzierungshilfen für bestehende Unternehmen des Handels.
- Überblick zur Förderberatung innovativer Unternehmen
- Zum Thema Crowdfunding hat die IHK ein eigenes Informationsangebot.
Beim Betrieb eines Onlineshops und der darin verkauften Produkte stellen sich unterschiedliche rechtliche Fragestellungen: Z. B. zu Informationspflichten, zum Widerrufsrecht, zu Urheber- oder Wettbewerbsrecht.
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
- Checkliste: Rechtssichere Internetseite
- Prüfen Sie beim Verkauf über den Onlineshop vertrags- und steuerrechtliche Aspekte: Überblick Rechts- und Steuerfragen
- Grundlegendes zu Schutzrechten
- Designschutz
- Patent- und Gebrauchsmusterrecht
- Gewährleistung: Im Falle eines Kaufvertrages haftet der Verkäufer für etwaige Mängel an der vereinbarten Gegenleistung („Gewährleistung“) sowie für Schäden, die durch fehlende Sicherheit des Produktes entstehen können („Produkthaftung“).
Rückgabe, Sachmangel und Co.
Produkthaftung
- Produktsicherheit: Unabhängig vom Vertriebsweg gelten für manche Produkte spezielle gesetzliche Regelungen.
Beispielsweise: CE-Kennzeichnung - Reisepass für Produktsicherheit sowie Pflichten für Anbieter von Kosmetika - Verkauf von elektrischen Geräten (z. B. Entsorgung von Altgeräten, Batte-rien…): Hersteller, Importeure und Vertreiber sind in der Pflicht.
- Fachseminar E-Commerce Grundlagenseminar Praxiswissen für den Einstieg zu Ihrem Onlineshop
- Bei Google (AdWords) erfolgreich Werbung schalten - (IHK trainingDay)
- Erfolgreich mit Suchmaschinenoptimierung bei Google vorne landen und bleiben - (IHK trainingDay)
- Für Existenzgründer: Der eigene Onlineshop - Aufbau und Umsetzung
- Für Existenzgründer: Die rechtssichere Website
- IHK-netzblicke
Themen aus Internet und E-Commerce Donnerstags in der IHK-Akademie
Bei speziellen Logistikherausforderungen kann Ihnen die IHK weiterhelfen.