Pressemeldung vom 04.09.2017 - Weilheim - Schongau

Beginn des Ausbildungsjahres: IHK meldet deutlichen Zuwachs

ausbildung_beratung

Die Ausbildung steht im Landkreis Weilheim-Schongau hoch im Kurs: Zum dritten Mal in Folge legt die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge deutlich zu. Wie der IHK-Regionalausschuss Weilheim-Schongau zu Beginn des Ausbildungsjahrs am 1. September mitteilt, fangen heuer 461 Schulabgänger eine Ausbildung im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen an, ein Plus von 7,0 Prozent. In beiden Vorjahren war die Zahl der neuen Lehrlinge bereits um jeweils 1,9 Prozent gestiegen. Die Top 5 der angebotenen IHK-Ausbildungsberufe im Landkreis sind Einzelhandelskaufleute, Verkäufer, Bürokaufleute, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie Industriemechaniker.

‎‎‎461 Jugendliche starten im Landkreis in die Ausbildung / Viele Lehrstellen noch frei

„Ein Wermutstropfen ist, dass noch viele Lehrstellen unbesetzt sind und sich für viele dieser Stellen keine geeigneten Bewerber finden lassen“, sagt Herbert Klein, der Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Weilheim-Schongau. Die Arbeitsagentur meldete Ende Juli noch 305 freie Lehrstellen im Landkreis. „Angesichts der starken Konjunktur setzen die Betriebe mehr denn je auf den eigenen Fachkräftenachwuchs und würden in vielen Fällen gern noch mehr ausbilden“, ‎betont Klein. Der IHK-Regionalausschussvorsitzende unterstreicht, dass der Bewerber-Engpass wie schon in den Vorjahren quer durch alle Branchen geht: „Es werden zwar nach wie vor besonders angehende Einzelhandelskaufleute, Verkäufer und Köche gesucht, aber auch Kfz-Mechatroniker und Bankkaufleute fehlen.“ Der Werkleiter des Peißenberger Agfa Healthcare-Standorts führt den Bewerbermangel auf stagnierende Schulabgängerzahlen sowie den Trend zur Akademisierung zurück. Die Zahl der Absolventen der Mittelschulen (früher Hauptschulen) ist in Oberbayern seit 2005 um 28 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Abiturienten um 57 Prozent.

Um das Image der Ausbildung zu verbessern, fordert Klein eine bessere Berufs­orientierung an den Schulen: „Die duale Ausbildung ist eins der größten Erfolgs­geheimnisse unserer Zeit. Es gibt keinen besseren Start ins Berufsleben. Schüler und Eltern können zu Recht stolz sein, wenn sie sich für eine Ausbildung und damit für eine solide Zukunftsperspektive entscheiden“. In einer IHK-Umfrage sagen 76 Prozent derjenigen Betriebe, die Probleme in der Ausbildung haben, dass die unklaren Berufsvorstellungen der Schulabgänger ein Hindernis seien. Die Unternehmen bieten deswegen mehr Praktikumsplätze an und verbessern ihr Personalmarketing.

Insgesamt gibt es im Landkreis Weilheim-Schongau aktuell 245 IHK-zugehörige Ausbildungsbetriebe. Diese stehen ‎für rund 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse. Die Zahlen der Arbeitsagentur beziehen sich auf alle Ausbildungsbereiche, neben Industrie, Handel und Dienstleistung gehören dazu auch das Handwerk und die freien Berufe.

Zahlreiche freie Lehrstellen in Oberbayern mit sofortigem Ausbildungsbeginn sind unter www.ihk-lehrstellenboerse.de zu finden.