Pressemeldung vom 20.07.2020 - Rosenheim
Starkes Bündnis für eine praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben
Die Mittelschule Neubeuern und die Rohrdorfer Zementwerke wollen gemeinsam Jugendliche besser auf das Berufsleben und die Arbeitswelt vorbereiten. Dazu haben das heimische Unternehmen und die Schule eine IHK Bildungs-partnerschaft abgeschlossen. Die Schulleiterin und Vertreter der Rohrdorfer Zementwerke unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Diese sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler besser auf ihren Start in das Berufsleben vorbereitet werden sollen.
Mittelschule Neubeuern und Rohrdorfer Zementwerke schließen IHK Bildungspartnerschaft
Unter anderem sind gemeinsame Informationsabende, Praktika, Firmenbesichtigungen und Bewerbungstrainings, bei denen die Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt und das breite Angebot von Ausbildungsberufen bekommen sollen.
Für die Schulleiterin Manuela Biersack ist die Bildungspartnerschaft eine passende Ergänzung zum Lehrplan. „Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen so viele Informationen zum Alltag in einer großen Firma aus erster Hand. Es gibt nichts Besseres, unsere schulischen Angebote mit Erfahrungen aus der Praxis zu kombinieren. Das gibt den jungen Menschen einen umfassenden Einblick in die Vielfalt an Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region.“ Für die Mittelschule ist es nicht die erste IHK Bildungspartnerschaft. „Je breiter die Palette an Berufen ist, die wir den Jugendlichen dank der Kooperationen mit Unternehmen aus der Region zeigen können, desto höher ist die Chance, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihren Traumberuf finden und eine erfolgreicher Karriere starten“, sagt die Rektorin.
Mit der Bildungspartnerschaft will Rohrdorfer Zement den Schülerinnen und Schülern die zahlreichen und vielfältigen Ausbildungsberufe näherbringen, wie Personal-referentin Verena Tiefenthaler sagt. „Unsere jahrelange Erfahrung zeigt, dass viele Jugendliche nach Ende ihrer Schulzeit gar nicht wissen, welche unzähligen beruflichen Möglichkeiten es direkt vor ihrer eigenen Haustür gibt. Umso wichtiger ist es, dass sie bereits früh einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe bekommen. Als Unternehmen freuen wir uns über viele Bewerber, die nicht nur wissen, was sie beruflich machen wollen, sondern die auch Ehrgeiz, Interesse und Motivation mitbringen.“
Eine lebendige Partnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen ist aus Sicht von Wolfgang Janhsen, Leiter der IHK-Geschäftsstelle in Rosenheim, eine Bereicherung für die heimische Wirtschaft und die Schüler. „Je besser wir Jugendliche und Unternehmen miteinander vernetzen, desto erfolgreicher sind wir in der Berufs-orientierung. Dank solcher Partnerschaften können Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen kennenlernen Die Betriebe können die Schüler schrittweise an ihre Ausbildungsangebote heranführen und nehmen ihnen damit Berührungsängste. Als IHK würden wir es begrüßen, wenn jede allgemeinbildende Schule in der Region eigene Bildungspartnerschaften unterhält.“
Über die IHK Bildungspartnerschaften
Die IHK Bildungspartnerschaften sind ein Projekt der IHK für München und Oberbayern. Mit Bildungspartnerschaften unterstützt die IHK seit 2014 die gezielte Vernetzung von Betrieben und Schulen für eine erfolgreiche Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. In der Berufsorientierung junger Menschen sollen die Kooperationen eine Brücke von der schulischen Theorie in die berufliche Praxis schlagen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen fördern. Schulen und Betriebe profitieren davon gleichermaßen. Unternehmen können unter anderem frühzeitig den Kontakt zu potentiellen Nachwuchskräften und Lehrern aufbauen und helfen, die Ausbildungsreife der Schüler zu verbessern. Die Schulen schaffen ihrerseits Praxisnähe in der Berufsorientierung, bereiten ihre Schüler auf den Berufsalltag vor und helfen, Perspektiven in der Berufswahl zu entwickeln. Unternehmen oder Schulen, die an einer Bildungspartnerschaft interessiert sind, können sich direkt an Antonia Hoppe von der IHK wenden: 089 / 5116-2116 oder hoppe@muenchen.ihk.de.
Weiterführende Infos gibt es hier.
Bildunterschrift: Besiegelten ihre neue IHK Bildungspartnerschaft v.l.n.r.: Julia Maak und Verena Thiefenthaler, Personalreferentinnen der Rohrdorfer Zementwerke, mit Schulleiterin Manuela Biersack und Konrektor Markus Huber. IHK Bildungsberater Thomas Gebert (ganz rechts im Bild) hat das Zustandekommen der Partnerschaft unterstützt.