Pressemeldung vom 13.03.2020 - Traunstein
Bessere Vorbereitung von Jugendlichen im Chiemgau auf das Berufsleben
Bei der Vorbereitung auf das Berufs- und Arbeitsleben profitieren die Realschüler in Marquartstein ab sofort von der IHK Bildungspartnerschaft. Ihre Schule ist mit dem örtlichen Unternehmen Skywalk eine Kooperation eingegangen. Der Hersteller von Gleitschirmen und Lenkdrachen für Kitesurfing sowie die Realschule der Chiemgauer Gemeinde unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung.
Realschule in Marquartstein und örtliches Unternehmen schließen IHK Bildungspartnerschaft
Die Bildungspartnerschaft sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler besser auf ihren Start in das Berufsleben vorbereitet werden sollen. Unter anderem planen die Achental-Realschule und das lokale Unternehmen gemeinsame Informationsabende, Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstrainings und Praktika, bei denen die Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt und das breite Angebot von Ausbildungsberufen bekommen sollen.
Bewerbungstipps und Einblicke in Arbeitsalltag aus erster Hand
Aus Sicht von Schulleiter Christian Thoma ist es wichtig, dass sich die Schüler frühzeitig über mögliche Wege in das Berufsleben informieren. „Unser Unterricht ist dabei nur ein Baustein. Mit der Zusammenarbeit erfahren die Jugendlichen aus erster Hand, wie eine Ausbildung abläuft, auf was sie bei einer guten Bewerbung achten müssen und welche Karrierechancen es in der Region gibt. Wir freuen uns auf die Bildungspartnerschaft, weil es eine Bereicherung zu unseren bisherigen Berufsinformations-Angeboten ist.“ Für die Schüler gebe es jetzt ganz neue Einblicke in die Arbeitswelt, die es dringend brauche, um falsche Erwartungen abzubauen und seinen Traumberuf zu finden.
Die heutige Leiterin der Buchhaltung und Ausbilderin bei Skywalk, Monika Wehking, hat selbst eine Ausbildung bei dem Marquartsteiner Unternehmen absolviert. „Ich kenne daher das Gefühl, wie sehr eine duale Berufsausbildung einen Azubi an den Betrieb bindet. Es gibt aus unserer Sicht aber nichts besseres, wenn Azubis nach ihrer Ausbildung im Unternehmen bleiben. Top qualifizierte Fachkräfte sind unsere wichtigste Ressource.“ Um junge Menschen frühzeitig bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen und Kontakte zu Schülern und Lehrern aufzubauen, sei die IHK-Bildungspartnerschaft ein ideales Projekt.
Eine lebendige Partnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen ist aus Sicht von Wolfgang Janhsen, Leiter der IHK-Geschäftsstelle in Rosenheim, eine Bereicherung für die heimische Wirtschaft und die Schüler. „Je besser wir Jugendliche und Unternehmen miteinander vernetzen, desto erfolgreicher sind wir in der Berufsorientierung. Dank solcher Partnerschaften können Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen kennenlernen Die Betriebe können die Schüler schrittweise an ihre Ausbildungsangebote heranführen und nehmen ihnen damit Berührungsängste. Als IHK würden wir es begrüßen, wenn jede allgemeinbildende Schule in der Region eigene Bildungspartnerschaften unterhält.“
Über die IHK Bildungspartnerschaften
Die IHK Bildungspartnerschaften sind ein Projekt der IHK für München und Oberbayern. Mit Bildungspartnerschaften unterstützt die IHK seit 2014 die gezielte Vernetzung von Betrieben und Schulen für eine erfolgreiche Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. In der Berufsorientierung junger Menschen sollen die Kooperationen eine Brücke von der schulischen Theorie in die berufliche Praxis schlagen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen fördern. Schulen und Betriebe profitieren davon gleichermaßen. Unternehmen können unter anderem frühzeitig den Kontakt zu potentiellen Nachwuchskräften und Lehrern aufbauen und helfen, die Ausbildungsreife der Schüler zu verbessern. Die Schulen schaffen ihrerseits Praxisnähe in der Berufsorientierung, bereiten ihre Schüler auf den Berufsalltag vor und helfen, Perspektiven in der Berufswahl zu entwickeln. Unternehmen oder Schulen, die an einer Bildungspartnerschaft interessiert sind, können sich direkt an Antonia Hoppe von der IHK wenden: 089 / 5116-2116 oder hoppe@muenchen.ihk.de.
Weiterführende Infos gibt es hier.
v.l.n.r.: Karin Hohlweger (Lehrerin an der Achental-Realschule), Christian Thoma (Schulleiter der Achental-Realschule), Monika Wehking (Leiterin der Buchhaltung und Ausbilderin bei Skywalk) und Yvonne Steck (Bildungsberaterin der IHK-Geschäftsstelle Rosenheim)