Pressemeldung vom 04.10.2017 - Berchtesgadener-Land
Wagner: „Mehr Sachlichkeit bei Diskussion über den Dieselmotor“
Wohin steuert die Mobilität der Zukunft? Mit dieser Frage beschäftigte sich der IHK-Regionalausschuss Berchtesgadener Land bei seiner Sitzung im TraumWerk in Anger. „Der abgelaufene Wahlkampf hat einmal mehr gezeigt, dass öffentliche Debatten dringend mehr Sachlichkeit benötigen. Vor allem wenn es um die Rolle des Diesels geht, fehlt es oft an Fakten und einer ehrlichen Auseinandersetzung. Mobilität ist schließlich sowohl ein menschliches Grundbedürfnis als auch die Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaft“, erklärt die Ausschuss-Vorsitzende Irene Wagner.
Neue Geschäftsmöglichkeiten im Tourismus durch E-Mobilität
Unterstützung erhielt sie von Unternehmensberater Kersten Janik: „Die Unternehmer müssen mitreden, wenn die Weichen unserer Fortbewegung von morgen gestellt werden“. In seinem Vortrag über die Mobilität und ihre Auswirkungen auf die deutsche Autoindustrie sprach er sich gegen eine Verbannung des Diesels aus. „Ein Verbot würde in den Städte nicht viel ändern. Zielführender wäre hingegen eine bessere Steuerung des Verkehrsflusses – hier befinden wir uns aber noch in der Steinzeit“. Für Erstaunen im Regionalausschuss sorgte außerdem die Information, dass der Grenzwert für Stickstoffoxide in den USA mit 100 Mikrogramm mehr als doppelt so hoch ist wie in der EU mit 40. Setzen sich in den Städten aber neue Antriebsarten wie Elektromobilität durch, spürt das auch der ländliche Raum. Insbesondere Tourismusregionen wie das Berchtesgadener Land, so IHK-Verkehrsreferent Joseph Seybold, könnten in Form neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen in Hotel, Gastronomie und Freizeit profitieren.
In Sachen Elektromobilität ist der Landkreis bereits gut aufgestellt. Wie Manuel Münch vom Landratsamt erklärte, kommen im Berchtesgadener Land bereits 2,1 E-Autos auf 1.000 Einwohner – deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt von 1,2. Dank Bundesförderung sind in den Verwaltungen von neun Gemeinden zudem bereits zwölf E-Fahrzeuge und drei E-Bikes unterwegs.