Pressemeldung vom 08.10.2019 - Starnberg

Landkreis Starnberg bietet Wirtschaft gute Bedingungen ‎

Die Betriebe im Landkreis Starnberg sind mit ihrem Standort unterm Strich zufrieden. In einer Umfrage der IHK für München und Oberbayern erzielte der Wirtschaftsraum die Gesamtnote 2,0.

‎IHK-Umfrage: Handlungsbedarf bei Wohnraum, Büro- und Gewerbemieten sowie weniger ‎Bürokratie

Vier von fünf Unternehmen bewerten ihren Standort als „sehr gut“ oder „gut“. 82 Prozent würden sich erneut für den Landkreis entscheiden. Fast ein Drittel (31 Prozent) der Unternehmen beklagt jedoch auch, dass Standortmängel ihr Wachstum bremsen.

„Ganz oben auf der Wunschliste der Wirtschaft stehen mehr Wohnraum, eine Absenkung der Büro- und Gewerbemieten sowie eine unternehmerfreundlichere Verwaltung mit weniger Bürokratie“, sagt Martin Eickelschulte, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Starnberg. Als Stärken benennt die Wirtschaft das Standortimage, die Anbindung an das Fernstraßennetz sowie das attraktive Wohnumfeld. Überdurchschnittlich gut bewerteten die Betriebe im oberbayerischen Vergleich die Wirtschaftsfreundlichkeit der Verwaltung im Hinblick auf digitale Verwaltungsverfahren und Angebote der Wirtschaftsförderung. Besonders unzufrieden sind die Unternehmen hingegen mit der Anbindung an den Schienengüterverkehr, dem Angebot von Wohnraum und den Gewerbeflächengrundstücks­preisen.

„Im Mix aller Standortfaktoren bietet unser Landkreis weitestgehend sehr gute Bedingungen“, kommentiert Eickelschulte. „Allerdings plant gerade mal jedes fünfte Unternehmen in den nächsten drei Jahren Betriebserweiterungen oder umfangreiche Investitionen. Das muss uns zu denken geben“, so der IHK-Vorsitzende. „Hinzu kommt, dass der Wettbewerb um knappe Ressourcen wie Fachkräfte und Gewerbeflächen anziehen wird – der Wachstumsdruck nimmt dadurch zu.“

An der IHK-Standortumfrage 2019 zu insgesamt 44 Standortfaktoren von Straßeninfrastruktur bis Freizeitangebot nahmen 131 Unternehmen aus dem Landkreis, in ganz Oberbayern knapp 3.000 Betriebe teil.