IHK Ehrenamt

Werden Sie IHK Prüfer /-in

Fast 10.000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in München und Oberbayern sichern die hohe Qualität der IHK-Prüfungen.

Die IHK für München und Oberbayern nimmt rund 60.000 Prüfungen pro Jahr in mehr als 230 Ausbildungsberufen, 70 Fortbildungen und 20 Sachkundegebieten ab. Für diese Vielzahl an Prüfungen ist die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Prüfer /-innen unerlässlich.

Inhaltsnavigation

Gestalten Sie die berufliche Bildung mit!

Das System der beruflichen Bildung steht für praxisnahe und handlungsorientierte Prüfungen. Die Qualität der künftigen Fach- und Führungskräfte hängt vom Niveau der Prüfung ab. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft für die Wirtschaft prüfen.

Als Prüfer /-in haben Sie die Gelegenheit, die berufliche Bildung maßgeblich mit zu gestalten:

  • Praxisnähe: Sie tragen mit Ihrem Engagement dazu bei, die IHK-Prüfungen praxisnah auszurichten, indem Sie ihre aktuellen Erfahrungen aus Ihrer täglichen Praxis einbringen
  • Qualität: Sie sichern die Qualität in Ihrer Branche, indem Sie mit Ihrem Können und Anspruch das Niveau der Prüfung hoch halten
  • Selbstverwaltung: Sie unterstützen die Selbstverwaltung der heimischen Wirtschaft, indem Sie die künftigen Fachkräfte prüfen
  • Erfahrungswerte: Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, die für die Aus- und Weiterbildung in Ihrem eigenen Unternehmen nützlich sind

Zudem erhalten Sie Zugang zu einem regionalen Netzwerk von Institutionen und Firmen Ihrer Branche.

Dies sind auch wesentliche Gründe dafür, dass die meisten Unternehmen ihre Mitarbeiter für diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit freistellen.

Voraussetzungen für IHK Prüfer /-innen

Um sich im Prüfungsausschuss zu engagieren, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Fachkompetenz (Ausbildung im Prüfungsberuf oder vergleichbare Qualifikation)
  • Mehrjährige Berufspraxis
  • Berufliche Tätigkeit im Bereich der abzunehmenden Prüfung
  • Methodische und berufspädagogische Fähigkeiten (z. B. AEVO Prüfung)
  • Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Termintreue, Verschwiegenheit, Loyalität
  • Persönliche Eignung, um (junge) Menschen zu prüfen (§ 29 BBiG)

Die Bereitschaft sich immer auf dem aktuellsten Stand der Entwicklungen in Ihrer Branche zu halten, sich auf die jeweiligen Prüfungen vorzubereiten, sowie kooperativ und konstruktiv mit der IHK zusammen zu arbeiten, sind Notwendigkeiten für die verantwortungsvolle Aufgabe der Prüfer /-innen.

Selbstverständnis der IHK Prüfer /-innen

Das Ehrenamt als Prüfer /-in hat höchste Bedeutung für die berufliche Bildung. Durch die Bewertung der Prüfer /-innen wird der weitere berufliche Werdegang des Prüflings maßgeblich beeinflusst, daher hat die IHK für München und Oberbayern in Abstimmung mit dem Berufsbildungsausschuss und den Prüfer /-innen einen einheitlichen Qualitätsstandard definiert und im Selbstverständnis der IHK Prüfer /-innen für München und Oberbayern zusammengefasst.

Aufgaben der IHK Prüfer /-innen

Die Prüfertätigkeit gliedert sich im Wesentlichen in drei Felder:

  • Die Vorbereitung auf die Prüfung und das damit verbundene Einlesen in Prüfungsordnung, Verordnung, Rahmenlehrplan und vorangegangene Prüfungsaufgaben (z. B. betriebliche Aufträge, Projektarbeiten, Reporte, etc.) sowie das Vertraut machen mit Aufgabenstellungen und das Erarbeiten von Fragestellungen in den entsprechenden Taxonomiestufen.
  • Die Beurteilung der Prüfungsleistung bei schriftlichen, mündlichen und/oder praktischen Prüfungen. Hierbei wird durch schriftliche Aufgaben, praktische Tätigkeiten, ein fallbezogenes Fach- oder Situationsgespräch die Prüfungsleistung erbracht und durch die individuelle Bewertung und Dokumentation der Prüfer /-innen festgehalten.
  • Die Nachbereitung umfasst die Zusammenführung der einzeln dokumentierten Bewertungen und Beschlussfassung des Gesamtergebnisses.

Neben der schriftlichen, mündlichen und/oder praktischen Prüfung kann das Aufgabengebiet von Prüfer /-innen noch weitere Punkte umfassen:

  • Prüfungszulassungen prüfen
  • Aufgabenerstellung
  • Beschließen von Prüfungsaufgaben
  • Teilnahme an Sitzungen des Prüfungsausschusses zur Vorbereitung und Abstimmung der Prüfungen
  • Aufsichtsführung bei schriftlichen Prüfungen
  • Stellungnahmen

Sie entscheiden selbst, wie viele Aufgaben Sie übernehmen möchten und wie viel Zeit Sie in dieses Ehrenamt investieren.

Aufwandsausgleich

Als IHK Prüfer /-in erhalten Sie selbstverständlich einen Ausgleich für Ihren Zeitaufwand, die Fahrtkosten und für sonstige Auslagen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Erläuterung zur Entschädigung.

Jetzt IHK Prüfer /-in werden!

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf inkl. Ort Ihres derzeitigen Arbeitgebers
  • Zeugnisse, Qualifikationen
  • ein kurzes Anschreiben für welche Prüfungen Sie sich interessieren und wie Sie auf die Prüfertätigkeit aufmerksam geworden sind

an folgende E-Mail Adresse prueferbewerbung@muenchen.ihk.de . Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung nur mit vollständigen Unterlagen möglich ist. (Wir weisen Sie darauf hin, dass Dokumente die Sie uns per E-Mail senden unverschlüsselt an uns geleitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese unter Umständen beim Transfer von Dritten gelesen, eventuell sogar verfälscht werden können. Bei vertraulichen Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, diese entsprechend zu verschlüsseln, den Postweg zu nutzen oder Sie senden uns eine E-Mail an die oben genannte Adresse. Wir schalten Sie dann auf einen zugriffsgeschützten Ordner auf unserer Plattform FileX frei und Sie können dort Ihre Dokumente hochladen und uns zugriffsgeschützt übermitteln.)

Wir melden uns nach Prüfung Ihrer Unterlagen und dem Abgleich mit unserem Bedarf bei Ihnen.

Nach einem Kennenlern-Gespräch erhalten Sie von uns alle wesentlichen Informationen sowie Schulungen, die für Ihre Tätigkeit erforderlich sind. Sie werden erst als Beobachter /-in bei einer Prüfung teilnehmen, um sich mit den Abläufen vertraut zu machen. Nachdem Sie die Grundlagen und Abläufe kennen gelernt haben, werden Sie als IHK Prüfer /-in eingesetzt. Hierzu wird Ihnen der jeweilige Prüfungskoordinator /-in die möglichen Prüfungstermine mitteilen und Ihre Einsätze mit Ihnen planen. Als IHK Prüfer /-innen entscheiden Sie selbst, wie viel Zeit sie in dieses Ehrenamt investieren. Je nachdem wie oft Sie sich die Zeit dafür nehmen können und gegebenenfalls auch vom Arbeitgeber dafür freigestellt werden. Die meisten Prüfer /-innen sind vier oder fünf Tage pro Jahr im Einsatz.

Dringender Prüferbedarf insbesondere in folgenden Berufen

Wir freuen uns auch für nicht aufgeführte Berufe über Ihre Bewerbung!

Technische Ausbildungsberufe:

Kaufmännische Ausbildungsberufe:


Fortbildungen:


Sach- und Fachkunde:

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann werden Sie IHK Prüfer /-in und sichern Sie die Qualität der beruflichen Bildung.

Wir zählen auf Sie!

Werben Sie auch in Ihrem Bekanntenkreis für die Prüfertätigkeit insbesondere in den aufgeführten Berufen.