Fluggerätelektroniker / -in
Fluggerätelektroniker und Fluggerätelektronikerinnen installieren elektrische und elektronische Baugruppen, Geräte und luftfahrttechnische Systeme, z.B. der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Antriebs- und Übertragungstechnik. Diese nehmen sie auch in Betrieb, überprüfen sie, stellen sie ein, setzen sie in Stand oder wechseln sie aus.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre mit gestreckter Abschlussprüfung (40% / 60%)
Fluggerätelektroniker/-innen arbeiten in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften, in Wartungsbetrieben oder bei der Bundeswehr. Darüber hinaus können sie auch in Flugschulen Beschäftigung finden.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre
Informationen zum betrieblichen Auftrag (Abschlussprüfung Teil 2)
Merkblatt zur Durchführung des betrieblichen Auftrages
Hinweise zu Qualitätsstandards
Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages