Fachkräfte
Weiterbildungsstipendium: Sechs Erfolgsgeschichten zum Nachlesen
Früher hieß es Begabtenförderung, heute Weiterbildungsstipendium. Das Ziel ist dasselbe: Fachkräfte fördern. Hier lesen Sie die Steckbriefe von sechs Stipendiaten.
Ausbildungsberuf: Bankkauffrau
Geförderte Weiterbildung(en): Bankfachwirtin BankColleg
Ich wollte mich nach meiner Berufsausbildung weiter qualifizieren, um innerhalb der Bank frühzeitig Weiterbildungen antreten und mich so für den Tätigkeitsbereich des Firmenkundengeschäfts qualifizieren zu können.
Die Förderung ermöglichte mir die erfolgreiche Teilnahme am Bankfachwirt BC. Dieser war Voraussetzung für meine Tätigkeit als Gewerbekundenberaterin in der VR Bank Oberbayern Südost eG. Die Stelle konnte ich bereits im Februar 2014 antreten. Ab März 2016 habe ich am Bankbetriebswirt BankColleg teilgenommen, dem Aufbaumodul des Fachwirts.
Das sagt der Arbeitgeber Martin Spörlein, Personalentwickler, Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG:
Zum einen unterstreicht dieses Programm den hohen Stellenwert des Berufsabschlusses. Zum anderen ist es ein hohes Maß an gesellschaftlicher Wertschätzung für besondere Leistungen. Viele werden dadurch zusätzlich motiviert, sich unmittelbar nach dem Ausbildungsabschluss berufsbegleitend weiterzubilden. Noch dazu eröffnen viele Weiterbildungsabschlüsse auch den Zugang zu akademischen Studiengängen mit entsprechenden Abschlüssen.
Unsere Mitarbeiterin Maria Böttrich hat als eine der Besten in Bayern 2013 ihre Berufsausbildung zur Bankkauffrau abgeschlossen. Frau Böttrich hat im Anschluss ein Traineeprogramm im Bereich Firmenkunden durchlaufen und den ersten Karriereschritt als Gewerbekundenberaterin gemacht. Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Bankfachwirtin BankColleg hat sie in Eigeninitiative ihr Wissen in unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft) weiter ausgebaut und dadurch ihren Horizont über ihr eigentliches Tätigkeitsfeld hinaus deutlich geweitet. Es unterstützt sie sehr dabei, die hochanspruchsvollen Aufgaben ausführen zu können und sowohl intern als auch extern als kompetente Ansprechpartnerin zu fungieren. Frau Böttrich hat Ende 2016 bereits die nächste Stufe der beruflichen Weiterbildung mit dem Abschluss Bankbetriebswirtin BankColleg sehr erfolgreich abgeschlossen und damit eine weitere wertvolle Grundlage für ihr berufliches Weiterkommen gelegt.
Ausbildungsberuf: Feinoptikerin
Geförderte Weiterbildung(en): Maschinenbautechnikerin
Für mich war gleich nach der Ausbildung klar, dass ich mich beruflich fortbilden möchte. Außerdem wollte ich mich nicht nur auf den Optik-Bereich konzentrieren, sondern mit meinem Fachwissen breiter aufgestellt sein.
In Hinblick auf meine Persönlichkeit habe ich mich durch das Stipendium stets angespornt und bestätigt gefühlt. Die Förderung hat mir ermöglicht, die Weiterbildungsmaßnahme in Vollzeit zu absolvieren. Ich konnte mich so voll und ganz darauf konzentrieren. Aktuell arbeite ich in der Dokumentation der Produktfreigabe im Bereich Qualitätsmanagement bei der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH. Diese Techniker-Stelle konnte ich gleich im Anschluss an meine Weiterbildung antreten.
Ausbildungsberuf: Bankkaufmann
Geförderte Weiterbildung(en): Bankfachwirt BankColleg
Der Fachwirt ist der erste Schritt nach der Ausbildung, sich selbständig weiterzubilden. Die Vertiefung der theoretischen Grundlagen war mir sehr wichtig, ebenso die Tatsache das Ganze nebenberuflich zu absolvieren.
Durch die Förderung war der Fachwirt finanziell leichter zu stemmen. Außerdem nimmt man aus dem Fachwirt für die Zukunft mehr Eigenverantwortung und sichereres persönliches Auftreten durch mehr Fachwissen mit. Beruflich konnte ich schnell in eine, aus meiner Sicht, sehr gute Stelle in der Internen Revision aufsteigen, wo ich auch immer noch tätig bin und weitere Seminare erhalte. Anschließend habe ich noch die nächste Stufe, den Bankbetriebswirt BankColleg, absolviert.
Das sagt der Arbeitgeber Martin Spörlein, Personalentwickler, Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG:
Zum einen unterstreicht dieses Programm den hohen Stellenwert des Berufsabschlusses. Zum anderen ist es ein hohes Maß an gesellschaftlicher Wertschätzung für besondere Leistungen. Viele werden dadurch zusätzlich motiviert, sich unmittelbar nach dem Ausbildungsabschluss berufsbegleitend weiterzubilden. Noch dazu eröffnen viele Weiterbildungsabschlüsse auch den Zugang zu akademischen Studiengängen mit entsprechenden Abschlüssen.
Unser Mitarbeiter Max Niederstraßer hat als einer der Besten in Bayern 2013 seine Berufsausbildung zum Bankkaufmann abgeschlossen. Herr Niederstraßer wechselte nach seiner Ausbildung in unsere Innenrevision und durchläuft hier parallel ein Qualifizierungsprogramm zum Zertifizierten Innenrevisor. Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Bankfachwirt BankColleg hat er in Eigeninitiative sein Wissen in unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft) weiter ausgebaut und dadurch seinen Horizont über sein eigentliches Tätigkeitsfeld hinaus deutlich geweitet. Es unterstützt ihn sehr dabei, die hochanspruchsvollen Aufgaben ausführen zu können und sowohl intern als auch extern als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren. Herr Niederstraßer hat Ende 2016 bereits die nächste Stufe der beruflichen Weiterbildung mit dem Abschluss Bankbetriebswirt BankColleg sehr erfolgreich abgeschlossen und damit eine weitere wertvolle Grundlage für sein berufliches Weiterkommen gelegt.
Ausbildungsberuf: Indstriekauffrau
Geförderte Weiterbildung(en): Industriefachwirtin
Ich habe eine Weiterbildung zur geprüften Industriefachwirtin absolviert, um das Wissen der Ausbildung zur Industriekauffrau zu vertiefen und vor allem, um die Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten, da ich kein Abitur habe und schon seit langem BWL studieren möchte.
Durch die parallele Belastung (nebenberuflich) hat die Weiterbildung mein Durchhaltevermögen und meine Selbstsicherheit gestärkt (Glaube an mich selbst und vorallem, dass die guten Leistungen aus der Ausbildung nochmals besonders anerkannt werden). In Summe hat die Förderung dazu geführt, dass ich mich sorgenlos um Schule und Arbeit kümmern konnte und nun seit Anfang 2016 einen neuen Job mit verantwortungsvoller Tätigkeit und deutlichem Gehaltszuwachs ausführen kann.
Das sagt der Arbeitgeber Christian Ladurner, HENSOLDT Sensors GmbH:
Das Programm ist gut organisiert und unbürokratisch, entlastete meine Mitarbeiterin durch das großzügige Budget und unterstützte sie zielgesetzt. Das erlernte Wissen konnte bei uns in die Abteilung übertragen werden. Somit hat das Unternehmen direkt profitiert. Aktuell studiert Frau Sandl nun und wird durch das Aufstiegsstipendium gefördert.
Ausbildungsberuf: Köchin
Absolvierte Weiterbildung(en):
- Selbstständigkeit in der Gastronomie
- Wedding Planner
- Diplomierte Hotelmanagerin
Vor allem der Kurs „Wedding Planner“ hat mir meinen heutigen Job ermöglicht. Seit Dezember 2016 leite ich als Convention Sales Manager die Event Abteilung eines vier Sterne Hotelbetriebs in Salzburg. Ich darf meine erlernten Fähigkeiten und damit den Schwerpunkt „Hochzeiten“ voll und ganz ausleben und habe meinen Traumberuf gefunden. Auch der Kurs „Diplomierte Hotelmanagerin“ hat mir viel Wissen über Marketing-Möglichkeiten in der Hotellerie, Strategieentwicklungen, Eventplanung sowie betriebswirtschaftliches Know-how ermöglicht.
Ausbildungsberuf: Industriekauffrau
Geförderte Weiterbildung(en):
- Betriebswirtin VWA
- Bachelor of Arts in Business Administration
Die Weiterbildung zur Betriebswirtin wurde in Pfarrkirchen angeboten. Die Nähe zum Wohn- und Arbeitsort machten mir die Weiterbildung neben meiner Vollzeitarbeit möglich. Zudem reizte mich ein staatlich und international anerkannter Universitätsabschluss, der in Regensburg erworben werden konnte.
Die finanzielle Förderung bot mir die Gelegenheit, mich weiterzubilden. Mit dem Studium konnte ich nun bei meinem bisherigen Arbeitgeber mein Arbeitsgebiet, verbunden mit einem Gehaltszuwachs, erweitern.