Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Konzepte für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe. Sie planen den Einsatz technischer Anlagen, richten diese ein und bedienen sie.
Informationen zur Abschlussprüfung (VO 2016)
Neuordnung der Fachkraft für Veranstaltungstechnik zum 1. August 2016
Zum 1. August 2016 trat die modernisierte Ausbildungsverordnung für die Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Kraft und ersetzt die bestehende Ausbildungsverordnung aus dem Jahr 2002.
Wesentliche Änderungen:
- keine Schwerpunkte mehr
- Mehr elektrotechnische Inhalte
- Berücksichtigung neuer technischer Aspekte, z.B. in der Netzwerk- oder Medientechnik und der Bühnen-, Beleutungs- und Beschallungstechnik
- technische Kompetenzen stehen klar im Vordergrund; klassische kaufmännische Inhalte nicht mehr so präsent
- Klarere Abgrenzung zwischen Fachkraft und Meister für Veranstaltungstechnik
Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik
Bei der Beschäftigung/Beauftragung von Personal, das elektrotechnische Arbeiten durchführt, hat der Unternehmer/die Unternehmerin eine besondere Auswahlverantwortung. Dabei hat er bzw. sie zu berücksichtigen, ob dieses Personal befähigt ist, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz zu beachtenden Regeln und Normen einzuhalten.
Bei den elektrotechnischen Arbeiten in der Veranstaltungs- und Produktionstechnik handelt es sich um sicherheitsrelevante Tätigkeiten. Die Nichtbeachtung sicherer Arbeitsverfahren sowie das nicht fachgerechte Errichten elektrischer Installationen führen zur Gefährdung der ausführenden Personen und können auch eine Gefährdung Dritter zur Folge haben.
Aus diesem Grund muss der Unternehmer/die Unternehmerin im Rahmen der Auswahlverantwortung strenge Maßstäbe anwenden.
Wichtige Informationen finden Sie auf der Website des IGVW.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist die Grundlage gegeben, dass der Arbeitgeber diese Fachkräfte als 'Elektrofachkräfte' im Arbeitsgebiet Veranstaltungstechnik prinzipiell einsetzten kann. Dabei hat er aber zu beachten, dass dies nur für Arbeiten zulässig ist, in denen die Fachkraft auch schon praktische Kenntnisse und Erfahrungen vorweisen kann! Die Ausbilder müssen fachlich qualifiziert sein.
Rechtlich ist die Fachkraft für Veranstaltungstechnik als 'Elektrofachkraft' für diesen Aufgabenbereich zu sehen, faktisch ist sie aber eher zwischen einer 'Elektrofachkraft' und einer 'Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten' anzusiedeln.
Informationen zur 1. Änderungsverordnung der Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Die erste Änderung der Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik vom 3. Juni 2016 ist im Juni 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Berufsausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1. Änderungs VO 2017
Sie ist im Juni 2017 in Kraft getreten.
Informationen zur 2. Änderungsverordnung der Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Die zweite Änderung der Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik vom 3. Juni 2016 ist im Juni 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Berufsausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik 2. Änderungs VO 2022
Sie tritt am 1. August 2022 in Kraft.