Das IHK-Magazin für München und Oberbayern
Gesamt-Ausgaben zum Download
Kleine Firmen sind flexibel und schnell und punkten auch im Auslandsgeschäft – Fünf Unternehmen stellen ihre preisgekrönten Exportstrategien vor. Lesen Sie außerdem, warum Weihnachtsmärkte nicht nur für beschwingte Stimmung sorgen, sondern auch die Wirtschaft stärken und welche Änderungen im Steuerrecht zum Jahreswechsel auf Unternehmen zukommen.
Mobil in der Stadt – wie bleibt das Zentrum erreichbar? Lesen Sie außerdem, wie Unternehmen von Energieeffizienz-Netzwerken profitieren können, welche Möglichkeiten Wandeldarlehen bieten und wie Firmen Freelancer finden und einsetzen.
IT und Kommunikationstechnologie – wie sich die Branche in der Region entwickelt. Lesen Sie außerdem, was Firmen zur elektronischen Rechnung wissen sollten, warum das Unternehmen youknow seinen Namen wechselte und welche Chancen Belarus oberbayerischen Firmen bietet.
Automobilindustrie – wie sich die Branche wandelt. Lesen Sie außerdem, was hinter dem Trend Gamification steckt, auf welche Weise das Familienunternehmen Büchl den Generationswechsel anging und wie Unternehmen sich auf die Kassennachschau vorbereiten können.
Tourismus – eine Branche im Wandel. Lesen Sie außerdem, welche Entwicklung der IHK Fachkräfte-Report prognostiziert, wie sich der Biotech-Campus in Martinsried entwickelt und warum sich Firmen mit ihrer Innovationskultur beschäftigen sollten.
Risikomanagement – warum Mittelständler jetzt ihre Finanzierungskonzepte anpassen sollten. Lesen Sie außerdem, welche Bilanz der scheidende Flughafenchef Michael Kerkloh zieht und welche Perspektiven Afrika bayerischen Unternehmen bietet.
Plastikflut – was tun mit Verpackungen? Lesen Sie außerdem, wie Dallmayr-Chef Florian Randlkofer das Traditionshaus umbaut, welche Zwischenbilanz die Fraktionschefs der bayerischen Koalition im Interview ziehen und wie Sie bei Präsentationen überzeugend auftreten.
Europawahl – der Check der Parteiprogramme. Lesen Sie außerdem, welche Pläne Geschäftsführerin Sophie Schweisfurth für die Herrmannsdorfer Landwerkstätten hat, mit welchen Zuschüssen für Weiterbildung Unternehmen rechnen können und warum der IT-Trojaner Emotet so gefährlich ist.
Ausbildung – so gewinnen Unternehmen die Fachkräfte von morgen. Lesen Sie außerdem, wie ein Spielwarenhändler Filialgeschäft und Onlineshop geschickt verknüpft, welche Chancen die Plattformökonomie bietet und wie betriebliche Gesundheitsangebote noch besser ankommen.
Kooperation – wie Unternehmen von Zusammenarbeit profitieren. Lesen Sie außerdem, wie Delegationsreisen den Einstieg in neue Märkte erleichtern, warum Datenschutz für europäische Firmen ein Wettbewerbsvorteil sein kann und wie Unternehmen ihren Onlineauftritt verbessern.
Freier Handel – was sich Zöllen & Co. entgegensetzen lässt. Lesen Sie außerdem, was Firmen unternehmen, um Armut zu bekämpfen, wie sich der Büromöbelspezialist Steelcase moderne Arbeitswelten vorstellt, und wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden.
Ein starkes Team – wie Firmen das Potenzial ihrer Mitarbeiter heben. Lesen Sie außerdem, was Oberbayern vom Silicon Valley lernen kann, mit welchen Ideen die Gewinner des Innovationspreises überzeugen und welche neuen Finanzierungsangebote durch die Digitalisierung möglich werden.
Smarte Helfer – wie Firmen künstliche Intelligenz einsetzen. Lesen Sie außerdem, wie der bayerische Koalitionsvertrag aus Sicht der Wirtschaft zu bewerten ist, wie ein Mittelständler eine Nachfolgelösung mit Aktien gestaltet und was ein Audit zur Unternehmenskultur bewirken kann.
Wege aus dem Stau – Konzepte für den Stadtverkehr. Lesen Sie außerdem, welche Geschäftschancen die neue Seidenstraße für bayerische Firmen bietet, wie Unternehmen mit Wissenschaftlern kooperieren und wie sich der Dienstleister i-pointing erfolgreich von der Konkurrenz abgrenzt.
Landtagswahl – die Parteipläne im Programmcheck. Lesen Sie außerdem, was Unternehmen bei Verpackungen künftig beachten müssen, welche Anwendungschancen die Blockchain in den Medien eröffnet und wie das Zertifikat ValiKom Firmen hilft, Fachkräfte zu gewinnen.
Wohn- und Gewerberaum ist knapp – Konzepte gegen den Mangel. Lesen Sie außerdem, welche Vorteile der neue Ausbildungsberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau bietet, wie Seniorchefs ihre Firma übergabereif gestalten und wie Forschungsergebnisse den Weg in die Wirtschaft finden.
Imagefaktor Tourismus – Firmen machen Werke und Produkte zum Reiseziel. Lesen Sie außerdem, wie das Unternehmen Brunata digitale Ausbildung einsetzt, welche Vorteile das bayerische Messebeteiligungsprogramm bringt und was Betriebe für den Klimaschutz tun können.
Energiewende – wachsende Risiken für die Versorgungsqualität. Lesen Sie außerdem, wie die Digitalisierung die Immobilienbranche verändert, warum Mittelständler als Investoren bei Start-ups einsteigen und was Firmen antreibt, verantwortungsvoll zu wirtschaften.
Mobilität – neue Technologien und Digitalisierung geben Impulse. Lesen Sie außerdem, welche Erfahrungen Firmen mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz machen, welche Chancen Westafrika für oberbayerische Unternehmen bietet und wie Betriebe die Blockchain einsetzen.
Fachkräftemangel – wie können Unternehmen reagieren? Lesen Sie außerdem, mit welchen Hürden junge Firmen in der Gesundheitsbranche kämpfen, wie klassische Einzelhändler schrittweise digitalisieren und was Unternehmer von Cyberversicherungen erwarten können.
Prinzip Verantwortung – die IHK wirbt im Jubiläumsjahr für Werte und Nachhaltigkeit. Lesen Sie außerdem, wie sich der Pflegeproduktehersteller Sixtus neu ausrichtet, welche Steuerreform ifo-Chef Clemens Fuest für sinnvoll hält und wie sich mit Kennzahlen Krisen im Betrieb gegensteuern lässt.
Landtagswahl – die Agenda der Wirtschaft. Lesen Sie außerdem, wie Firmen profitieren, die sich für die Artenvielfalt einsetzen, welche Pläne die EU für die Mehrwertsteuer hat und wie das Startup Cevotec erfolgreich mit etablierten Unternehmen kooperiert.
Ausbildung 4.0 – so wird der Nachwuchs fit für die Arbeitswelt von morgen. Lesen Sie außerdem, wie Einzelhändler die Digitalisierung Schritt für Schritt angehen, welche Geschäftschancen die Expo in Dubai bietet und wie Unternehmen erfolgreich über B2B-Onlineplattformen verkaufen.
Von der Ausrüstung bis zum Sponsoring - Sport ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Lesen Sie außerdem, wie es mit der Datenschutzübereinkunft Privacy Shield weitergehen soll, wie agile Projektarbeit rechtlich geregelt wird und in welchen Fällen ein Business Coach sinnvoll ist.
Export – wie bayerische Unternehmen den Weltmarkt erobern. Lesen Sie außerdem, wie Firmen mit Zeit-, Geld- oder Sachspenden Gutes bewirken, mit welchen Ideen Händler reale Geschäfte und Onlinewelt verbinden und wie junge Unternehmen Anfangshürden überwinden.
Nachfolger gesucht – so gelingt die Unternehmensübergabe. Lesen Sie außerdem, wie Weiterbildung gegen Fachkräftemangel wirkt, worauf Firmen bei elektronischen Betriebsprüfungen achten sollten und wie sich Beschäftigte den idealen digitalen Arbeitsplatz vorstellen.
Verkehr - wie kommen mehr Güter auf die Schiene? Lesen Sie außerdem, wie die Umwelt- und Energiebranche von CETA profitiert, warum Suchmaschinenoptimierung wichtig ist und was der Brexit für Firmen bedeutet, die als Rechtsform die englische Limited gewählt haben.
Endspurt im Wahlkampf - die wirtschaftspolitischen Pläne der Parteien. Lesen Sie außerdem, wie sich die EU-Bankregulierung auf die Kreditvergabe an den Mittelstand auswirkt, was bei einer externen Nachfolgelösung zu beachten ist und wie Firmen branchenweit Nachhaltigkeitsziele umsetzen.
Tourismusregionen in Oberbayern gehen neue Wege. Lesen Sie außerdem, wie sich der digitale Wandel in der Luftfracht auswirkt, welche Änderungen das reformierte Geldwäschegesetz bringt und für wen Factoring eine interessante Finanzierungsvariante sein kann.
Was halten Unternehmen vom Standort Oberbayern? Die große IHK-Umfrage. Lesen Sie außerdem, wie Firmen ihre Ideen schützen können, warum sie das Risiko Elementarschaden nicht unterschätzen sollten und welche Steuerregeln für Geschäftswagen wichtig sind.
Wie steht es um den freien Handel? Politische Perspektiven und wirtschaftliche Chancen. Lesen Sie außerdem, wie Unternehmen vom neuen Kompetenzcheck profitieren, wie die Ideenplattform OPEN IHK funktioniert und wie Ideenmanagement Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner einbezieht.
Wer als Unternehmer Cyberkriminelle ausbremsen will, macht IT-Sicherheit zur Chefsache. Lesen Sie außerdem, in welchen Berufsgruppen und Regionen Fachkräfte besonders knapp werden und wie die Digitalisierung die Logistik verändert.
Die Initiative Pack ma’s digital unterstützt Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Lesen Sie außerdem, was sich bei der Arbeitnehmerüberlassung ändert und wer von den neuen Steuerregeln für Elektrofahrzeuge profitiert.
Freie Stellen, aber zu wenige Bewerber? Wie Firmen das Potenzial ihrer Belegschaft ausschöpfen und Fachkräfte für sich gewinnen. Lesen Sie außerdem, wie drei Tagungshotels erfolgreich zusammenarbeiten und welche Unterstützung die IHK-Integrationsberater bieten.
Die Erfolgsfaktoren der Wachstumsstars – wie Firmen, Umsatz und die Mitarbeiterzahl über Jahre hinweg überdurchschnittlich steigern. Lesen Sie außerdem, worauf es bei der Krisenkommunikation ankommt und wie der Messeauftritt zum Erfolg wird.
Im Superwahljahr geht es um wichtige Entscheidungen für die Wirtschaft – von der Steuerpolitik bis zur Fachkräftesicherung. Lesen Sie außerdem, welche Lehren Führungskräfte aus der Neurobiologie ziehen sollten und wie sich psychische Belastungen im Betrieb verringern lassen.
Die Energiewende führt mit hohen Stromabgaben und gesetzlichen Vorgaben zu massiven Kostensteigerungen – was kommt auf die Unternehmen noch zu? Lesen Sie außerdem, wie Mittelständler und Startups voneinander profitieren können und wie zwei neue duale Studiengänge gegen den Fachkräftemangel helfen.
Die Digitalisierung betrifft jede Branche und stellt ganze Geschäftsmodelle auf den Kopf – wie stellen sich Unternehmen auf den digitalen Wandel ein? Lesen Sie außerdem, auf welche Weise Crowdfunding die Internationalisierung unterstützt und wie Mediatoren im Betrieb Streit schlichten.
Die Wirtschaft floriert, die Bevölkerung wächst – wie schaffen wir zusätzlichen Platz für Betriebe und Wohnungen? Lesen Sie außerdem, wie sich Firmen vor der CEO-Betrugsmasche schützen und was die EU gegen ausufernde Bürokratie unternimmt.
Azubimangel stellt die Wirtschaft vor größere Herausforderungen – was können Unternehmen tun?
Lesen Sie außerdem, wie kleinere Firmen Social-Media-Plattformen optimal nutzen und was Lebensmittelhersteller ab Dezember beachten müssen.
Brasilien steckt in der Krise – wie stehen die Chancen für einen Aufschwung? Lesen Sie außerdem, wie Mittelständler Kontakt zu externen Forschern knüpfen und wie das Onlineunternehmen Windeln.de weiter wachsen will.
Was hat die Bayerische Staatsregierung wirtschaftspolitisch erreicht? Unsere Titelgeschichte zieht zur Halbzeit der Legislaturperiode Bilanz. Lesen Sie außerdem, welche Steuerregeln für die Shareconomy gelten und wie Mittelständler ihre Zielgruppen digital erreichen.
Download Juli-Ausgabe