pressewand

Pressearchiv

bestenehrung_oberbayern_jan_niklas_eichholz
Pressemitteilung vom 21.10.2024

Lokführer aus München ist Oberbayerns Top-Azubi

Oberbayerns besten IHK-Berufsabschluss erzielte heuer ein Auszubildender aus der Landeshauptstadt München: Jan Niklas Eichholz erreichte in seiner Prüfung zum Eisenbahner im Betriebsdienst (Fachrichtung Lokführer und Transport) 100 von 100 mög­lichen Punkten. Er steht damit an der Spitze aller Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen im Winter 2023/2024 und im Sommer 2024. Seinen Beruf hat der 24-Jährige bei der DB Fernverkehr AG in München erlernt.

gruppenbild_unterstuetzer_energiewende
Pressemitteilung vom 18.10.2024

Bayerische Wirtschaft mahnt erneut Erhalt der Strompreiszone an

Beim heutigen Austausch des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) zur Energiepolitik hat die bayerische Wirtschaft ihre Forderung nach dem Erhalt der einheitlichen Strompreiszone in Deutschland unterstrichen.

konjunktur_bayern__krise_pexels_enrique_hoyos_11376668
Pressemitteilung vom 17.10.2024

Gegenwind für bayerische Wirtschaft

Die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft erleidet nach einem kurzen Hoffnungsschimmer im Frühjahr erneut einen Rückschlag. Der BIHK-Konjunkturindex fällt um acht Zähler auf 99 Punkte. Das ist der niedrigste Stand seit Herbst 2022, als das Ende der russischen Erdgaslieferungen für höchste Verunsicherung und einen rasanten Anstieg der Energiepreise sorgte. An der aktuellen Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) haben sich 3.300 Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen beteiligt.

img_2693
Pressemitteilung vom 10.10.2024

Bayerns Wirtschaft im Gegenwind – was jetzt zu tun ist

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern und die Spitze der Freien Wähler (FW) haben sich in einer gemeinsamen Sitzung über die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft im Freistaat sowie die nötigen wirtschaftspolitischen Reformen auf allen Ebenen beraten. Einig waren sich die Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) mit FW-Parteichef Hubert Aiwanger und FW-Generalsekretärin Susann Enders, dass es der bayerischen Wirtschaft derzeit vor allem an Verlässlichkeit und einem klaren wirtschaftspolitischen Kurs des Bundes fehle.

Fünf Münzberge mit jeweils Spielzeughäuschen drauf
Pressemitteilung vom 08.10.2024

Bayerische Wirtschaft fordert rasche Klarheit bei Grundsteuern ab 2025

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) ruft die über 2.000 Kommunen in Bayern auf, das vorerst letzte Kapitel der Grundsteuerreform umzu­setzen und ihre neuen Grundsteuer-Hebesätze möglichst rasch festzulegen. Die Neu­regelung war durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts notwendig geworden und gilt bundesweit ab 1. Januar 2025. Über die neuen Hebesätze entscheiden alle Kommunen in Eigen­verantwortung und haben dazu grundsätzlich sogar bis Ende Juni 2025 Zeit.

24_51_141_marktbericht_webbild_2024
Pressemitteilung vom 01.10.2024

IHK veröffentlicht Marktbericht für Gewerbeimmobilien

Einen flächendeckenden Marktüberblick zu Gewerbeimmo­bilien in Oberbayern gibt der neue „Gewerbeimmobilienmarktbericht 2024“ der IHK für München und Ober­bayern. Das Datenwerk deckt die Marktentwicklung von 2014 bis 2023 ab und wurde jetzt anlässlich der anstehenden internationalen Immobilienfachmesse Expo Real in München zum zweiten Mal nach der Erstauflage 2019 vorgelegt.

ziegler_wrobel_heske
Pressemitteilung vom 20.09.2024

Andrea Ziegler-Wrobel übernimmt Vorsitz im Ausschuss Gesundheitswirtschaft

Andrea Ziegler-Wrobel, Geschäftsführerin der Danuvius Klinik Pfaffenhofen, ist Vorsitzende des neu gegründeten Ausschusses Gesundheitswirtschaft der IHK für München und Oberbayern. Ziegler-Wrobel (54) engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich bei der IHK München. Neben ihrer Tätigkeit für den Ausschuss Gesundheitswirtschaft ist sie Mitglied des Ausschusses Unternehmerinnen und der IHK-Vollversammlung, dem Parlament der oberbayerischen Wirtschaft. Zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses wurde Thomas Heske, Geschäftsführer der BIP Biomedizinische Instrumente und Produkte GmbH in Türkenfeld, gewählt.

branchen_handel_logistik
Pressemitteilung vom 17.09.2024

Wirtschaft für fairen Online-Handel: Strenge Kontrollen und harte Strafen nötig

Angesichts der täglichen Flut tausender Pakete von Online-Händlern gerade aus China pocht die oberbayerische Wirtschaft auf faire Wettbewerbsbedingungen, strenge Kontrollen bestehender Gesetze und auf harte Strafen bei Verstößen. „Chinesische Online-Händler wie Temu oder Shein locken nicht nur mit Dumping-Preisen, sondern verschaffen sich mit bewussten Gesetzesverstößen und oftmals illegalen Machenschaften einen Marktvorteil in Deutschland und in Europa“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern.

Antragstellung Novemberhilfe
Pressemitteilung vom 11.09.2024

Corona-Wirtschaftshilfen: Frist für Schlussabrechnung endet am 30. September

Die IHK für München und Oberbayern erinnert alle Unternehmen in Bayern, die während der Corona-Pandemie Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes erhalten haben, an die Abgabe der verpflichtenden Schlussabrechnung: Antragssteller, die eine Fristverlängerung beantragt haben, müssen bis zum 30. September 2024 über ihren prüfenden Dritten (in der Regel Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) die Schlussabrechnung einreichen. Diese Frist gilt nur, wenn im Vorfeld eine Fristverlängerung beantragt wurde. Wer keine Fristverlängerung beantragt hat, musste seine Schlussabrechnung bereits einreichen. Zwei Drittel haben die entsprechende Schlussabrechnung bereits wie vorgesehen eingereicht. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nimmt am 25.01.2024 in der IHK für München und Oberbayern in München an der Veranstaltung „Dialog mit der Wirtschaft: KI in der Praxis – Cybersicherheit, Datenschutz, Urheberrecht“ teil. In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer mehr über aktuelle KI-Entwicklungen und deren Einfluss auf die Cybersicherheit im Unternehmen. Außerdem erhalten die Teilnehmer praktische Hinweise, wie Sie die Künstliche Intelligenz unter Berücksichtigung von Datenschutz und Urheberrecht sicher in Ihrem Betrieb nutzen können. Foto: Bayerisches Innenministerium/Sebastian Widmann
Pressemitteilung vom 05.09.2024

ifo-Institut: Viele Betriebe zögern bei Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der deutschen Wirtschaft zunehmend genutzt, jedoch hauptsächlich von großen Unternehmen. Vor allem die IT-Branche selbst sowie unternehmensnahe Dienstleister gehören zu den Vorreitern. Kleine Unternehmen zögern immer noch, KI einzusetzen. Dies zeigt eine ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. „Unternehmen sollten in die Schulung ihrer Mitarbeitenden investieren, um Wissenslücken zu schließen. Außerdem sollte der KI-Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden“, sagt ifo-Studienleiter Oliver Falck.

ausbildung_beratung
Pressemitteilung vom 30.08.2024

Oberbayern: Über 14.000 Jugendliche beginnen Ausbildung in IHK-Berufen

Anfang September starten 14.081 Jugendliche in Oberbayern ihre Ausbildung in IHK-Berufen, teilt die IHK für München und Oberbayern mit. Nach der vorläufigen Statistik zum Beginn des Ausbildungsjahres entspricht dies einem Zuwachs von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Allen Azubis, ihren Ausbilderinnen und Ausbildern in den Betrieben und den Lehrkräften an den Berufsschulen wünsche ich einen erfolgreichen Start in das neue Ausbildungsjahr“, erklärt IHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

Stromleitungen und Windräder
Pressemitteilung vom 28.08.2024

Bayerische Wirtschaft warnt vor Aufteilung der deutschen Strompreiszone

Die bayerische Wirtschaft spricht sich entschieden gegen eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Strompreiszonen aus. In einem gemeinsamen Appell fordern der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) und der Wirtschafts­beirat Bayern zusammen mit den IHKs aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie den Netzbetreibern Amprion und TransnetBW die Bundes­regierung dazu auf, sich bei der EU nachdrücklich für den Erhalt der einheitlichen Strompreiszone in Deutschland einzusetzen.

24_51_121_wj_ein_tag_azubi_header_web_1920x1080_1
Pressemitteilung vom 22.08.2024

Ausbildung hautnah und persönlich erleben

„Azubi-Luft“ schnuppern und einen Tag lang aktuellen Auszubildenden über die Schulter schauen: Quer durch Oberbayern können Jugendliche sowie junge Frauen und Männer am schulfreien Buß- und Bettag (Mittwoch, 20. November 2024) Azubis in ihrem Arbeitsalltag begleiten und ihre Berufe sowie die Ausbildungsbetriebe kennenlernen. Interessierte sowie Unternehmen können sich aktuell für den Projekttag „Ein Tag Azubi“ registrieren.

Arbeitszeiterfassung: Frau an Stempeluhr
Pressemitteilung vom 16.08.2024

ifo-Studie: Fehlanreize bei Abgaben und Rente verschärfen Personalmangel

Der gerade beschlossene Wegfall der Steuerklassen 3 und 5 unter Beibehaltung des Ehegattensplittings kann in Deutschland einen Beschäftigungsgewinn von 67.000 Vollzeitkräften bringen. Insgesamt ließen sich durch Reformen im Steuer- und Sozialsystem mehr als 1,2 Millionen Vollzeitstellen besetzen. Durch Fehlanreize vor allem für Frauen und Ältere liegen bislang erhebliche Erwerbspotenziale brach. Das haben Berechnungen des ifo Instituts für die IHK München und Oberbayern ergeben.

Bürokratie
Pressemitteilung vom 12.08.2024

BIHK-Umfrage: Bürokratieabbau bleibt leeres Versprechen

Die Wirtschaft wird an immer mehr Ecken und Enden von Bürokratie eingezwängt. Das zeigt eine Befragung des Bayerischen Industrie- und Handels­kammertags (BIHK) von rund 3.500 bayerischen Unternehmen. Über 90 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass staatliche Bürokratie ihre Geschäfte hemmt. Knapp die Hälfte beklagt erhebliche Bürokratiehürden.

company_pic_3_Gebr_der_Peters_AusbildungsGmbH_2019_09_17_194
Pressemitteilung vom 02.08.2024

Endspurt bei der Azubisuche – noch viele Ausbildungsplätze in Bayern offen

Die bayerische Wirtschaft sucht auch heuer noch bis zuletzt Bewerber für ihre Ausbildungsplätze zum Ausbildungsstart im September, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Aktuell gibt es im Freistaat noch 40.541 unbesetzte Lehrstellen im gesamten Ausbildungsmarkt.

Frau kauft spät abends ein
Pressemitteilung vom 23.07.2024

Bayerisches Ladenschlussgesetz: Mehr Flexibilität, weniger Bürokratie

Die IHK für München und Oberbayern sieht das neue bayerische Ladenschlussgesetz als ein wichtiges Signal für mehr Öffnungsmöglichkeiten für Ladeninhaber in Bayern.

ihk_vollversammlung_26__juni_2024
Pressemitteilung vom 27.06.2024

IHK-Vollversammlung: Bau von Werkswohnungen vereinfachen

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat sich in einem Positionspapier für deutlich bessere Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau, darunter auch Werkswohnungen, ausgesprochen. Außerdem müsse die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden zusätzlich gefördert werden, heißt es in dem gestern in der turnusmäßigen Sommersitzung verabschiedeten Papier.

bihk_ausbildungsscouts_19_juni2024in
Pressemitteilung vom 19.06.2024

BIHK: AusbildungsScouts erreichen 200.000 bayerische Schüler

Das Projekt „AusbildungsScouts“ des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) zur besseren Berufsorientierung bayerischer Schüler wird zum dritten Mal um drei Jahre verlängert. Das haben Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (FW) und BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl heute bei einer Veranstaltung mit AusbildungsScouts aus dem ganzen Freistaat in Ingolstadt bekannt gegeben.

Symbol für Bürokratie; Aktenordner
Pressemitteilung vom 13.06.2024

BIHK: Regierungserklärung setzt starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Bayern

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) bewertet die heutige Regierungserklärung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) als starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Bayern. „Die Pläne für ein vereinfachtes Bau- und Planungsrecht, für schnellere und bessere Digitalisierung in der Verwaltung und für mehr Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand greifen viele zentrale Forderungen unserer Unternehmerinnen und Unternehmer auf.

Kampagnenbild zur Europawahl 2024 des BIHK
Pressemitteilung vom 10.06.2024

Wirtschaft braucht mehr europäische Zusammenarbeit

Nach der Wahl zum Europäischen Parlament erwartet der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mehr europäische Zusammenarbeit: „Die europäische Politik muss Bürokratie und Hürden im Binnenmarkt abbauen, analoge und digitale Angriffe abwehren, Energienetze verknüpfen, die Kapitalmarktunion verwirklichen, Handelsabkommen abschließen und so insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit Europas gegenüber den USA und China stärken“, erklärt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

International students in North America
Pressemitteilung vom 04.06.2024

Bayern: Arbeitskräftemangel wird weiter steigen

In ganz Bayern fehlen 2024 etwa 150.000 Arbeitskräfte. Bis 2027 könnte die Zahl auf über 175.000 steigen, ein Zuwachs von 17 Prozent. Dies geht aus dem neuen IHK-Arbeitsmarktradar Bayern hervor, den das IW Köln im Auftrag des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) erstellt hat. Die Lücke an Arbeitskräften ergibt sich aus der Zahl der offenen Stellen abzüglich passend qualifizierter Arbeitsloser in Bayern. Bereits jetzt gibt es für mehr als die Hälfte aller offenen Stellen (rund 54 Prozent) keine passend qualifizierten Bewerber, weil die Nachfrage nach Arbeits-kräften größer als das vorhandene Angebot ist. Der Personalmangel verschärft sich bis 2027, obwohl die Studienautoren von einer wie in den vergangenen Jahren hohen Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland sowie einer steigenden Erwerbs-beteiligung der heimischen Bevölkerung ausgehen.

lhm_spinner_koenig
Pressemitteilung vom 31.05.2024

IHK zum Tode von Stephanie Spinner-König

Die IHK für München und Oberbayern trauert um Stephanie Spinner-König, die sich jahrzehntelang in verschiedenen Funktionen und Ämtern mit großem Engagement ehrenamtlich für die heimische Wirtschaft eingesetzt hatte. „Wir werden Stephanie Spinner-König als eine leidenschaftliche Unternehmerin in Erinnerung behalten, die nicht nur im eigenen Familienunternehmen, sondern auch in ihrem umfassenden ehrenamtlichen Engagement für die IHK immer offen für neue Wege war und immer den Blick nach vorne hatte“, erklärt IHK-Präsident Klaus Josef Lutz. „In ihrer Zuversicht war sie unerschütterlich und begeisterte mit ihrer Lebenseinstellung uns alle.”

Kampagnenbild zur Europawahl 2024 des BIHK
Pressemitteilung vom 28.05.2024

Bayerns Wirtschaft lebt Europa

Bayerns Erfolgsgeschichte beruht auch auf der europäischen Integration. Darauf weist der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) im Vorfeld der Europawahlen am 9. Juni hin. „Der EU-Binnenmarkt mit dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Arbeitnehmern und Kapital wirkt dauerhaft als Treiber für die Wirtschaft. Gerade in Zeiten weltwirtschaftlicher Spaltung, handelspolitischer Konflikte und eines sich zuspitzenden Arbeitskräftemangels sind das unschlagbare Vorteile”, erklärt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

unbenannt_33
Pressemitteilung vom 23.05.2024

75 Jahre Grundgesetz: Der Wirtschaft konnte nichts Besseres passieren

Seit 75 Jahren gibt das Grundgesetz die Grundwerte, das politische System und das demokratische Miteinander in der Bundesrepublik vor: Das heutige Jubiläum ist auch für die Wirtschaft in Bayern ein Grund zum Feiern. „Das Grundgesetz – zusammen mit der europäischen Einigung – ist das Beste, was unserer Wirtschaft passieren konnte. Als Manifest, das durch und durch auf Demokratie und Rechtsstaat setzt, garantiert es unternehmerische Freiheit, einen verlässlichen Rechtsrahmen und wirtschaftliche Vielfalt”, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

gewerbesteuer_fotolia_121398902_marcus_hofmann
Pressemitteilung vom 22.05.2024

Wirtschaft befürchtet Welle höherer Gewerbesteuerhebesätze

Doppelt so viele oberbayerische Kommunen wie im langjährigen Durchschnitt haben 2023 ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht, so eine Auswertung der IHK für München und Oberbayern. Wegen zunehmender finanzieller Engpässe in vielen Kommunen befürchtet die IHK, dass es sich erst um den Anfang einer Welle handeln könnte und fordert mehr Augenmaß sowie langfristige Zuverlässigkeit bei den Gewerbesteuerhebesätzen.

praktikumswoche_2024
Pressemitteilung vom 21.05.2024

Mit Tagespraktika über 20 Berufsfelder entdecken

Betriebspraktika sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung. Um Unternehmen aus dem Großraum München mit Schülerinnen und Schülern zusammenzubringen, richten Handwerkskammer, IHK und Landeshauptstadt in diesem Jahr erneut die „Praktikumswoche München“ aus. Auf diesem Weg können sich Jugendliche vom 1. Juli bis 9. September 2024 bei Tagespraktika in über 20 Berufsfeldern ausprobieren. „Mit der Praktikumswoche helfen wir jungen Leuten ab 15 Jahren, ins Berufsleben reinzuschnuppern und potenzielle Ausbildungsunternehmen kennenzulernen. Eine Verlängerung der Betriebspraktika ist theoretisch ebenso möglich wie der nahtlose Übergang in ein Ausbildungsverhältnis“, betont Dieter Vierlbeck, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Aktuell stehen 4.450 Praktikumstage in 90 Unternehmen zur Auswahl.

konjunktur_herbst_2021
Pressemitteilung vom 14.05.2024

BIHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft stoppt Sinkflug, kein Durchstarten in Sicht

Die bayerische Wirtschaft bleibt zum Großteil im Stimmungstief, so das Ergebnis der Frühjahrs-Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handels­kammer­tags (BIHK). Der Konjunkturindex schafft gegenüber dem Jahresbeginn zwar ein Plus von 6 Punkten, liegt aber mit 107 Zählern das dritte Mal in Folge unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten. An der größten Konjunkturbefragung im Freistaat hatten sich 3.500 Unternehmen beteiligt.

ihk_praesident_lutz
Pressemitteilung vom 13.05.2024

IHK sieht schwierige Geschäftslage für Solo-Selbstständige

Die IHK für München und Oberbayern weist auf die schwierige Situation vieler Solo-Selbstständigen hin. „Im Gegensatz zu anderen Teilen der Wirtschaft nimmt die Unsicherheit bei den Selbstständigen weiter zu“, sagte IHK-Präsident Klaus Josef Lutz bei der Eröffnung des IHK-Selbstständigentags 2024.

Kampagnenbild zur Europawahl 2024 des BIHK
Pressemitteilung vom 08.05.2024

Bayerische Wirtschaft sagt „Ja“ zu einer starken EU und „Nein“ zu Überregulierung

Die Wirtschaft in Bayern gehört zu den größten Profiteuren der europäischen Einigung und setzt sich daher einen Monat vor der Europawahl für eine starke und geeinte EU ein. „Die Europäische Idee, der gemeinsame Binnenmarkt und die Grundfesten der Europäischen Union sind ein Gewinn für unsere Unternehmen im Freistaat“, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), am heutigen Europatag.

csm_coronavirus_pixabay
Pressemitteilung vom 07.05.2024

ifo-Studie: Corona-Wirtschaftshilfen erreichten betroffene Branchen umfassend

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten und in den besonders durch die Pandemie betroffenen Branchen erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo Institut in einer ersten Auswertung der Hilfen im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. Sieben Förderprogramme mit Auszahlungen in Höhe von 11,2 Milliarden Euro aus über 300.000 Anträgen wurden ausgewertet.

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books
Pressemitteilung vom 22.04.2024

Bayern: IHK-Abschlussprüfungen starten

In ganz Bayern beginnen morgen (Dienstag, 23. April 2024) für tausende Azubis die Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), wünscht den künftigen Fachkräften in rund 27.000 bayerischen Ausbildungs­betrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung. „Die erfolg­reich absolvierte Ausbildung ist für viele junge Leute in Bayern ein großer Meilenstein“, so der BIHK-Präsident. „Die bayerische Wirtschaft zählt angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels so stark wie noch nie auf ihren selbst ausgebildeten Nachwuchs.“

foto_fdp_bihk
Pressemitteilung vom 16.04.2024

Grundlegende Reformen für echte Wirtschaftswende nötig

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern und das Präsidium der FDP Bayern haben sich in einer gemeinsamen Sitzung über die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft im Freistaat sowie die nötigen wirtschaftspolitischen Reformen auf allen Ebenen beraten. Im Mittelpunkt des Austausches standen vor allem die Steuer- und Energiepolitik, die erforderlichen Schritte, um die Unternehmen spürbar und nachhaltig von der Bürokratie zu entlasten, sowie Mittel und Lösungen gegen den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel.

gueterzug

Wirtschaft braucht mehr Gleise für Schienengüterverkehr

Abstell- und Dispositionsgleise im Eisenbahnnetz sind wichtig als „Parkplätze“ im Schienengüterverkehr. Sie müssen ausgebaut werden. Das forderten der Automobilhersteller BMW, die IHK für München und Oberbayern, der VDV Bayern und der Verband DIE GÜTERBAHNEN bei einer Tagung zur Schieneninfrastruktur bei der IHK für München und Oberbayern.

keinewirtschaftohnewir

IHK startet Aktion für Weltoffenheit und Vielfalt in deutscher und bayerischer Wirtschaft

Mit einer demonstrativen Kürzung ihres Logos um 27 Prozent startet die IHK für München und Oberbayern jetzt eine groß angelegte Aktion für Weltoffenheit und Vielfalt in der deutschen und bayerischen Wirtschaft.

Young photographer and graphic designer at work in office.
Pressemitteilung vom 03.04.2024

Dienstleister melden im Branchenvergleich beste Geschäftslage

Vom Stimmungstief in der bayerischen Wirtschaft setzt sich derzeit allein der Dienstleistungsbereich ab, so eine Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handels­kammertags (BIHK). „Während Industrie, Handel, Bau und teilweise der Tourismus nah am Krisenmodus unterwegs sind, meldet der Dienstleistungssektor eine gute Geschäftslage“, sagt BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. Der Saldo aus den Anteilen guter und schlechter Lageurteile liegt bei den Dienstleistern bei 31 Punkten, in der Gesamtwirtschaft dagegen nur bei 16 Punkten.

girls_day_logo_data
Pressemitteilung vom 02.04.2024

Girls‘ Day am 25. April 2024: „Ich werde Chefin!“

Seit nunmehr 20 Jahren gibt es den bundesweiten Girls‘ Day. Der Aktions­tag soll Schülerinnen in Berufe schnuppern lassen, die noch immer überwiegend von Jungen gewählt werden. Dabei geht es vor allem um Karriere­möglichkeiten im Bereich Mathematik, IT, Naturwissen­schaften und Technik (MINT). Die IHK für München und Oberbayern dreht den Girls' Day seit 2019 noch eine Stufe weiter: Sie will am Girls‘ Day mit ihrer Aktion "Ich werde Chefin!" Schülerinnen ab der 8. Klasse für die Selbstständigkeit und fürs Unternehmerinnentum interessieren.

goessl_pressefoto_quadrat
Pressemitteilung vom 22.03.2024

Wachstumschancengesetz enttäuscht auf ganzer Linie

Mit deutlicher Kritik reagiert der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) auf das heute vom Bundesrat verabschiedete Wachstumschancengesetz. „Das Gesetz verdient seinen Namen nicht. Im Kern handelt es sich um ein ‚Gesetzchen‘. Denn unterm Strich sind nach großen Ankündigungen nur noch winzige Entlastungen für die Wirtschaft übriggeblieben. Die bitter nötigen Wachstumsimpulse lassen weiter auf sich warten. Der Befreiungsschlag für die Wirtschaft ist gänzlich ausgeblieben und wir steuern geradewegs in eine Rezession hinein“, sagt BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

Als IHK-Fortbildungsabsolventin mit der besten Note aller Abschlussprüfungen in ganz Oberbayern wurde Magdalena Klawonn aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen besonders hervorgehoben.
Pressemitteilung vom 22.03.2024

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 147 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2023 hatten über 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

key_visual_social_media_querformat_zg_unternehmer
Pressemitteilung vom 18.03.2024

Berufsschule statt Hörsaal: Wirtschaft will Studierende für Ausbildung gewinnen

„Keine Lust mehr, aus allem eine Wissenschaft zu machen?“ – mit Slogans wie diesem und dem Aufruf „Switch zur Ausbildung“ macht der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) ab sofort bei Studierenden Werbung für die klassische berufliche Aus- und Weiterbildung. „Praxisnahe Alternativen wären für viele Studierende der bessere erste Schritt ins Berufsleben, denn mehr als ein Viertel brechen ihr Studium in Deutschland vorzeitig ab. In Bayern jährlich über 10.000 Studierende allein in den MINT-Fächern“, sagt Hubert Schöffmann, bildungspolitischer Sprecher des BIHK.

Albert Füracker, bayerischer Finanzminister, vor der IHK-Vollversammlung
Pressemitteilung vom 14.03.2024

IHK-Vollversammlung: Einheitliche deutsche Strompreiszone muss bleiben

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat sich in einem Positionspapier für den Erhalt der bestehenden deutschen Strompreiszone ausgesprochen. Die einheitliche Strompreiszone sei essenziell, damit die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden können, heißt es in dem gestern in der turnusmäßigen Frühjahrssitzung der IHK-Vollversammlung verabschiedeten Papier.

2t0a8490
Pressemitteilung vom 29.02.2024

Forderungen und Vorschläge für einen wirtschaftlichen Turbo

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern und das Präsidium der CSU haben sich in einer gemeinsamen Sitzung über die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft im Freistaat sowie die nötigen wirtschaftspolitischen Reformen im Bund beraten. Weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energiepreise und deutliche Entlastungen für den Wirtschaftsstandort Bayern sind die gemeinsamen Kernforderungen. Deutschland brauche eine Schubumkehr bei den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, um auch im Freistaat Wirtschaftswachstum zu schaffen.

datenschutz_eu_datenschutzgrundverordnung__dsgvo__w1920xh1080_cutout
Pressemitteilung vom 27.02.2024

DSGVO: 81 Prozent der bayerischen Unternehmen beklagen hohen Aufwand

Sechs Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) empfindet die große Mehrheit der Unternehmen im Freistaat die EU-weiten Regeln vor allem als Bürokratietreiber. 81 Prozent der bayerischen Unternehmen beklagen laut einer Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) einen hohen oder extrem hohen Aufwand bei der DSGVO-Umsetzung.

zeugnis_post_goessl_sticker_1
Pressemitteilung vom 23.02.2024

#DuBistMehrAlsDeinSchnitt: IHK startet neue Challenge bei Social Media

Gemeinsam mit den anderen IHKs in ganz Deutschland startet die IHK für München und Oberbayern unter dem Hashtag #DuBistMehrAlsDeinSchnitt eine neue Social Media Challenge. Anlässlich der Vergabe der Zwischenzeugnisse am heutigen Freitag (23.Februar 2024) will die IHK mit der Aktion den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass es viele Wege zu einer erfolgreichen Berufskarriere gibt – auch ohne Top-Noten. An der Challenge können sich Führungskräfte von Ausbildungsbetrieben sowie Unternehmerinnen und Unternehmer beteiligen.

bildungspolitik
Pressemitteilung vom 22.02.2024

Bayerische Wirtschaft zum Wachstumschancengesetz

Nach der ausbleibenden Einigung des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetzt droht den Unternehmen laut Bayerischem Industrie- und Handelskammertag (BIHK) noch mehr Verunsicherung - mit Folgen für Wachstum und Arbeitsplätze.

Gruppe von glücklichen Studenten mit Lehrer und Tablet Computer in der Universität
Pressemitteilung vom 19.02.2024

Bayern: Deutlicher Rückenwind für die Ausbildung

Die bayerischen IHKs haben im Vorjahr 49.304 neue Ausbildungsverträge registriert, ein Plus von 5,2 Prozent gegenüber 2022, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Trotz ungefähr gleich gebliebener Schulabgängerzah­len entschieden sich damit rund 2.500 junge Leute mehr als im Vorjahr für eine Ausbildung im IHK-Bereich. „Die Unternehmen setzen alle Hebel in Bewegung, um ihren Fachkräfte­nachwuchs zu sichern“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz. „Das riesige Angebot an Ausbildungsplätzen führt aber auch dazu, dass immer mehr Betriebe auf der Suche nach dem Nachwuchs leer ausgehen“, so Lutz weiter.

Portrait of beautiful young woman working with laptop in her office.
Pressemitteilung vom 15.02.2024

IHK warnt vor betrügerischen Mails an Unternehmen

Die IHK für München und Oberbayern warnt vor einer neuen Welle von betrügerischen Mails, die Unternehmen angeblich im Namen der IHK-Organisation zur Aktualisierung ihrer Firmendaten aufrufen. Aktuell erreichen Unternehmen deutschlandweit sogenannte Phishing-Mails unter anderem mit den Betreffen „Achtung: Letzte Erinnerung aufgrund unbehandelter Unternehmensdaten", „Aktualisierung der Unternehmensdaten“ oder „Melden Sie sich bei der IHK neu an“. Mit dieser Masche versuchen die Betrüger, an sensible sowie persönliche Daten der Unternehmen zu gelangen. Die IHK betont, solche Mails nicht zu verschicken, und ruft alle Empfänger dazu auf, keine Links in der Mail anzuklicken und nicht auf Aufforderungen zu reagieren.

strassen_oberbayern_a9_b15neu_b16_pexels_pixabay_358255
Pressemitteilung vom 07.02.2024

BIHK-Konjunkturumfrage: Bayerische Wirtschaft gefangen im Stimmungstief

Zu Beginn des neuen Jahres ist die bayerische Wirtschaft weiterhin im Stimmungstief gefangen. Die schwache Dynamik der Weltwirtschaft, die zurückhaltende Konsumlaune der privaten Haushalte und strukturelle Standortnachteile wie nicht wettbewerbsfähige Energiepreise, fehlende Arbeitskräfte und ausufernde Bürokratie sorgen bei den Unternehmen für Unzufriedenheit und anhaltende Skepsis gegenüber den kommenden Monaten. In Folge stagniert der BIHK-Konjunkturindex bei 101 Punkte und liegt damit weiterhin deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten. An der Befragung des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) hatten sich 3.800 Unternehmen im Freistaat beteiligt.

Windrat
Pressemitteilung vom 29.01.2024

„Für eine stabile und günstige Stromversorgung braucht es mehr Windräder“

Nach dem Bürgerbegehren in Mehring (Landkreis Altötting) zum Bau des geplanten Windparks im bayerischen Chemiedreieck zeigt die IHK für München und Oberbayern Verständnis für die Entscheidung vor Ort und fordert zugleich eine Informationsoffensive über die Bedeutung von Windkraft für die künftige Energieversorgung in Bayern. „Die Abstimmung der Bürgerinnen und Bürger in Mehring zeigt, wie wichtig es ist, beim Ausbau der Erneuerbaren Energien die Bevölkerung vor Ort mitzunehmen und Bedenken ernst zu nehmen“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

digitalisierungsumfrage
Pressemitteilung vom 25.01.2024

Digitalisierungsumfrage: Künstliche Intelligenz nimmt an Fahrt auf

39 Prozent der bayerischen Unternehmen sehen sich digital sehr gut oder zumindest gut aufgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der bayerischen IHKs. „Ein Digitalisierungsschub ist 2023 zwar ausgeblieben, doch nach Jahren der Stagnation schreitet die Digitalisierung in der Wirtschaft wieder voran. Gleichzeitig besteht noch viel Luft nach oben“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

mundschutz_ladenoeffnung_hygiene
Pressemitteilung vom 22.01.2024

Frist endet am 31. Januar: IHK erinnert an Schlussabrechnung für Corona-Wirtschaftshilfen

Die IHK für München und Oberbayern appelliert an alle Unternehmen in Bayern, die während der Corona-Pandemie Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes erhalten haben, zügig die verpflichtende Schlussabrechnung einzureichen. Für die Antragsteller, die über ihre prüfenden Dritten (in der Regel Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) bis jetzt noch keine Schlussabrechnung eingereicht oder Fristverlängerung beantragt haben, endet diese Möglichkeit am 31. Januar 2024. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig.

Empty road and containers in harbor at sunset
Pressemitteilung vom 22.01.2024

Wirtschaftsstandort Bayern: Exportstärke schwindet spürbar

Kräftige Exportüberschüsse als Ausdruck der wirtschaftlichen Stärke Bayerns gehören nach einer neuen Studie des ifo Instituts der Vergangenheit an. Das Bundes­land muss sich damit von einem wesentlichen Markenzeichen seines rasanten Wirtschafts­aufschwungs der Nachkriegszeit verabschieden. Bereits seit 2019 ist Bayern kein Netto-Exporteur von Gütern mehr, das heißt, es bezieht mehr Waren aus dem Ausland als es exportiert. Bis zum Jahr 2022 stieg das Exportdefizit auf einen Jahreswert von 34,2 Milliarden Euro, auch getrieben durch außergewöhnlich hohe Energiepreise. Die Daten für 2023 liegen noch nicht vollständig vor, bis einschließlich November beträgt das Defizit im Güterhandel aber 9,5 Milliarden Euro. Das ifo Institut geht von einem dauerhaften Trend zu Exportdefiziten in Bayern aus.

unterzeichnung_loi__stmfh
Pressemitteilung vom 15.12.2023

Füracker und Gößl: Wirtschaft und Verwaltung gemeinsam für modernen und effizienten Steuervollzug

Sich wandelnde wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen haben auch Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Finanzbehördenund Unternehmen. Dies haben das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und die Industrie- und Handelskammern in Bayern zum Anlass genommen, das gemeinsame Gespräch zu suchen und sich über den aktuellen Stand des Steuervollzugs im Freistaat und mögliche Verbesserungsansätzeim Rahmen der bestehenden Steuergesetze auszutauschen.

foto_vollversammlung_nov2023_02
Pressemitteilung vom 30.11.2023

IHK-Vollversammlung senkt Umlage für Mitgliedsunternehmen

Die IHK für München und Oberbayern senkt die Umlage für ihre Mitgliedsunternehmen, die zusammen mit dem Grundbeitrag den Mitgliedsbeitrag bildet. Das hat die Vollversammlung bei ihrer Sitzung am gestrigen Mittwoch beschlossen. Damit reduziert sich der Umlagehebesatz rückwirkend für das Jahr 2023 von aktuell 0,100 Prozent auf 0,032 Prozent des Gewerbeertrags beziehungsweise des Gewinns. Für das Jahr 2024 hat das Parlament der oberbayerischen Wirtschaft einen Umlagehebesatz von 0,090 Prozent für die Mitgliedsunternehmen festgesetzt. In den vergangenen Jahren betrug der Satz meist zwischen 0,129 und 0,149 Prozent. Die IHK für München und Oberbayern liegt mit der Höhe ihrer Umlage weit unterhalb des deutschen Durchschnitts.

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books
Pressemitteilung vom 27.11.2023

Für mehr als 18.000 Azubis in Bayern stehen die IHK-Abschlussprüfungen an

Für tausende Azubis in Bayern beginnen morgen (Dienstag, 28. November 2023) die Winter-Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Die bayerischen IHKs wünschen den Prüflingen viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen. „Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist ein großer Meilenstein – für die jungen Frauen und Männer sowie für die rund 27.600 IHK-zugehörigen Ausbildungsbetriebe im Freistaat“, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Ein Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Pressemitteilung vom 09.11.2023

Strompreispaket: IHK sieht keine Lösung für Großteil der Wirtschaft

Die IHK für München und Oberbayern bewertet das heute von der Bundesregierung angekündigte Strompreispaket als nicht ausreichend. „Zwar gibt es wirksame Maßnahmen insbesondere für große Industriebetriebe, die grundsätzlich zu begrüßen sind. Für Unternehmen außerhalb der Industrie und Verbraucher sind aber keine neuen Entlastungen vorgesehen. Sie müssen sich daher dauerhaft auf sehr hohe Energie­preise und auch massiv steigende Netzentgelte einstellen“, sagt IHK-Hauptgeschäfts­führer Manfred Gößl.

oberbayerns_beste_selina_steinberger
Pressemitteilung vom 30.10.2023

Industriekauffrau aus Geisenfeld ist Oberbayerns Top-Azubi

Oberbayerns besten IHK-Berufsabschluss erzielte heuer eine Auszubildende aus Geisenfeld (Landkreis Pfaffenhofen): Selina Steinberger erreichte in ihrer Prüfung zur Industriekauffrau 99 von 100 möglichen Punkten. Sie setzte sich damit an die Spitze aller Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen im Winter 2022/2023 und im Sommer 2023. Ihren Beruf hat Selina Steinberger bei der Airbus Defence and Space GmbH in Manching (ebenfalls Landkreis Pfaffenhofen) erlernt.

landtagfotolia_119528745_subscription_monthly_xl_k
Pressemitteilung vom 26.10.2023

Wirtschaft misst neue Staatsregierung an Taten

Die bayerische Wirtschaft begrüßt die zügige Regierungsbildung im Freistaat. In ihrem heute vorgestellten Koalitionsvertrag setzen CSU und Freie Wähler aus Sicht der bayerischen Wirtschaft zwar richtige und wichtige Impulse für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Viele Vorschläge bleiben aber auch noch im Vagen. „Wir messen die künftige Staatsregierung an ihren Taten und daran, wie schnell sie die ambitionierten Ziele auch wirklich umsetzen wird“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK)

muenchen_elektro
Pressemitteilung vom 26.10.2023

IHK erkennt ausländische Berufsabschlüsse an

Seit 2012 können im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen nach einer Überprüfung durch die IHK mit einer deutschen Berufsausbildung gleichgestellt werden. Antragsteller können dadurch ihre Chancen im Arbeitsmarkt verbessern. In Oberbayern wurden bislang Abschlüsse von über 2.000 Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln über diese Regelung anerkannt. Das sind die meisten in ganz Deutschland.

Stromleitungen und Windräder
Pressemitteilung vom 25.10.2023

Habecks Industriestrategie: IHK fordert Korrekturen an energiepolitischen Vorschlägen

Die IHK für München und Oberbayern zeigt sich enttäuscht von der gestern von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgestellten Industrie­strategie. „Der Minister räumt in dem Papier selbst ein, dass sich an den hohen Strompreisen bis 2030 nichts ändern wird und hat offenbar keine tragfähige Lösung für dieses Kernproblem unseres Standorts. Für viele Betriebe und Verbraucher ist die Situation schon jetzt sehr ernst. Die hohen Energie­preise sind für sie auf Dauer nicht leistbar“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

konjunktur_herbst_2021
Pressemitteilung vom 19.10.2023

Zurück im Stimmungstief: Bayerische Wirtschaft auf Talfahrt

Für die bayerische Wirtschaft rückt ein Aufschwung in weite Ferne. Die Aussichten der Unternehmen sind über alle Branchen hinweg pessimistisch. Auch ihre Lage beurteilen die Firmen so schlecht wie seit Ende der Corona-Pandemie nicht mehr. Im Vergleich zur vorherigen Umfrage im Frühjahr schrumpft der BIHK-Konjunkturindex um 13 Zähler auf 100 Punkte und liegt damit deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, so das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) unter 3.700 Unternehmen.

Die Gewinner des Ernst-Schneider-Preis 2023 bei der Verleihung bei der IHK München
Pressemitteilung vom 11.10.2023

Gewinner des Ernst-Schneider-Preises 2023 ausgezeichnet

Der Ernst-Schneider-Preis der deutschen Industrie- und Handelskammern gehört zu den renommiertesten Journalismuspreisen in Deutschland. Herausragende Beiträge des SWR und des WDR, der Zeit, der Nordsee-Zeitung und des Wirtschaftsmagazins impulse wurden in verschiedenen Kategorien in München ausgezeichnet.

landtagswahl_2023
Pressemitteilung vom 06.10.2023

Bayerische Wirtschaft fordert nach Landtagswahl schnelle Regierungsbildung

Nach der heutigen Landtagswahl erwarten die Unternehmen in Bayern, dass es keine lange Hängepartie in der Landespolitik gibt. „Wir brauchen schnell Klarheit, welche wirtschaftspolitischen Schwerpunkte sich die künftige Staatsregierung setzen möchte“, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), nach Schließung der Wahllokale.

Ein Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Pressemitteilung vom 14.09.2023

BIHK-Umfrage: Energiewende gefährdet immer mehr Unternehmen in Bayern

Das Vertrauen der bayerischen Wirtschaft in die Energiepolitik hat einen neuen Tiefpunkt erreicht, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Laut BIHK-Energiewende-Barometer rechnet fast die Hälfte der Unternehmen im Freistaat (47 Prozent) mit negativen oder stark negativen Auswirkungen der Energiewende auf ihre Geschäfte. Nur noch 14 Prozent der Befragten erwarten positive Effekte.

Zwei junge Männer arbeiten an einem Gerät
Pressemitteilung vom 08.09.2023

„Azubi-Luft“ schnuppern – Ausbildung hautnah und persönlich miterleben

Einen Tag lang aktuellen Auszubildenden über die Schulter schauen: Quer durch Oberbayern können Jugendliche sowie junge Frauen und Männer am 22. November 2023 (Buß- und Bettag) Azubis in ihrem Arbeitsalltag begleiten und ihre Berufe sowie die Ausbildungsbetriebe kennenlernen. Interessierte sowie Unternehmen können sich aktuell für den Projekttag „Ein Tag Azubi“ registrieren.

239_m1a0783_mzm_goran_gajanin_daskraftbild
Pressemitteilung vom 07.09.2023

Tag der Mobilen Zukunft München & Region im IHK-Stammhaus

Besser machen statt nur besser wissen! Wie bleiben Mensch & Wirtschaft in der Boomregion München auch künftig mobil? Die Allianz Mobile Zukunft München & Region (MZM), an der über 20 Partner aus öffentlicher Hand, Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt sind, hat beim "Tag der Mobilen Zukunft München & Region" erste Projekte vorgestellt.

sky_sunset_berlin_federal_chancellery_38906
Pressemitteilung vom 06.09.2023

Bayerische Wirtschaft: „Deutschland-Pakt“ ist richtige Initiative von Olaf Scholz

Die Forderung von Bundeskanzler Olaf Scholz nach einem „Deutschland-Pakt“ für die Modernisierung des Landes ist aus Sicht der bayerischen Wirtschaft eine richtige Initiative. „Der Bundeskanzler hat Recht, wenn er sagt, dass es für flächendeckende und dringend nötige Reformen einen Schulterschluss aller Ebenen braucht. Aber diese Forderung ist nicht neu. Das wünscht sich die Wirtschaft schon lange. Der Worte sind genug gewechselt. Wir messen die Politik an ihrem tatsächlichen Handeln. Deswegen gilt: Den Worten müssen endlich auch mutige und entschlossene Taten folgen“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

company_pic_3_Gebr_der_Peters_AusbildungsGmbH_2019_09_17_194
Pressemitteilung vom 31.08.2023

Bayern: Ausbildungsstart für 43.761 Jugendliche in IHK-Berufen

Zu Anfang September treten 43.761 Jugendliche in Bayern eine Ausbildung in IHK-Berufen an, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Nach der vorläufigen Statistik zum Beginn des Ausbildungsjahres entspricht dies einem Zuwachs von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Das ist ein starkes Signal und ein großer Erfolg für die Ausbildung“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz angesichts der auch in Bayern sinkenden Schulabgängerzahlen.

Ladestation Elektromobilität
Pressemitteilung vom 31.08.2023

Ende der Stromsteuer beste Förderung für E-Mobilität

Die Politik sollte die Stromsteuer abschaffen, um die Elektro-Mobilität in Deutschland zu fördern. Dies ist die Empfehlung einer Kurzexpertise des ifo Instituts für die IHK für München und Oberbayern. „Das könnte den Übergang zur Elektromobilität bezahlbarer machen“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Gleichzeitig sollte die Politik auf sektorspezifische Subventionen verzichten, wie etwa Kaufprämien oder einen subventionierten Strompreis zum Laden von Elektroautos.

Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. Foto: IHK/ HRSchulz
Pressemitteilung vom 30.08.2023

Wachstumschancengesetz überfälliger erster Schritt

Das von der Bundesregierung heute auf den Weg gebrachte Wachstumschancengesetz ist aus Sicht des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) ein überfälliger Schritt, reicht aber angesichts der Erosion der Standortbedingungen für die Unternehmen nicht aus. „Einige der geplanten Entlastungen haben das Potenzial, Investitions- und Wachstumsanreize zu geben und die Steuerbürokratie an einzelnen Stellen zu verringern“, sagt BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

sky_sunset_berlin_federal_chancellery_38906
Pressemitteilung vom 16.08.2023

Wachstumschancengesetz vertagt: Bayerische Wirtschaft schwer enttäuscht

Die heutige Blockade des Wachstumschancengesetz im Bundes­kabinett wird von der bayerischen Wirtschaft heftig kritisiert. „Die Wirtschaft in Deutsch­land und in Bayern wird von existenziellen Standortsorgen und Unsicherheiten geplagt und bewegt sich seit drei Quartalen im Bereich einer Rezession“, sagt BIHK-Haupt­geschäfts­führer Manfred Gößl. „Das vorläufige Scheitern des Wachstumschancen­gesetzes ist daher das komplett falsche Signal für das Vertrauen in den Wirtschafts­standort“, so Gößl weiter.

buerokratie_verwaltung_3
Pressemitteilung vom 07.08.2023

Bayerische Wirtschaft warnt: Nicht bei Digitalisierung der Verwaltung sparen

Die bayerische Wirtschaft sieht die Pläne des Bundes kritisch, im Bundeshaushalt deutlich weniger Geld für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung einplanen zu wollen. „Dass der Bund die Gelder für digitale Prozesse in der Verwaltung kürzen will, ist ein absolut falsches Signal an die Unternehmerinnen und Unternehmer. Investitionen in die Digitalisierung sind Investitionen in die Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts“, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Digitalisierung ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit.“

auf_dem_weg_ins_ausland
Pressemitteilung vom 26.07.2023

Bayerische Industrie investiert zunehmend im Ausland

Bayern steht vor einer wachsenden Gefahr der Deindustrialisierung, da immer mehr heimische Industriebetriebe statt im Inland lieber im Ausland investieren wollen. Nach einer Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) unter 900 bayerischen Industrieunternehmen liegen die Absichten für Inlandsinvestitionen aktuell deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Für die Auslandsinvestitionen zeigt sich indes das umgekehrte Bild.

azubi
Pressemitteilung vom 21.07.2023

Azubis gesucht – noch viele Ausbildungsplätze in Bayern offen

Die bayerische Wirtschaft sucht auch heuer noch bis zuletzt Bewerber für ihre Ausbildungsplätze zum Ausbildungsstart im September, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Aktuell gibt es im Freistaat noch 48.303 unbesetzte Lehrstellen. Diesem Angebot stehen nur 19.298 als unversorgt gemeldete Ausbildungsbewerber gegenüber, so die Statistik der Arbeitsagentur von Ende Juni. In Bayern kommen damit rein rechnerisch auf jeden unversorgten Bewerber 2,5 freie Lehrstellen.

1ag_12
Pressemitteilung vom 14.07.2023

IHK-Jahresempfang: Großes Sommerfest mit über 400 Gästen

Rekordbesucherzahl beim jährlichen IHK-Stelldichein für Wirtschaft, Politik und Verwaltung: Mehr als 400 Gäste konnte die IHK München in ihrem Stammhaus willkommen heißen, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), mehrere Kabinettsmitglieder, HWK-Präsident Franz Xaver Peteranderl, Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) und den chinesischen Generalkonsul in München, Tong Defa, zudem zahlreiche Vertreter des IHK-Ehrenamts aus ganz Oberbayern.

Rangierbahnhof mit Güterzügen und LKWs
Pressemitteilung vom 11.07.2023

Bayerische Industrie: Exportquote 2022 auf Rekordniveau

Für die bayerische Wirtschaft bleibt der internationale Austausch von Waren und Dienstleistungen auch in Krisenzeiten Wachstumsquelle und Schrittmacher und hilft damit, den Wohlstand im Freistaat zu sichern. 2022 lag die Exportquote der Industriebetriebe in Bayern mit mehr als 20 Mitarbeitern auf einem Rekordniveau von 57,3 Prozent, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Basis für diese Auswertung ist der Jahresbericht „Verarbeitendes Gewerbe in Bayern“ des Bayerischen Landesamts für Statistik.

patentreport_fiber_optics_fotolia_60501613_subscription_monthly_m
Pressemitteilung vom 07.07.2023

BIHK: Bayern weiter stark bei Erfindungen

Bayern behauptet sich als führender Innovationsstandort. Der Anteil des Freistaates an allen neu erteilten Patenten in Deutschland beträgt 29 Prozent, heißt es in der vom Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK) heute veröffentlichten Studie „Patente in Bayern“. Bayerns Innovationskraft liegt damit rund 70 Prozent über dem Erwartungswert bezogen auf den Anteil des Freistaats an der bundesweiten Wirtschaftskraft, Einwohner- und Unternehmerzahl.

vollversammlung_2023_06
Pressemitteilung vom 28.06.2023

IHK-Vollversammlung: Politik muss Wohnbau entfesseln

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat sich in einem Positionspapier für weitreichende Erleichterungen und Förderungen beim Wohnbau ausgesprochen. „Die Bau- und Immobilienwirtschaft wird zunehmend von galoppierenden Baukosten, steigenden Zinsen, fehlendem Bauland, aus dem Ruder gelaufener Preis- und Normenregulierung sowie unzeitgemäßen Planungs- und Genehmigungsverfahren ausge­bremst. Um zügig die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen und mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sind rasche Maßnahmen notwendig“, sagt IHK-Hauptgeschäfts­führer Manfred Gößl.

titelblatt_standortumfrage_obb
Pressemitteilung vom 27.06.2023

Wirtschaftsstandort Oberbayern: Gesamtnote „gut“ gehalten

Die Betriebe in Oberbayern sind mit ihrem Standort unterm Strich zufrieden. In einer Umfrage der IHK für München und Oberbayern hat der Wirtschaftsraum die Gesamtnote 2,0 erhalten, unverändert zur vorherigen Umfrage vor vier Jahren. Vier von fünf der Unternehmen bewerten den Standort als „sehr gut“ oder „gut“.

zuwanderung
Pressemitteilung vom 23.06.2023

BIHK: Fachkräftezuwanderung immer noch mit zu vielen Hürden

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sieht im heute vom Bundestag verabschiedete Fachkräfteeinwanderungsgesetz einen Schritt in die richtige Richtung, aber nicht den großen Durchbruch. „Deutschland und Bayern sind mit den verabschiedeten Regelungen noch längst keine attraktiven Einwanderungsländer, obwohl wir dieses Signal wegen der demografischen Entwicklung dringend brauchen“, sagt BIHK-Hautgeschäftsführer Manfred Gößl.

Banker manager working process.Photo bank trader work market charta.Using electronic devices.Graphic icons,worldwide stock exchanges interfaces on screen.Business project startup.Film effect.
Pressemitteilung vom 06.06.2023

BIHK: Flaute bei Gründungsgeschehen in Bayern

Nach dem Corona-Hoch lässt die Dynamik bei Unternehmensgründungen in Bayern deutlich nach. Nach Berechnungen des Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK) auf Basis von Angaben des Landesamts für Statistik sank die Zahl der Existenzgründungen im Freistaat 2022 um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutlich abwärts ging es im Handel (minus 15 Prozent) und im IT-Bereich (minus 19 Prozent).

ausbildung_beratung
Pressemitteilung vom 05.06.2023

In 5 Tagen 5 Berufe in 5 Unternehmen kennenlernen

Betriebspraktika sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum passenden Ausbildungsberuf. Um Unternehmen aus dem Großraum München und Schülerinnen und Schüler zusammenzubringen, richten Handwerkskammer, IHK und Landeshauptstadt vom 3. Juli bis 11. September 2023 die "Praktikumswoche München" aus. Schülerinnen und Schüler können in 5 Tagen 5 verschiedene Berufe in 5 unterschiedlichen Unternehmen kennenlernen und sich in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books
Pressemitteilung vom 02.06.2023

Weiterbildung im Beruf lohnt sich

Eine Weiterbildung zu IHK-Abschlüssen wie Wirtschafts­fachwirt, Industriemeister oder Betriebswirt zahlt sich nach Angaben des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) in vielen Fällen finanziell aus. Eine IHK-Umfrage unter knapp 5.000 bayerischen Fortbildungsabsolventen ergab, dass 58 Prozent der Befragten nach einer solchen Fortbildung mehr Geld verdienten und 54 Prozent einen beruflichen Aufstieg geschafft haben. Dies sind auch die beiden Hauptgründe, weswegen sich die Befragten für eine Fortbildung entschieden haben.

konjunktur_stimmung_bayern_1
Pressemitteilung vom 23.05.2023

Ausgebremst: Bayerische Wirtschaft steckt fest

In der bayerischen Wirtschaft bleibt die Stimmung äußerst verhalten. Zwar verlieren Energiepreise und Beschaffungssorgen an Dramatik, dafür belasten Personal­mangel, steigende Kosten und fehlende Nachfrage die Unternehmen. Der Inves­­­titions­motor kommt nicht in Schwung. Im Vergleich zum Jahresbeginn tritt der BIHK-Konjunk­turindex auf der Stelle (plus einen Zähler) und liegt mit 113 Punkten nah am langjährigen Durchschnitt, so das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammer­tags (BIHK) unter 3.400 Unternehmen.

plenum_des_tourismusforums_im_alpenhof_murnau_1_c_oberbayern_de
Pressemitteilung vom 15.05.2023

Tourismusforum sucht Wege aus dem Arbeitskräftemangel

Auf ihrem diesjährigen Tourismusforum rücken der Tourismus Oberbayern München e.V. gemeinsam mit der IHK München und Oberbayern sowie dem DEHOGA Bayern den Arbeitskräftemangel in den Mittelpunkt. Allen in der Branche ist klar: Das Pro­blem muss gelöst werden – für Gäste und Mitarbeitende gleichermaßen. Nur wie?

bihk_treffen_mit_freie_waehler
Pressemitteilung vom 08.05.2023

BIHK und Freie Wähler: Dirigismus schadet Wirtschaftsstandort Bayern

Die bayerischen IHKs und die Spitze der Freien Wähler in Bayern haben in einer gemeinsamen Sitzung vor staatlichem Dirigismus gewarnt, der der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Wirtschaftsstandorts nachweislich schadet. Hubert Aiwanger, Parteivorsitzender der Freien Wähler, Generalsekretärin Susann Enders und die Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) nannten bei ihrem Treffen als Beispiele unter anderem die Energiepolitik des Bundes, die Regularien auf europäischer Ebene sowie den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel.

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books
Pressemitteilung vom 24.04.2023

Bayern: IHK-Abschlussprüfungen starten

In ganz Bayern beginnen morgen (Dienstag, 25. April 2023) für tausende Azubis die Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), Klaus Josef Lutz, wünscht den künftigen Fachkräften in knapp 28.000 bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung. „Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist ein großer Meilenstein“, so der BIHK-Präsident. „Die bayerische Wirtschaft setzt auf ihren selbst ausgebildeten Fachkräftenachwuchs, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben.“

bcca7ba8_7eff_42a2_af63_af68c35b222c
Pressemitteilung vom 20.04.2023

BIHK und CSU: Mehr Realitätssinn bei deutscher Energiepolitik nötig

Die bayerischen IHKs und das Präsidium der CSU haben sich in einer gemeinsamen Sitzung für mehr Realitätssinn in der deutschen Energiepolitik ausgesprochen. Es brauche eine zuverlässige und stabile Grundlast in der Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, waren sich beide Seiten einig. Die Vertreterinnen und Vertreter von BIHK und CSU betonten, dass es dazu keine ideologischen Denkverbote und keine unverhältnismäßigen Eingriffe in unternehmerische Freiheiten gebe dürfe.

1ag_9741
Pressemitteilung vom 30.03.2023

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Auf einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 181 besten Absolventinnen und Absolventen von 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­prüfungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2022 hatten über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen. Die größte Gruppe unter den IHK-Fortbildungsabsolventen waren die Geprüften Wirtschafts­fachwirte. Ihnen folgten die Handelsfachwirte, Industriemeister Metall, Betriebswirte und Personalfachkaufleute.

kampagnenmotiv_woche_der_ausbildung
Pressemitteilung vom 09.03.2023

Mehr Rückenwind für die Ausbildung

Mit Aktionstagen, Schnupperevents und Tagen der offenen Tür beteiligen sich die IHKs und viele Ausbildungsbetriebe in Bayern an der „Woche der Ausbildung“, die am kommenden Montag beginnt. „Noch nie gab es so viele Angebote für Schülerinnen und Schüler, sich über passende Berufsbilder und die Ausbildung zu informieren“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

1ag_2367
Pressemitteilung vom 09.03.2023

Vollversammlung bestätigt IHK-Chef Manfred Gößl für weitere fünf Jahre im Amt

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat Manfred Gößl in seinem Amt als Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern bestätigt und seinen Vertrag um fünf Jahre bis Ende 2028 verlängert. Gößl ist seit Beginn 2019 Chef der größten deutschen IHK und damit in Personalunion Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). Auch dieses Amt wird Gößl nun laut BIHK-Satzung weiterhin bekleiden.

standortportal_leerstand_02
Pressemitteilung vom 08.03.2023

Wirtschaftsstandort Oberbayern auf dem Prüfstand

Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung, Fachkräfte – diese und viele weitere Faktoren müssen stimmen, damit es in der Wirtschaft brummt. Um herauszufinden, wie zufrieden die heimischen Betriebe mit den Bedingungen vor Ort sind, schreibt die IHK für München und Oberbayern ab heute 60.000 stichprobenartig ausgewählte Firmen in ganz Oberbayern an. Der Frage­bogen wird online ausgefüllt.

spitzentreffen_bihk_und_gruene_bayern_februar2023
Pressemitteilung vom 20.02.2023

BIHK und GRÜNE: Bayerische Wirtschaft braucht Energie und Arbeitskräfte

Damit die bayerischen Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sowie international wettbewerbsfähig sein können und der Freistaat ein leistungsstarker Wirtschaftsstandort bleibt, braucht es eine zuverlässige Energieversorgung und pragmatische Lösungen für den Arbeitskräftemangel. Über die dazu nötigen politischen Entscheidungen auf allen Ebenen haben sich der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) und das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern Katharina Schulze und Ludwig Hartmann ausgetauscht. Bei dem Treffen in München nahmen neben den Vertreterinnen und Vertretern der bayerischen IHKs die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski teil.

adobestock_482806801_barks_1920x533px
Pressemitteilung vom 20.02.2023

Bayerns Wirtschaft spürt Effekte des Kriegs in der Ukraine massiv

Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Schockwellen quer durch die bayerische Wirtschaft massiv zu spüren. „Die aufkeimende Erholung nach der Corona-Krise wurde durch den Krieg jäh gestoppt. Vor allem die Sicherheit der Energieversorgung, die eklatant gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise und die dadurch ausgelöste Inflationswelle beschäftigen direkt oder indirekt praktisch alle bayerischen Unternehmen“, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Ausbildunsgzentrum Schreiner Group
Pressemitteilung vom 17.02.2023

Bayern: Lust auf Ausbildung legt wieder zu

Die bayerischen IHKs haben im Vorjahr 46.887 neue Ausbildungsverträge registriert, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber 2021, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Trotz ungefähr konstanter Schulabgängerzahlen entschieden sich damit rund 1.500 junge Leute mehr als im Vorjahr für eine Ausbildung im IHK-Bereich.

ihk_selbststaendigentag_2023_goessl_aiwanger_m
Pressemitteilung vom 15.02.2023

IHK fordert mehr Rückenwind für Selbstständige nach Corona-Einbrüchen

Die IHK für München und Oberbayern weist auf die schwierige Situation vieler Solo-Selbstständigen nach Ende der Corona-Pandemie hin. „Viele Selbst­ständige haben in der Corona-Krise besonders unter Geschäftseinbrüchen gelitten. Ganze Branchen wie Messen, Veranstal­tungen, Fitness und Tourismus fielen mehr als zwei Jahre als Auftrag­geber aus. Danach führten Krieg, Energie- und Rohstoffkrise, Inflationsschock und Rezessionsängste ins nächste Stimmungstief. Umso wichtiger ist jetzt wirtschaftspolitischer Rückenwind, da immer noch viel zu viel Bürokratie und praxisferne Vorschriften unsere Einzelkämpfer belasten“, sagte IHK-Hauptgeschäfts­führer Manfred Gößl gestern bei der Eröffnung des IHK-Selbstständigentags 2023.

container ship in import export and business logistic.By crane ,Trade Port , Shipping.cargo to harbor.Aerial view.Water transport.International.Shell Marine.Top view.
Pressemitteilung vom 10.02.2023

Hohe Energiepreise: Bayern fährt 2022 Rekord-Außenhandelsdefizit ein

Das Rekord-Außenhandelsdefizit Bayerns für das Jahr 2022 in Höhe von knapp 34 Milliarden Euro unterstreicht die Sorgen der bayerischen Wirtschaft um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. „2022 hat die bayerische Wirtschaft das vierte Mal in Folge mehr Waren importiert als exportiert. Wegen der extremen Verteuerung bei wichtigen Importgütern wie Energie, aber auch bei Halbleitern, sind die Importe noch einmal deutlich schneller gewachsen als die Exporte“, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

foto_bihk_bayernspd_02

BIHK und Bayern SPD: Pragmatische Lösungen für Arbeitskräftemangel nötig

Die bayerischen IHKs und der Landesvorstand der bayerischen SPD haben sich in einer gemeinsamen Sitzung für mehr Qualifizierung und Förderung von Arbeitskräften ausgesprochen. „Den Unternehmen im Freistaat bereitet es extrem große Sorgen, dass viele offene Stellen nicht besetzt werden können und sich der Mangel an Arbeitskräften angesichts der großen Differenz zwischen Renteneintritten und Schulabgängern in allen Branchen massiv verschärfen wird. Außerdem müssen wir verhindern, dass Arbeitskräfte ins Ausland abwandern und uns damit verloren gehen“, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Konjunktur in Bayern: Industrie weniger pessimistisch

BIHK-Konjunkturumfrage: Bayerische Wirtschaft bewegt sich auf dünnem Eis

In der bayerischen Wirtschaft sind die Sorgen vor einer scharfen Rezession deutlich gesunken. Die Unternehmen blicken weniger pessimistisch als noch im Herbst auf die kommenden Monate, so die Konjunkturumfrage der bayerischen IHKs zum Jahresbeginn 2023.

company_pic_1_F__X__Meiller_Fahrzeug__und_Maschinenfabrik_Gmbh___Co_KG_2019_09_17_188
Pressemitteilung vom 03.02.2023

Mehr Arbeitskräfte für die oberbayerische Wirtschaft

Der Mangel an Arbeitskräften in der oberbayerischen Wirtschaft ist groß. Um heimische Betriebe bei ihrer Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie bei der Qualifizierung der Belegschaft bestmöglich zu unterstützen, werden die IHK für München und Oberbayern und die Arbeitsagenturen München, Freising, Ingolstadt, Rosenheim, Traunstein und Weilheim ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen und verstärken.

Rear view of young man typing and looking at computer monitor while sitting at the table in dark room
Pressemitteilung vom 26.01.2023

IT-Sicherheit: Keine Notfallpläne bei mehr als der Hälfte der bayerischen Unternehmen

Cyberangriffe sind wegen der zunehmenden Digitalisierung eine stetig wachsende Bedrohung. Dennoch haben nur 42 Prozent der befragten bayerischen Unternehmen einen IT-Notfallplan, wie aus einer IHK-Umfrage hervorgeht. Immerhin 95 Prozent der Befragten sichern ihre Daten regelmäßig. Jeweils 60 Prozent der Unter­nehmen führen Risikoanalysen durch und schulen ihre Mitarbeiter zur IT-Sicherheit. Die Zahlen wurden heute beim Cyber Security Day vorgestellt, einer gemein­samen Veranstaltung der IHK für München und Oberbayern mit dem Bayerischen Innenministerium und Justizministerium.

aeltestes_wertpapier_penzberg
Pressemitteilung vom 12.01.2023

IHK übergibt Replik des ältesten bayerischen Wertpapiers

Das älteste bekannte bayerische Wertpapier, ein Anteilsschein an einer Penzberger Kohlezeche aus dem Jahr 1797, ist nach Hause zurüchgekehrt - zumindest als Replik. IHK-Präsident Klaus Josef Lutz und IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl übergaben das historische Dokument gemeinsam mit Eva Moser, Leiterin des Bayerischen Wirtschaftsarchivs, an den Bürgermeister der Stadt Penzberg, Stefan Korpan (CSU).

Foreman control loading Containers box from Cargo freight ship for import export.
Pressemitteilung vom 30.12.2022

Kroatiens Beitritt zur Eurozone stärkt europäischen Binnenmarkt

Die Einführung des Euro zum 1. Januar 2023 sowie Kroatiens Beitritt in den grenzkontrollfreien Schengen-Raum bewertet die bayerische Wirtschaft als wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung ihrer Handelsbeziehungen zu dem südosteuropäischen Nachbarn. „Wechselkurse, Geldumtausch, Grenzkontrollen – das alles gehört ab Januar der Vergangenheit an. Nicht nur die bayerischen Touristen, sondern vor allem unsere Wirtschaft wird von diesen Erleichterungen profitieren. Mit Kroatien erweitert sich die Eurozone um einen bedeutenden Wirtschaftsmarkt“, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

company_pic_3_Gebr_der_Peters_AusbildungsGmbH_2019_09_17_194
Pressemitteilung vom 29.12.2022

Erleichterte Zuwanderung von Arbeitskräften zwingend erforderlich

Weiten Teilen der bayerischen Wirtschaft werden auch 2023 viele Arbeitskräfte fehlen. Laut den Ergebnissen einer Unternehmensbefragung hatten im Herbst 2022 über die Hälfte (56 Prozent) der bayerischen Unternehmen Probleme bei der Besetzung offener Stellen. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), fordert: „Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, um den Arbeitskräftemangel wirksam zu bekämpfen. Dazu gehört neben der Ausschöpfung inländischer Arbeitspotenziale auch die erleichterte Zuwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten. Die Wirtschaft braucht dringend ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz mit praxistauglichen Regelungen. Die aktuellen Regeln sind viel zu kompliziert, die Verfahren deshalb viel zu langsam. Bürokratische Hürden müssen endlich abgebaut werden.“

Flamme Gasherd
Pressemitteilung vom 16.12.2022

BIHK zur Gas- und Strompreisbremse: Gute Vorschläge verschlimmbessert

Die Wirtschaft in Bayern kritisiert, dass die Ampel-Parteien die zunächst guten Vorschläge zur Gas- und Strompreisbremse im parlamentarischen Verfahren mit restriktiven Vorgaben gerade für energieintensive Unternehmen verschlimmbessert haben. „Das heute vom Bundesrat und bereits gestern vom Bundestag verabschiedete Gesetz hat stellenweise nur noch sehr wenig mit den Ideen der Gaspreiskommission sowie dem ursprünglichen Gesetzesentwurf zu tun“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

lutz_22_11
Pressemitteilung vom 30.11.2022

Vollversammlung fordert weitreichende Lockerungen bei Fachkräfte-Zuwanderung

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat sich für weitreichende Lockerungen bei der Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten ausgesprochen, die in Teilen deutlich über die aktuellen Pläne der Bundesregierung hinausgehen. Ebenso wurde eine Senkung der IHK-Beiträge für 2023 beschlossen.

company_pic_1_25hours_Hotel_Company_M_nchen_GmbH_2019_09_17_199
Pressemitteilung vom 23.11.2022

IHK rügt Bettensteuer-Pläne der Landeshauptstadt

Die IHK für München und Oberbayern wendet sich vehement gegen die Pläne der Landeshauptstadt, eine Bettensteuer für touristische Übernachtungen einzuführen. „Die Münchner Tourismuswirtschaft arbeitet sich gerade aus dem tiefen Tal der Corona-Pandemie zurück, viele vom Tourismus abhängige Betriebe kämpfen angesichts der beispiellosen Energiepreis­steigerungen und des Fachkräftemangels täglich um ihre Zukunft“, sagt Peter Kammerer, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer.

 School books on desk, education concept
Pressemitteilung vom 21.11.2022

IHK-Abschlussprüfungen starten in ganz Bayern

In ganz Bayern beginnen morgen (Dienstag, 22. November) für tausende Azubis die Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), Klaus Josef Lutz, wünscht den künftigen Fachkräften in rund 30.000 bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei den Prüfungen.

Ein Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Pressemitteilung vom 11.11.2022

Laufzeit-Verlängerung von Isar 2 sichert Stromversorgung nur kurzfristig

Die heute vom Bundestag beschlossene Laufzeit-Verlängerung des Kernkraftwerks Isar 2 ist aus Sicht der IHK für München und Oberbayern zwar richtig, reicht aber nicht aus. „Dass Isar 2 über das Jahresende hinaus bis zum 15. April nächsten Jahres laufen wird, sichert die Stromversorgung nur kurzfristig und nicht – wie nötig – langfristig“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

German text DSGVO, translate General Data Protection Regulation. 3d illustration
Pressemitteilung vom 04.11.2022

IHK warnt vor Abzocke wegen ‚Google Fonts‘

Findige Anwälte haben offenbar eine neue Abzockmasche gefunden, die aktuell zu vielen Nachfragen Betroffener auch bei der IHK für München und Oberbayern führt. Ziel sind bundesweit Webseitenbetreiber, die in ihren Onlineauftritten bestimmte technische Inhalte von Google einbinden. Die IHK empfiehlt grundsätzlich, nicht auf das Schreiben zu reagieren und keine Zahlungen zu leisten, sondern die IHK zu informieren.

Ausbildunsgzentrum Schreiner Group
Pressemitteilung vom 01.11.2022

Bilanz Ausbildungsmarkt Bayern: Beste Aussichten für Bewerber

Die Schreiner Group in Oberschleißheim, einer der größten IHK-Ausbildungsbetriebe im Landkreis München, war heuer Gastgeber für die jährliche Bilanz des bayerischen Ausbildungsstellenmarktes mit Spitzenvertretern der bayerischen Ausbildungspartner - Arbeitsagentur, Kammerorganisationen, Staatsregierung und Gewerkschaften. Im Anschluss stand ein Rundgang durch das Ausbildungszentrum der Schreiner Group auf dem Programm.

Finanzen und Stapel Euro Münzen auf Chart
Pressemitteilung vom 27.10.2022

IHK gegen Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers

Mit einem sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer will die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Banken und Sparkassen ab dem Frühjahr 2023 dazu verpflichten, neue Eigenkapitalreserven aufzubauen. Mit Blick auf die derzeitige, von hohen Unsicherheiten geprägte wirtschaftliche Gesamtsituation lehnen Kammern und Verbände aus der bayerischen Finanz- und Realwirtschaft dieses Vorhaben ab.

20221020_1731_ihk_1
Pressemitteilung vom 27.10.2022

Chemielaborant aus Burgkirchen ist Oberbayerns Top-Azubi

Oberbayerns bester Auszubildender in einem IHK-Beruf kommt aus Burgkirchen: Johannes Weidinger erzielte in seiner Prüfung zum Chemielaboranten mit 99,6 von 100 möglichen Punkten das oberbayernweit beste Ergebnis. Er setzte sich damit an die Spitze aller Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen im Winter 2021/2022 und im Sommer 2022. Seinen Beruf hat Johannes Weidinger bei der Infraserv GmbH & Co. Gendorf KG im Chemiepark Gendorf erlernt.

einzelhandel
Pressemitteilung vom 26.10.2022

BIHK-Konjunkturumfrage: Geschäftserwartungen im freien Fall

Die bayerische Wirtschaft stellt sich auf schwere Zeiten ein. Über alle Branchen hinweg fehlt den Unternehmen angesichts der Energiekrise Kosten- und Planungssicherheit. Dies ist das Ergebnis der BIHK-Konjunkturumfrage im Herbst 2022.

praesidien_von_fdp_und_bihk
Pressemitteilung vom 24.10.2022

Spitzengespräch: BIHK und FDP Bayern gegen politische Denkverbote

24.10.2022 - Die bayerischen IHKs und das Präsidium der FDP Bayern haben in einer gemeinsamen Sitzung über die aktuelle Energiekrise, die Herausforderungen für die Wirtschaft im Freistaat sowie die nötigen politischen Maßnahmen beraten. Im Mittelpunkt des Austauschs in München standen die Folgen, mit denen die bayerischen Unternehmen derzeit wegen der Versorgungsunsicherheit auf den Energiemärkten, der explodierenden Gas- und Strompreise, der hohen Inflation sowie der fragilen Lieferketten zu kämpfen haben.

ausbildungsbetrieb_wechseln
Pressemitteilung vom 14.10.2022

Bayerische IHK-Betriebe freuen sich über mehr Azubis

In den bayerischen Betrieben in Industrie, Handel und Dienstleistungen haben heuer bisher 46.256 junge Erwachsene eine duale Berufsausbildung begonnen. Das sind 2,35 Prozent mehr als im Vorjahr, so der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK). Klaus Josef Lutz, Präsident des BIHK, unterstreicht: „Diese Entwicklung ist erfreulich und zeigt einmal mehr, dass die berufliche Ausbildung weiterhin der wichtigste Karrierestart ist.“

bayerischer_csr_tag_2022
Pressemitteilung vom 07.10.2022

Bayerischer CSR-Tag: Söder bekräftigt Ziel der Klimaneutralität bis 2040

07.10.2022 - Beim zehnjährigen Jubiläum des Bayerischen CSR-Tags ist Europas Green Deal im Mittelpunkt gestanden. Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der bayerischen Wirtschaft beteiligten sich zur Hälfe in Präsenz und virtuell an der Veranstaltung des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), die in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales stattfand. Zu den Gästen auf dem Podium in München zählten unter anderem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz und Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach.

Flamme Gasherd
Pressemitteilung vom 29.09.2022

Bayerische Wirtschaft fordert: Gaspreisbremse jetzt schnell umsetzen

29.09.2022 - Die Wirtschaft in Bayern fordert von der Bundesregierung die heute angekündigte Gaspreisbremse schnell umzusetzen. „Dass sich die Ampel-Parteien endlich auf eine Finanzierung geeinigt haben und eine wuchtige Summe von bis zu 200 Milliarden Euro in die Hand nehmen wollen, ist für die Unternehmen im Freistaat branchenübergreifend eine gute Nachricht und lässt auf eine echte Entlastung hoffen. Eine solche Entscheidung hätten wir uns allerdings schon vor einigen Wochen gewünscht“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Alternative Energy green electric cable
Pressemitteilung vom 28.09.2022

IHK fordert von Habeck verbindliche Aussage zur längeren Laufzeit von Isar 2

28.09.2022 - Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu einem möglichen Weiterbetrieb des letzten bayerischen Kernkraftwerks Isar 2 über das Jahresende hinaus ist aus Sicht der IHK für München und Oberbayern zu kurzsichtig. „Wir begrüßen zwar, dass das Bundeswirtschaftsministerium die verbleibenden Kraftwerke nicht mehr nur auf die Reservebank schicken möchte, sondern jetzt endlich von einem tatsächlichen Weiterbetrieb die Rede ist“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. „Trotzdem bleiben die Aussagen von Robert Habeck vage und hinterlassen in der oberbayerischen Wirtschaft weiterhin Unsicherheit. Es braucht jetzt vom Bund endlich verbindliche und verlässliche Aussagen, anstatt weiterhin abwarten zu wollen, wie sich die Stromproduktion in Frankreich entwickelt.“

High voltage towers with sky background.
Pressemitteilung vom 22.09.2022

Energiekrise: Alarmstufe Rot in der bayerischen Wirtschaft

22.09.2022 - Die aktuelle Energiekrise und die jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung in energiepolitischen Fragen bereiten der Wirtschaft im Freistaat größte Sorgen. Vor allem die Wettbewerbsfähigkeit sehen viele bayerische Betriebe in Gefahr: Im jährlichen Energiewendebarometer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) unter mehr als 500 Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungsbereich erklärten 44 Prozent, dass sie am Standort Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig seien. Alleine in der Industrie teilen 63 Prozent diese Sorge. Die deutschen IHKs hatten die Umfrage Mitte Juni bis Anfang Juli durchgeführt. Nun liegen die Zahlen für Bayern final vor.

Ein Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Pressemitteilung vom 06.09.2022

Angebotsausbau am Energiemarkt dringend nötig

06.09.2022 - Die aktuelle energiepolitische Debatte wird von Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern, wie folgt kommentiert: "Das Entlastungspaket ist für die Wirtschaft leider nicht die nötige 'wuchtige' Antwort auf die Energiekrise, sondern ein enttäuschendes Stückwerk mit vagen Absichtserklärungen. Den Mangel an Verfügbarkeit von Energie und damit die Ursache der Preisspirale bewältigen wir am schnellsten und effektivsten, indem wir neben Einsparungen im Verbrauch schnell mehr Kapazitäten am Energiemarkt bereitstellen, um die Ausfälle beim russischen Erdgas zu kompensieren."

ausbilder_digital_nachhaltig_pexels_fauxels_1
Pressemitteilung vom 31.08.2022

Bayerische Betriebe auf Azubi-Suche: Rekord an unbesetzten Ausbildungsplätzen

Anfang September treten rund 40.000 Jugendliche in Bayern eine Ausbildung in einem IHK-Beruf an. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) erwartet eine stabile Entwicklung der Ausbildungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. "Viele Betriebe haben angesichts des Fachkräftemangels ihre Ausbildungsangebote ausgeweitet und gehen neue Wege, um Schulabgänger von der Ausbildung zu begeistern. Die Ausbildungsbereitschaft der Wirtschaft ist ungebrochen hoch“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

Munich Olympiapark from the TV tover
Pressemitteilung vom 22.08.2022

European Championships auch wirtschaftlich voller Erfolg

22.08.2022 - Nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich sind die gestern zu Ende gegangenen European Championships in München ein voller Erfolg gewesen. „Die vergangenen elf Wettkampftage waren eine gute sowie langfristige Werbung für unseren Wirtschaftsstandort und den Tourismus in der Region“, erklärt Peter Kammerer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern.

Stromleitungen und Windräder
Pressemitteilung vom 04.08.2022

Stark gestiegene Energiepreise gefährden Produktion in Bayern

Immer mehr Industriebetriebe im Freistaat erwägen wegen der stark gestiegenen Energiepreise Produktionseinschränkungen oder gar Verlagerungen ins Ausland. Das geht aus einer Vorabauswertung des jährlichen Energiewendebarometers des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) unter mehr als 500 Unternehmen hervor.

subway station with a train in Munich, Germany
Pressemitteilung vom 27.07.2022

Zweite S-Bahn-Stammstrecke für Großraum München unverzichtbar

27.07.2022 - Die Wirtschaft im Großraum München wiederholt ihr klares Bekenntnis zum Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke und warnt vor weiteren Verzögerungen bei dem Infrastrukturprojekt. „Die Deutsche Bahn und die Politik müssen aufpassen, in der Diskussion um Finanzierung und Zuständigkeit nicht das gesamte Projekt zu zerreden oder gar in Frage zu stellen. Für die Menschen und die Wirtschaft im Großraum München ist der Ausbau der Stammstrecke unverzichtbar“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern.

industrieazubis_fotolia_46946058_ehrenberg_bilder
Pressemitteilung vom 15.07.2022

Azubis gesucht – noch viele Ausbildungsplätze in Bayern offen

Die bayerische Wirtschaft hat auch dieses Jahr mit einem großen Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Ausbildungsplätze zu kämpfen, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Aktuell gibt es im Freistaat noch 48.618 unbesetzte Lehrstellen, 19 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Diesem Angebot stehen nur 19.764 unversorgte Ausbildungsbewerber gegenüber, so die Statistik der Arbeitsagentur von Ende Juni. In Bayern kommen damit rein rechnerisch auf jeden unversorgten Bewerber 2,5 Lehrstellen.

Businessman giving money on light blurred background
Pressemitteilung vom 08.07.2022

Bayerische Wirtschaft: Umlage der Gaskosten verhindert fatalen Dominoeffekt

08.07.2022 - Aus Sicht der bayerischen Wirtschaft haben Bundestag und Bundesrat mit ihrer Zustimmung zur gleichmäßigen Umlage der Gaskosten eine richtige Entscheidung getroffen. „Dass in Zukunft die Preissprünge für Gas von den Energieversorgern in der Wertschöpfungskette durchgereicht werden dürfen, wird viele Endkunden finanziell mehr belasten und schmerzhaft treffen, aber in der aktuellen Energiekrise ist das leider unvermeidlich“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäfts-führer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Ein Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Pressemitteilung vom 07.07.2022

Kleine Wasserkraft in Bayern hat weiterhin eine Zukunft

07.07.2022 - Mit der Entscheidung des Bundestags zum massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien hat auch die kleine Wasserkraft entgegen ersten Plänen auch weiterhin eine Zukunft. „Das ist eine gute Nachricht für alle Betreiber in Bayern und für die regionale Stromversorgung im Freistaat“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Die Wirtschaft begrüßt, dass die Regierungsfraktionen im parlamentarischen Verfahren den von der Bundesregierung zunächst geplanten Förderstopp für mehrere Wasserkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowattstunden aus dem Gesetzesentwurf gestrichen haben.“ Die bayerischen IHKs hatten sich seit Monaten gegenüber der Politik auf Bundes- und Landesebene dafür eingesetzt, an der Förderung und damit der Zukunftsfähigkeit von kleinen Wasserkraftwerken festzuhalten.

energiewende_fotolia_205863556_subscription_monthly_xl_1
Pressemitteilung vom 06.07.2022

Energieversorgung: IHK München fordert Notfallmaßnahmen für Wirtschaft

06.07.2022 - Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat einen Zehn-Punkte-Plan von Notfallmaßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung beschlossen. „Angesichts explodierender Energiepreise und unsicherer Versorgungslage beim Erdgas muss die Politik schnell handeln“, unterstrich IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. „Die Unternehmen müssen sich auf eine drohende Gasmangellage vorbereiten“, so Gößl weiter.

csm_coronavirus_pixabay
Pressemitteilung vom 01.07.2022

Langes Warten auf Corona-Konzept schadet der Wirtschaft

01.07.2022 - Die bayerische Wirtschaft erwartet vom Bund, jetzt die Corona-Regeln für den Herbst vorzustellen. „Das lange Warten verunsichert unsere Unternehmen und deren Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf die kommenden Monate vorbereiten müssen“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Wenn die Bundesregierung nicht endlich ein klares Konzept mit effektiven, effizienten und verhältnismäßigen Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von der Belastung des Gesundheitssystems vorstellt, prognostizieren wir unprofessionellen Aktionismus im Herbst“, warnt Gößl.

Motion blurred bicyclists in traffic
Pressemitteilung vom 30.06.2022

Neues IAA-Erfolgskonzept nicht kaputtreden

30.06.2022 - Die IHK für München und Oberbayern bekennt sich in der kommunalpolitischen Diskussion um die öffentlichen Standorte der IAA Mobility 2023 zum Erfolgskonzept aus dem vergangenen Jahr. „Die Mobilität der Zukunft in unserer Stadt wird umweltfreundlicher, vielseitiger und vernetzter sein. Gute Beispiele für die Mobilität von Morgen sollten nicht versteckt, sondern im Herzen der Stadt präsentiert und von Bürgerinnen und Bürgern ausprobiert werden“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

rohstoffe_1
Pressemitteilung vom 30.06.2022

Rohstoffsicherheit: Dringender Handlungsbedarf bei neun Mineralien

30.06.2022 - Bei vielen Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig, oftmals von einzelnen Lieferländern wie China. Das ifo Institut hat in einem heute veröffentlichten Papier Vorschläge für resilientere Lieferketten bei kritischen Rohstoffen gemacht. Auftraggeber der Studie sind die IHK für München und Oberbayern und der DIHK.

kassenbon_adobestock_99628662_industrieblick
Pressemitteilung vom 23.06.2022

Bayerische Wirtschaft warnt vor beispielloser Energiekrise

23.06.2022 - Angesichts der eskalierenden Energiekrise fordert der Bayerische Industrie- und Handelskammertags (BIHK) deutlich mehr Tempo, um die akute Notlage zu bewältigen, aber auch um mittelfristig unabhängiger von Energie-Importen aus Russland zu werden. „Wir laufen geradewegs in eine beispiellose Energiekrise mit unabsehbaren Folgen für den Wirtschaftsstandort Bayern“, warnt BIHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl. „Die Energiepolitik steht jetzt vor einem Scherbenhaufen."

bild_prueferehrung
Pressemitteilung vom 01.06.2022

Ehrennadeln für langjährige IHK-Prüfer

01.06.2022 - Die IHK für München und Oberbayern zeichnet über 1.000 ehrenamtliche Prüfer mit Ehrennadeln für ihr langjähriges Engagement aus. "Ihr seid die Helden der Aus- und Weiterbildung, mit eurem Engagement und eurer Kompetenz steht und fällt unser berufliches Bildungssystem", sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl bei der ersten von drei Festveranstaltungen für die IHK-Prüfer. IHK-Vizepräsidentin Kathrin Wickenhäuser-Egger unterstrich: "Sie haben einen großen Anteil daran, den Fachkräftenachwuchs für unsere Betriebe und damit den zukünftigen Erfolg der Wirtschaft zu sichern."

Alternative Energy green electric cable
Pressemitteilung vom 31.05.2022

BIHK: Endlich Turbo bei Energiewende zünden

31.05.2022 - Die Befürchtungen in der bayerischen Wirtschaft nehmen zu, dass eine zu zögerliche Energiewende den Wirtschafts- und Investitionsstandort Bayern unnötig belastet. „Die gesicherte, nachhaltige und preislich konkurrenzfähige Energieversorgung ist die zentrale Zukunftsfrage für unsere Wirtschaft. Davon hängen letztendlich weitreichende Investitionsentscheidungen der Unternehmen und damit die zukünftige Wirtschaftsstruktur Bayerns ab“, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) nach der heutigen Regierungserklärung von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW).

industrie_1
Pressemitteilung vom 19.05.2022

BIHK-Konjunkturumfrage: Maximale Unsicherheit bremst Corona-Erholung aus

19.05.2022 - Die von der bayerischen Wirtschaft zu Jahresbeginn erhoffte Erholung nach der Corona-Pandemie fällt größtenteils aus. Stattdessen sorgen Preis-Schocks bei Energie, Rohstoffen und Vorprodukten sowie Lieferprobleme für maximale Unsicherheit. Weitere Störfaktoren sind die rigide Null-Covid-Strategie in China, Bayerns global wichtigstem Beschaffungsmarkt, sowie die konjunkturell kritische Lage in den USA, Bayerns Exportpartner Nummer eins. Der BIHK-Konjunkturindex bricht im Vergleich zum Jahresbeginn von 124 auf 112 Punkte ein. Der Index liegt damit knapp unter seinem langjährigen Durchschnitt, so das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) unter 3.500 Unternehmen.

energiewende_fotolia_205863556_subscription_monthly_xl_1
Pressemitteilung vom 17.05.2022

Bayerisches Energiekonzept: Wirtschaft fordert, alle Potenziale auszuschöpfen

17.05.2022 - Die Wirtschaft in Bayern fordert, beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat alle Potenziale vollumfänglich auszuschöpfen. „Die Ziele, die sich die Staatsregierung mit ihrem heute vorgestellten Energiekonzept selbst gesetzt hat, gehen in die richtige Richtung und finden unsere Unterstützung“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammerstages (BIHK). „Wir haben hierzulande die besten Voraussetzungen, unter ande-rem die Wasser-, Wind- und Sonnenkraft sowie die Bioenergie optimal als Energiequellen zu nut-zen. Die bayerischen Unternehmen sind auf eine verlässliche Versorgungssicherheit angewiesen und erwarten deswegen klare Entscheidungen von der Politik.“

220513_bihk_herrmann_6820
Pressemitteilung vom 13.05.2022

„Nicht länger im Kreis drehen“

13.05.2022 - Die bayerischen IHKs haben sich mit der Staatsregierung in Nürnberg zum Meinungsaustausch getroffen. Im Mittelpunkt: die Überwindung der Coronafolgen in der Wirtschaft, die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sowie die Herausforderungen des Fachkräftemangels. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sicherte die Unterstützung der Staatsregierung zu.

Euromünzen auf Euro-Geldscheinen
Pressemitteilung vom 05.05.2022

Mehr als zehn Milliarden Euro Corona-Hilfen an bayerische Unternehmen

05.05.2022 - Seit Juli 2020 haben von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von über zehn Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst 13 Hilfsprogramme, darunter die Überbrückungshilfen I bis IV, Neustarthilfen, die November-, Dezember- sowie die bayerische Oktoberhilfe.

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books
Pressemitteilung vom 02.05.2022

IHK-Abschlussprüfungen starten in ganz Bayern

02.05.2022 - In ganz Bayern beginnen morgen (Dienstag, 3. Mai 2022) für tausende Azubis die Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), Klaus Josef Lutz, wünscht den künftigen Fachkräften in rund 29.000 bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung.

Marienplatz town hall - Munich - Germany
Pressemitteilung vom 29.04.2022

Oberbayerische Wirtschaft begrüßt Oktoberfest-Entscheidung

29.04.2022 - Die Wirtschaft in München und Oberbayern begrüßt die Entscheidung der Landeshauptstadt, das Oktoberfest in diesem Jahr wieder auszurichten. „Die vergangenen zwei Jahre ohne Wiesn waren ein schwerer Einschnitt für die Wirtschaft in der Stadt, aber auch für die Wirtschaft im gesamten Umland“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern.

gruender_2
Pressemitteilung vom 26.04.2022

Trotz Corona: Gründungen im Freistaat stark im Aufwind

26.04.2022 - Für viele Existenzgründer im Freistaat hat die Corona-Krise offenbar neue Chancen gebracht. Die Zahl der Neugründungen im Freistaat ist 2021 um 5,3 Prozent auf 99.358 gestiegen und hat damit den höchsten Stand seit 2013 erreicht, so die Berechnungen des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) auf Basis von Angaben des Landesamts für Statistik.

strombruecke_fotolia_141390784_psdesign1
Pressemitteilung vom 22.04.2022

Wirtschaft kritisiert geplanten Wegfall der Wasserkraft-Förderung: „Wende um 180 Grad“

22.04.2022 - Die Pläne der Bundesregierung, die Förderung kleinerer Wasserkraftanlagen zur Stromerzeugung zu streichen, stößt in der bayerischen Wirtschaft auf Kritik. „Gerade die kleineren Wasserkraftwerke in Bayern produzieren nah am Verbraucher und direkt in der Region umweltfreundlichen Strom", erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Closeup of businessman showing his new business partner where to sign an agreement or contract with fountain pen on rustic wooden desk.
Pressemitteilung vom 08.04.2022

Appell: Risiken von Preissteigerungen und Lieferproblemen vertraglich absichern

08.04.2022 - Angesichts anhaltender Unsicherheiten auf den Energie- und Rohstoffmärkten empfiehlt die IHK für München und Oberbayern den Unternehmen, sich in Verträgen mit entsprechenden Klauseln vor den Risiken bei steigenden Kosten sowie Lieferproblemen abzusichern. „Grundsätzlich sind Betriebe an ihr Vertragsangebot gebunden, mit der Folge, dass sie nur den angebotenen Preis an ihre Auftraggeber berechnen können. Das Risiko einer Preissteigerung tragen sie alleine“, erklärt der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer. „Wenn Energie- und Rohstoffe aber explodieren, können zahlreiche Unternehmen diese immensen Kosten nicht schultern und ihnen droht der finanzielle Ruin mit einem Dominoeffekt für die gesamte Wirtschaft.“

csm_coronavirus_pixabay
Pressemitteilung vom 31.03.2022

IHK unterstützt vereinfachte Quarantäne-Regeln

31.03.2022 - Die IHK für München und Oberbayern unterstützt den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Isolationszeit für Corona-Erkrankte generell auf fünf Tage zu reduzieren. „Viele symptomfreie Beschäftigte könnten so deutlich früher wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren, ohne dass ein erhöhtes Infektionsrisiko für andere besteht“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

A stack of textbooks on the windowsill and writing utensils
Pressemitteilung vom 31.03.2022

Zehnjähriges Jubiläum: IHKs erkennen ausländische Berufsabschlüsse an

31.03.2022 - Immer mehr ausländische Fachkräfte, die in Bayern Fuß fassen wollen, lassen ihre im Heimat­land absolvierte Berufsausbildung bei den IHKs anerkennen. Seit 1. April 2012 können im Ausland erworbene Qualifikationen nach einer Überprüfung mit einer deutschen Berufsausbildung gleichgestellt werden. So sollen die Chancen der Antragsteller am Arbeitsmarkt verbessert werden.

standortwahl_text
Pressemitteilung vom 30.03.2022

Unternehmen müssen sich auf Gas-Engpässe vorbereiten

30.03.2022 - Für den Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK) unterstreicht die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas die kritische Lage an den Energiemärkten. „Für Bayerns Wirtschaft ist das Versorgungsrisiko groß, da russisches Erdgas eine wichtige Rolle in vielen Industriebetrieben spielt. Angesichts der angespannten Lage ist es vollkommen richtig und notwendig, dass nun ein Krisenstab die Situation täglich beurteilt und weitere Vorbereitungen koordiniert", sagt BIHK-Chef Manfred Gößl.

Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. Foto: IHK/ HRSchulz
Pressemitteilung vom 23.03.2022

Energieschocks gefährden Wirtschaftsstandort

23.03.2022 - Zum heutigen Bayerischen Energiekonvent erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK): "Es müssen jetzt alle Instrumente auf den Tisch, die unsere Energieversorgung stabilisieren und das Energieangebot unabhängig von russischen Lieferungen erhöhen. Dabei darf Bayern bundesweit nicht ins Hintertreffen geraten."

strombruecke_fotolia_141390784_psdesign1
Pressemitteilung vom 08.03.2022

Energieembargo: Keine übereilten Schritte

08.03.2022 - In der Debatte um den Stopp von Energielieferungen aus Russland mahnt die IHK München zu Augenmaß und Realitätssinn. „Ein Stopp der Energielieferungen aus Russland würde die bayerische Wirtschaft ins Mark treffen. Nochmalige Preis­explosionen für Wirtschaft und Verbraucher sowie Rationierungen und damit auch Stilllegungen von industriellen und gewerblichen Produktionen stünden dann unvermeidlich und für unabsehbare Zeit an der Tagesordnung“, sagt IHK-Haupt­geschäftsführer Manfred Gößl.

bild_ingrid_obermeier_osl
Pressemitteilung vom 08.03.2022

Mehr Frauen-Power in der Wirtschaft

08.03.2022 - An der Spitze von mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist die Zahl der Chefinnen zuletzt zurückgegangen. Die IHK für München und Oberbayern setzt sich daher nicht nur am heutigen Weltfrauentag dafür ein, diese Entwicklung umzukehren und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft zu verstärken. „Ohne Zweifel haben wir in Oberbayern viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Gründerinnen“, sagt IHK-Vizepräsidentin Ingrid Obermeier-Osl, die auch dem IHK-Ausschuss Unternehmerinnen vorsteht. „Aber das reicht noch nicht aus. Es braucht mehr Frauen-Power in der Wirtschaft.“

clubs_diskotheken
Pressemitteilung vom 04.03.2022

Comeback des Nachtlebens: Endlich wieder Umsätze für Clubs und Diskos

04.03.2022 - Nach Monaten ohne Perspektive ist mit dem heutigen Freitag der Dauer-Lockdown in der bayerischen Nachtgastronomie zu Ende. „Die Wirtschaft im Freistaat begrüßt, dass Clubs und Diskotheken mit 2G-Plus wieder öffnen dürfen. Die Betreiber haben nun wieder Planungssicherheit und können eigene Umsätze erwirtschaften“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Wir können zugleich verstehen, dass viele Menschen wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine und aus Sorge um den Frieden in Europa nicht in Feierlaune sind.“

handyvertrag
Pressemitteilung vom 28.02.2022

Ukraine-Konflikt: IHK richtet Taskforce ein

28.02.2022 - Um direkt von der Ukraine-Krise betroffenen Unternehmen zu helfen, hat die IHK München eine Taskforce eingerichtet. „Angesichts der sich überschlagenden Ereignisse ist die Verunsicherung bei den Unternehmen extrem hoch. Neben der großen Sorge um die Energiepreise betrifft dies vor allem die rund 1.200 in Russland und rund 500 in der Ukraine aktiven bayerischen Unternehmen", sagt IHK-Chef Manfred Gößl.

Rear view of young man typing and looking at computer monitor while sitting at the table in dark room
Pressemitteilung vom 28.02.2022

IHK warnt vor Cyberangriffen auf Unternehmen

28.02.2022 - Die IHK für München und Oberbayern warnt vor dem stark steigenden Risiko von Cyberattacken auch auf Unternehmen. Aktueller Hintergrund ist unter anderem der Ukraine-Krieg, mögliche Vergeltungsmaßnahmen Russlands für die beschlossenen EU-Sanktionen sowie jüngste Vorsichtsappelle deutscher Behörden. Die Industrie- und Handelskammer ruft die Firmen auf, sich zeitnah für IT-Notfälle zu wappnen und ihre Sicherheitssysteme gegebenenfalls auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu stellt die IHK umfangreiche Ratgeber und Serviceangebote zur Verfügung.

Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. Foto: IHK/ HRSchulz
Pressemitteilung vom 22.02.2022

BIHK zur Ukraine-Krise

22.02.2022 - Die aktuellen Entwicklungen im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine kommentiert Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK): "Die bayerischen Unternehmen schauen mit großer Sorge auf den Konflikt und hoffen auf eine Rückkehr zur Vernunft und zur De-Eskalation. Es gilt dabei das Primat der Politik und der Aufrechterhaltung des Dialogs. Besonders angespannt betrachten die Unternehmen die Preisentwicklung an den internationalen Energie- und Rohstoffmärkten und die Aussicht auf mögliche Sanktionen."

Empty road and containers in harbor at sunset

Bayern auch 2021 mit Außenhandelsdefizit

17.02.2022 - 2021 hat die bayerische Wirtschaft Waren im Wert von 189,9 Milliarden Euro exportiert. Gegenüber dem von der Pandemie geprägten Vorjahr ergab sich ein Plus von 12,9 Prozent, so die heute veröffentlichten Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik. Gleichzeitig beliefen sich die Importe auf einen Höchstwert von 211,8 Milliarden Euro. „Zwar konnte Bayern im vergangenen Jahr die Abwärtsspirale bei den Exporten beenden“, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), „aber anders als für Deutschland insgesamt nehmen die Importüberschüsse stetig zu und verzeichneten 2021 einen Rekordwert.“ Damit führt Bayern bereits das dritte Jahr in Folge mehr Waren ein als aus.

Exit krisenmanagement
Pressemitteilung vom 15.02.2022

BIHK-Präsident Lutz: „Stufenweiser Exit-Plan kommt zur richtigen Zeit“

15.02.2022 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt die von der Staatsregierung heute beschlossenen Lockerungen bei den Corona-Re-geln im Freistaat. „Der stufenweise Exit-Plan kommt zur richtigen Zeit. Der gibt den bayerischen Unternehmen die so dringend nötige Planungssicherheit“, erklärt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz. „Die Zeit für weitreichende Öffnungen und Lo-ckerungen ist gekommen.“

pexels_anna_shvets_4226269

BIHK-Konjunkturumfrage: Omikron unterbricht Aufschwung

09.02.2022 - Die Corona-Pandemie hat den Aufschwung der bayerischen Wirtschaft erneut unterbrochen. Der BIHK-Konjunkturindex verzeichnet im Vergleich zum Herbst einen leichten Dämpfer von 128 auf 124 Punkte.

Bayerische Staatskanzlei in München
Pressemitteilung vom 08.02.2022

Wirtschaft begrüßt Lockerungen der Corona-Regeln in Bayern

08.02.2022 - Die von der Bayerischen Staatsregierung heute beschlossenen Lockerungen bei den Corona-Regeln in Bayern sind aus Sicht der Wirtschaft im Freistaat die erhofften Schritte in Richtung Normalität. „Wir begrüßen, dass der Ministerrat mit seinen heutigen Beschlüssen mehr unternehmerisches Handeln ermöglicht. Der Einstieg in den Ausstieg gibt Betrieben Zuversicht, sie gewinnen jetzt wieder an Hoffnung und haben wieder eine Perspektive“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

csm_coronavirus_pixabay
Pressemitteilung vom 07.02.2022

BIHK-Statement zu angekündigten Lockerungsschritten in Bayern

07.02.2022 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt die Ankündigungen von Ministerpräsident Markus Söder, die Corona-Regeln für Gastronomie und Veranstaltungen im Freistaat zu erleichtern.

einzelhandel_thinkstockphotos_480310346_klein
Pressemitteilung vom 19.01.2022

Mietminderungen im Lockdown: Schlichtung oft besser als Klageweg

19.01.2022 - Die IHK für München und Oberbayern weist darauf hin, dass der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil (Az. XII ZR 8/21) vom 12. Januar 2022 den Mietern von Gewerberäumen, die ihr Geschäft aufgrund von staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen schließen mussten, einen grundsätzlichen Anspruch auf Anpassung der Miete zuerkannt hat.

Euroscheine
Pressemitteilung vom 14.01.2022

Corona-Wirtschaftshilfen: Hausbanken können mit Überbrückungsfinanzierung helfen

14.01.2022 - Für die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie stark betroffenen Unternehmen und Selbstständigen im Freistaat arbeiten die bayerischen Wirtschafts- und Bankenverbände an einer Überbrückungsfinanzierung. Darauf haben sich die IHK für München und Oberbayern, der Bayerische Handwerkstag, die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, der Bayerische Bankenverband, der Bayerische Sparkassenverband, der Genossenschaftsverband Bayern sowie die Steuerberaterkammern München und Nürnberg verständigt.

Bayerische Staatskanzlei in München
Pressemitteilung vom 11.01.2022

Bayerische Wirtschaft fordert schnelle Änderung der Hotspot-Regelung

11.01.2022 - Die Wirtschaft im Freistaat fordert von der Bayerischen Staatsregierung eine möglichst zeitnahe Überprüfung und Anpassung der sogenannten Hotspot-Regelung für Landkreise und kreisfreie Städte mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 1000.

csm_coronavirus_pixabay
Pressemitteilung vom 07.01.2022

Gößl: „Wenn verkürzte Quarantäne, dann für alle“

06.01.2022 - In der Diskussion um eine mögliche verkürzte Quarantänedauer fürKontaktpersonen von Corona-Infizierten fordert die IHK für München und Oberbayern eine Gleichbehandlung aller Berufsgruppen und Branchen. „Falls eine kürzere Quarantäne aus medizinischer Sicht verantwortbar ist und sich die Politik zu diesem Schritt entscheidet, muss sie für alle Erwerbstätigen gleichermaßen gelten“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

corona_virus
Pressemitteilung vom 07.01.2022

Corona-Beschlüsse: Wirtschaft begrüßt verkürzte Quarantäne

07.01.2022 - Die heutigen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern geben aus Sicht der IHK für München und Oberbayern ein zweigeteiltes Bild ab. „Einerseits gibt es klare Signale, das öffentliche und wirtschaftliche Leben nicht noch weiter herunterzufahren und die Hilfen für betroffene Unternehmen auszuweiten. Anderseits bereitet uns vor allem die beschlossene 2Gplus-Regelung für die Gastronomie große Sorgen“, erklärt IHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

handel_2
Pressemitteilung vom 29.12.2021

BIHK fordert erneut Ende der 2G-Regel im Einzelhandel

29.12.2021 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt den heutigen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, dass Bekleidungsgeschäfte zur Deckung des täglichen Bedarfs gehören und damit nicht der 2G-Regel im Einzelhandel unterliegen.

einzelhandel_thinkstockphotos_480310346_klein
Pressemitteilung vom 17.12.2021

Nach Urteil in Niedersachsen: BIHK fordert Aus für 2G im Einzelhandel

17.12.2021 - Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg fordert der Bayerische Industrie- und Handels-kammertag (BIHK) das Aus von 2G im Einzelhandel. „Diese höchstrichterliche Entscheidung aus Niedersachsen hat Signalwirkung“, erklärt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz. „Bund und Länder sollten 2G im Einzelhandel beenden. Es sollten wieder alle Läden uneingeschränkt öffnen dürfen - natürlich mit Abstand, Masken und Hygienekonzept. Der Schutz von Kunden und Personal wird und muss auch weiterhin gewährleistet sein."

083_ihk_vv_09_12_2020
Pressemitteilung vom 09.12.2021

IHK-Ausschüsse haben Vorsitzende gewählt

09.12.2021 - IHK-Präsident Klaus Josef Lutz gratuliert den Vorsitzenden der neu konstituierten Fachausschüsse der IHK für München und Oberbayern zu ihrem Amtsantritt. „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Einsatz für die Interessen der Wirtschaft und für den Standort Oberbayern“, sagt der IHK-Präsident.

HIV test at Pomerini in Tanzania - Africa - A doctor examines the blood to find out the positive to the AIDS virus
Pressemitteilung vom 07.12.2021

Wirtschaft begrüßt 2G für bayerische Skilifte

07.12.2021 - Die IHK für München und Oberbayern begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bayerischen Staatsregierung. „Heute ist ein guter Tag für unsere bayerischen Skigebiete sowie die Skifahrerinnen und Skifahrer. Denn mit 2G gelten nunmehr in Bayern die gleichen Zugangsbedingungen für das Liftfahren wie in unseren Nachbarländern. Ebenfalls positiv ist, dass für Kunden im Einzelhandel, wenn es um die Warenabholung außerhalb von geschlossenen Räumen geht, kein 2G-Status gelten muss“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK.

coronatest_pexels_alex_koch_8132632
Pressemitteilung vom 03.12.2021

Gezielte Einschränkungen besser als kompletter Lockdown

03.12.2021 - Die heute per Kabinettsbeschluss in Bayern umgesetzten Maßnahmen gegen die vierte Welle der Corona-Pandemie bewertet der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) als notwendiges Übel, um einen neuerlichen generellen Lockdown wie auch eine erneute Bundes-Notbremse zu verhindern. „Die Politik muss handeln, um das dramatische Infektionsgeschehen einzudämmen und eine dauerhafte Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz auch mit Blick auf die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz von gestern.

klimaschutz_hoerl___hartmann_interview
Pressemitteilung vom 01.12.2021

IHK München zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes

01.12.2021 - Die IHK für München und Oberbayern sieht Licht und Schatten im aktuell diskutierten Änderungsentwurf zum Bayerischen Klimaschutzgesetz. Die Wirtschaft steht hinter einer Stärkung des Klimaschutzes und setzt dabei auf marktwirtschaftliche Instrumente, Anreize und Innovationen.

lhm_niclas_pfeiffer_munichre
Pressemitteilung vom 30.11.2021

Versicherungs- und Finanzkaufmann aus München ist Oberbayerns Top-Azubi

30.11.2021 - Oberbayerns bester Auszubildender in einem IHK-Beruf kommt aus München: Niclas Pfeiffer erzielte in seiner Prüfung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen die Top-Note mit 99 von 100 möglichen Punkten. Der 22-Jährige setzte sich damit an die Spitze aller Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen im Winter 2020/2021 und der Sommerprüfung 2021. Erlernt hat Niclas Pfeiffer seinen Beruf beim Rückversicherer Munich Re. Mit seinem hervorragenden Prüfungsergebnis erreichte Pfeiffer auch bundes- und bayernweit den besten Abschluss in seinem Beruf.

close up hands multitasking man using tablet, laptop and cellhpone connecting wifi
Pressemitteilung vom 23.11.2021

ifo-Studie: Deutschland nur Mittelmaß bei Digitalisierung

23.11.2021 - Viel Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung bei der Digitalisierung sieht eine ifo-Studie im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. „Deutschland zeigt bislang im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung eine deutliche Tendenz zum Mittelfeld“, sagt ifo-Experte und Studienautor Oliver Falck. „Damit Deutschland ein führendes Innovationsland bleibt, muss die Regierungskoalition jetzt dringend die notwendigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen digitalen Umbau in den kommenden Jahren setzen“, sagt IHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

azubi_pruefung_56033522_subscription_monthly_m
Pressemitteilung vom 22.11.2021

Ab morgen IHK-Abschlussprüfungen in ganz Bayern

22.11.2021 - Morgen (Dienstag, 23. November) beginnen für viele Azubis die IHK-Abschlussprüfungen. Darauf weist der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) hin. BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz wünscht den künftigen Fachkräften in rund 28.000 bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung.

lutz_klaus_josef_final
Pressemitteilung vom 19.11.2021

Wirtschaft steht hinter 'Lockdown für Ungeimpfte'

19.11.2021 - Die heute von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) angekündigten Verschärfungen der Corona-Regeln finden die Zustimmung der Wirtschaft. Die IHK für München und Oberbayern bewertet die Maßnahmen angesichts der dynamischen vierten Welle als notwendiges Übel.

Grenzschild mit EU-Schild, in Unschärfe im Hintergrund vorbeifahrender LKW
Pressemitteilung vom 29.10.2021

Wirtschaft zu Tiroler Blockabfertigungen: „So geht das nicht weiter!“

29.10.2021 - Die IHK für München und Oberbayern kritisiert die vom Land Tirol für heute (Freitag, 29. Oktober 2021) ohne Vorankündigung und kurzfristig angeordnete Blockabfertigung von Lastwagen auf der Inntalautobahn. „Wir haben dafür keinerlei Verständnis. Es kann nicht sein, dass die Behörden einfach zu diesem unverhältnismäßigen Mittel greifen und vorab keine Ankündigung wie üblich herausgeben", erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

municall_08
Pressemitteilung vom 28.10.2021

Bilanz am bayerischen Ausbildungsmarkt

28.10.2021 - Eine durchwachsene Bilanz des bayerischen Ausbildungsmarkts zogen heute die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie weitere Partner der beruflichen Bildung. "Die bayerische Wirtschaft schöpft nach dem Corona-Schock wieder Zuversicht. Auch die Talsohle bei der Besetzung von Ausbildungsstellen scheint bald überwunden. Vor allem die sinkende Zahl an Bewerbungen für eine Ausbildung ist jedoch besorgniserregend", sagte Hubert Schöffmann, bildungspolitischer Sprecher des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

konjunktur_herbst_2021
Pressemitteilung vom 21.10.2021

BIHK-Konjunkturumfrage: Bayerische Wirtschaft lässt Corona-Tief hinter sich‎

21.10.2021 - Nach monatelangen Einschränkungen ist die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft gestiegen und liegt derzeit sogar über dem Vor-Corona-Niveau. Ein ungebremstes Durchstarten nach der Krise bleibt aber aus, weil Engpässe in den Lieferketten sowie starke Preissteigerungen für Energie und Rohstoffe gerade der Industrie große Sorgen bereiten. Das ist das Ergebnis der aktuellen Herbst-Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) unter 3.700 Unternehmen im Freistaat. Der BIHK-Konjunkturindex kletterte von 114 Punkten im Frühjahr auf 128 Punkte und bewegt sich damit aktuell über seinem langjährigen Durchschnitt. Das ist der höchste Wert seit Jahresbeginn 2019.

energiewende_fotolia_205863556_subscription_monthly_xl_1
Pressemitteilung vom 07.10.2021

Steigende Energiepreise belasten bayerische Wirtschaft ‎

07.10.2021 - Zusätzlich zu den Folgen der Coronakrise kämpft Bayerns Wirtschaft weiterhin mit den Auswirkungen der Energie- und Klimapolitik. Ihre Verunsicherung angesichts der Energiewende steigt. Knapp 30 Prozent aller Unternehmen sehen in ihr eine Gefahr für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Damit verbundene geschäftliche Chancen rechnet sich ein knappes Fünftel aus. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Energiewende-Barometer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Blurred defocused side view of barman and people drinking and having fun at cocktail bar - Social gathering concept with people enjoying time together - Warm retro contrast filter with focus on shaker
Pressemitteilung vom 30.09.2021

Bayerische Wirtschaft begrüßt Öffnungen von Clubs und Diskotheken‎

30.09.2021 - Bayerns Wirtschaft begrüßt den Beschluss der Bayerischen Staatsregierung, die pandemiebedingte Schließung von Clubs und Diskotheken zu beenden. „Die Öffnungen in Einzelhandel, Gastronomie oder von Freizeiteinrichtungen haben ausreichend bewiesen, dass unsere Unternehmerinnen und Unternehmer mit großem Engagement kluge und sichere Hygienekonzepte umsetzen können. Angesichts der stabilen niedrigen Infektionslage war die Entscheidung für eine Öffnung von Clubs und Diskotheken überfällig“, erklärt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

bundestag_fotolia_113838884_boris_stroujko_w1920xh533_cutout
Pressemitteilung vom 27.09.2021

Bundestagswahl 2021: Bayerische Wirtschaft warnt vor politischer Hängepartie

27.09.2021 - Nach der Bundestagswahl fordert die bayerische Wirtschaft, dass die Parteien möglichst schnell eine neue Regierung bilden.„Nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie und teils massiven Einschränkungen für weite Teile der Wirtschaft brauchen die Unternehmen endlich wieder Planungssicherheit und Signale des wirtschaftlichen Neustarts“, sagt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK).

asian businessman or accountant working pointing graph discussion and analysis data charts and graphs and using a calculator to calculate numbers.Business finances and accounting concept
Pressemitteilung vom 17.09.2021

Mehr als sieben Milliarden Euro Corona-Hilfen an bayerische Unternehmen

17.09.2021 - Seit Juli 2020 haben von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von über sieben Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst die Hilfsprogramme Überbrückungshilfe I bis III Plus, Neustarthilfe (Plus), November-, Dezember- sowie die bayerische Oktoberhilfe.

corona_virus
Pressemitteilung vom 31.08.2021

Wirtschaft begrüßt neue Corona-Regeln in Bayern

31.08.2021 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bayerischen Staatsregierung, Corona-Beschränkungen nicht mehr an den Inzidenzwerten zu orientieren und die Regeln deutlich zu vereinfachen.

ausbildung_fotolia_37537783_subscription_monthly_xxl
Pressemitteilung vom 31.08.2021

Ausbildungsstart für 40.743 Jugendliche in IHK-Berufen

31.08.2021 - Zu Anfang September treten 40.743 Jugendliche in Bayern eine Ausbildung in IHK-Berufen an, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Nach der vorläufigen Statistik zum Beginn des Ausbildungsjahres ist die Zahl mit einem Plus von 13 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert.

gewerbesteuer
Pressemitteilung vom 19.08.2021

Wirtschaft für Vorsicht bei den Gewerbesteuerhebesätzen

19.08.2021 - Die Corona-Krise hat 2020 für deutliche Einbrüche bei den Gewerbesteuer­einnahmen in den oberbayerischen Kommunen gesorgt. Das Aufkommen schrumpfte gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel auf rund vier Milliarden Euro, vor Abzug der Gewerbesteuerumlage an Bund und Länder. Sechs von 500 oberbayerischen Gemeinden erhöhten im Vergleich zu 2019 ihre Gewerbesteuerhebesätze. Senkungen des Hebesatzes gab es dagegen in zwei Gemeinden. Der Durchschnitts-Hebesatz in Oberbayern blieb unverändert bei 335 Prozent, so eine IHK-Auswertung.

2021_schulabgaengervsrenteneintritte_prognose_2019_2030
Pressemitteilung vom 13.08.2021

Demografische Entwicklung heizt Fachkräftemangel massiv an

13.08.2021 - Trotz der Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt bleiben in vielen Branchen der bayerischen Wirtschaft Fachkräftestellen weiter unbesetzt. Die demografische Entwicklung in den kommenden Jahren befeuert den Fachkräftemangel zusätzlich. So werden in Bayern bis 2030 über 1,3 Millionen Menschen im Arbeitsmarkt fehlen, weil die Zahl der Renteneintritte der in den 1960-er Jahren geborenen Jahrgänge massiv zunimmt, während gleichzeitig die Zahl der Schulabgänger stagniert.

Businessman working with digital tablet and laptop in office room.
Pressemitteilung vom 11.08.2021

Digitale Verwaltung: Bayerns Wirtschaft will bundesweite Plattform für Betriebe

11.08.2021 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) unterstützt die Pläne des Bayerischen Digitalministeriums, für digitale Behördengänge eine bundesweite Plattform nur für Unternehmen aufzubauen. „Alle digitalen Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft von sämtlichen Behörden in Deutschland müssen übersichtlich an einer Stelle auffindbar sein. Nur so wird die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ein Erfolg“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz. Eine solche Plattform sei ein dringend notwendiger Service, um die in der föderalen Struktur Deutschlands oftmals dezentralen Verwaltungslösungen für Nutzer aus der Wirtschaft sinnvoll zu bündeln.

Ausbilder zeigt Auszubildenden die Maschinen
Pressemitteilung vom 23.07.2021

Noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen

23.07.2021 - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie versetzen dem bayerischen Ausbildungsstellenmarkt weiterhin einen Dämpfer. Für viele Betriebe steht dabei aber der Mangel an Bewerbern im Vordergrund, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Aktuell gibt es im Freistaat noch 40.858 unbesetzte Lehrstellen.

umwelt_fotolia_84392910_juergen_faelchle
Pressemitteilung vom 21.07.2021

Wirtschaft begrüßt mehr Klimaschutz für Bayern

21.07.2021 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt die beschleunigten Pläne zum Klimaschutz in Bayern in der heutigen Regierungserklärung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). „Erfolgreicher Klimaschutz ist das Ziel von uns allen. Die Wirtschaft muss und wird ein essenzieller Teil der Lösung sein, Treibhausgase zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen“, sagt BIHK-Präsident Klaus Josef Lutz.

zielregionen_exporte_bayern
Pressemitteilung vom 16.07.2021

Bayerische Industrie: Exportquote seit Jahresbeginn auf Rekordniveau

16.07.2021 - Für die Erholung der bayerischen Wirtschaft nach der Corona-Krise erweist sich das Exportgeschäft einmal mehr als starkes Zugpferd. Die Exportquote der Industriebetriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern lag in den ersten fünf Monaten des Jahres auf einem Rekordniveau von 57,1 Prozent, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit.

unternehmensbarometer_2021
Pressemitteilung vom 12.07.2021

Bayerische Wirtschaft zur Bundestagswahl: Reformstau abbauen, Modernisierung anpacken

12.07.2021 - Wenige Wochen vor der Bundestagswahl appelliert die bayerische Wirtschaft an die Parteien, Deutschland zu erneuern und die Verwaltung in ein zeitgemäßes,digitales Zeitalter zu führen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Befragung der bayerischen IHKs unter mehr als 1.300 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie sowie deren Forderungen an die kommende Bundesregierung.

Man sign a home insurance policy on home loans, Agent holds loan investment chart graph documents and calculating table installment payment, Real Estate concept.
Pressemitteilung vom 08.07.2021

Mehr als sechs Milliarden Euro Corona-Hilfen an bayerische Unternehmen

Seit Juli 2020 haben von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von rund 6,2 Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst die Hilfsprogramme Überbrückungshilfe I bis III, Neustarthilfe, November-, Dezember- sowie die bayerische Oktoberhilfe. Insgesamt gingen bislang 266.199 Anträge ein, von denen 250.030 bereits bewilligt sind. Dies entspricht einer Erledigungsquote von 94 Prozent. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig.

lutz_klaus_josef_final
Pressemitteilung vom 30.06.2021

Klaus Josef Lutz neuer IHK-Präsident

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern hat heute Klaus Josef Lutz (63), Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Lutz übernimmt in Personalunion das Amt des Präsidenten des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Pressemitteilung vom 21.06.2021

Pakt für berufliche Weiterbildung verlängert

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) hat heute (21.06.2021) gemeinsam mit Vertretern der Staatsregierung und den Spitzenverbänden der bayerischen Wirtschaft den erstmals im Juni 2018 unterzeichneten Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0 bekräftigt, erweitert und um weitere drei Jahre verlängert. Ziel ist es, die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung der Beschäftigten und Unternehmen in Bayern weiter nachhaltig zu stärken. Der Pakt richtet sich dabei vor allem an Gruppen, die in der Weiterbildung bisher unterrepräsentiert sind.

Pressemitteilung vom 08.06.2021

AusbildungsScouts erreichen 110.000 bayerische Schüler

Das Projekt „AusbildungsScouts“ des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) zur besseren Berufsorientierung bayerischer Schüler wird zum zweiten Mal verlängert. Das haben Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert (FW) und BIHK-Präsident Eberhard Sasse am 7. Juni 2021 bei einer Veranstaltung mit AusbildungsScouts aus dem ganzen Freistaat auf Schloss Hohenkammer (Landkreis Freising) bekannt gegeben.

black_wooden_tables_and_chairs_arranged_inside_restaurant_179130
Pressemitteilung vom 04.06.2021

Bayern lockert: Wirtschaft begrüßt weitreichende Erleichterungen

04.06.2021 - Die Wirtschaft im Freistaat begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bayerischen Staatsregierung, die Pandemie-bedingten Einschränkungen weitreichend zu lockern. „Die Entscheidungen des Kabinetts bringen für viele Branchen lang ersehnte Schritte in Richtung Normalität mit sich. Angesichts steigender Impfquoten, sinkender Infektionszahlen und einer Entlastung in den Kliniken war es an der Zeit, dass die Politik endlich die Beschränkungen im öffentlichen und wirtschaftlichen Leben mit Umsicht zurückfährt“, erklärt Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

Euroscheine
Pressemitteilung vom 28.05.2021

Corona-Hilfen: Fünf Milliarden Euro an bayerische Unternehmen ausgezahlt

Seit Juli 2020 haben von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von fünf Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst die Hilfsprogramme Überbrückungshilfe I bis III, Neustarthilfe, November-, Dezember- sowie die bayerische Oktoberhilfe.

Stammhaus der IHK München
Pressemitteilung vom 20.05.2021

Ergebnisse der IHK-Wahl 2021 liegen vor

Die IHK für München und Oberbayern, die größte Industrie- und Handels­kammer Deutschlands, hat die Wahl ihres höchsten Gremiums, der IHK-Vollversamm­lung, sowie von 20 IHK-Regionalausschüssen abgeschlossen. Von den 71 per Direkt­wahl gewählten Sitzen gingen 37 an Unternehmerinnen.

robotic arms in a car plant

BIHK-Konjunkturumfrage: Starke Erholung in Sicht

In der bayerischen Wirtschaft stehen alle Zeichen auf Erholung von der Corona-Krise. Der BIHK-Konjunkturindex ist seit Jahresbeginn um 16 Zähler auf 114 Punkte geklettert.

biergarten
Pressemitteilung vom 04.05.2021

‎Endlich Öffnungen für Außengastronomie und Tourismus

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sieht die heute von der Bayerischen Staatsregierung beschlossenen Öffnungen als wichtige Schritte auf dem Weg aus der Corona-Krise. „Endlich sind die lang ersehnten Öffnungsperspektiven für die Gastronomie, den Tourismus und Teile der Veranstaltungs-, Kultur- und Freizeitwirtschaft da“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books
Pressemitteilung vom 03.05.2021

IHK-Abschlussprüfungen starten in ganz Bayern

03.05.2021 - In ganz Bayern beginnen am 4.Mai für tausende Azubis die Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK), Eberhard Sasse, wünscht den künftigen Fachkräften in rund 31.000 bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung. „Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist gerade in diesen schwierigen Zeiten ein großer Meilenstein“, so der BIHK-Präsident. „Die bayerischen Unternehmen brauchen top ausgebildeten Fachkräftenachwuchs, um nach der Corona-Krise wieder voll durchstarten zu können.“

Euroscheine
Pressemitteilung vom 30.04.2021

Corona-Hilfen: Vier Milliarden Euro an bayerische Unternehmen ausgezahlt

30.04.2021 - Seit Juli 2020 haben von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von vier Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst die bislang ausgezahlten Unterstützungsgelder der Programme Überbrückungshilfe I bis III, November-, Dezember- sowie der bayerischen Oktoberhilfe. Über alle Programme hinweg wurden bislang mehr als 230.000 Anträge eingereicht, von denen über 90 Prozent bereits abgearbeitet sind. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig.

Focused two young multiracial business women in medical facial protective masks standing near table, looking at laptop screen, discussing project details, preventing spreading corona virus in office.
Pressemitteilung vom 27.04.2021

‎Anpassungen an Bundes-Notbremse sorgen nur für Mini-Erleichterungen

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt die heute von der Bayerischen Staatsregierung beschlossenen Anpassungen der bayerischen Verordnungen an die Bundes-Notbremse. „Für die damit vollzogenen Erleichterungen für Gartenmärkte, Blumenläden und Buchhandlungen hatten sich die bayerischen IHKs bei der Staatsregierung stark gemacht“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

ausbildungsscouts_1
Pressemitteilung vom 23.04.2021

‎Es gibt viele gute Chancen!‎

Der Ausbildungsmarkt kommt heuer schwer in die Gänge, da oftmals die üblichen Abläufe der Berufsorientierung mit Infoveranstaltungen in den Schulen und Praktika in den Betrieben den Corona-bedingten Umständen zum Opfer fallen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung weisen die Arbeitsagentur München, die Handwerkskammer und die IHK darauf hin, dass die Chancen auf eine Ausbildung sehr gut sind - rein rechnerisch kommen in München aktuell auf jeden gemeldeten ausbildungswilligen Jugendlichen genau zwei Lehrstellenangebote.

muenchen_ausgangsbeschraenkung_corona
Pressemitteilung vom 21.04.2021

‎Corona-Notbremse verlängert Perspektivlosigkeit

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) kritisiert die heute vom Bundestag beschlossene Corona-Notbremse als nicht zielführend. „Die nur an Inzidenzwerten orientierten Maßnahmen werden bei Verbrauchern und Betrieben weiter für ein chaotisches Stop-and-Go sorgen", sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

HIV test at Pomerini in Tanzania - Africa - A doctor examines the blood to find out the positive to the AIDS virus
Pressemitteilung vom 13.04.2021

‎Kein Licht am Ende des Corona-Tunnels

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) bewertet die heutigen Beschlüsse der Bundesregierung zu einer Testangebotspflicht der Unternehmen sowie zur neuen bundesweiten Corona-Notbremse als Schritte in die falsche Richtung.

Euromünzen auf Euro-Geldscheinen
Pressemitteilung vom 31.03.2021

Corona-Hilfen für die bayerische Wirtschaft: Drei Milliarden Euro ausgezahlt

31.03.2021 - Die IHK für München und Oberbayern zieht eine Zwischenbilanz der Corona-Hilfen: Bis zum 30. März 2021 sind über alle Förderprogramme mehr als 200.000 Anträge eingegangen, die in rund 180.000 Fällen bereits bewilligt und abgearbeitet sind. Insgesamt hat die IHK als bayernweite Bewilligungsstelle drei Milliarden Euro zur Auszahlung im Freistaat angewiesen. Der Bund hatte die Hilfen aufgelegt, um die von der Corona-Krise besonders betroffenen Betriebe direkt zu unterstützen.

csm_coronavirus_pixabay
Pressemitteilung vom 23.03.2021

‎Bankrotterklärung der bisherigen Corona-Politik

Für den Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sind die Beschlüsse des Corona-Gipfels von Bund und Ländern enttäuschend. „Die Stimmung in der Wirtschaft ist auf dem Gefrierpunkt. Mit klugen Instrumenten wie einer großangelegten Teststrategie, besserer Kontaktverfolgung und mehr Vertrauen in die Eigenverantwortung der Bevölkerung könnten wir deutlich besser dastehen“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

SONY DSC
Pressemitteilung vom 16.03.2021

‎Exportaussichten so schlecht wie noch nie

Die bayerische Exportwirtschaft hat ihre Geschäftsaussichten für das laufende Jahr deutlich reduziert, so eine aktuelle Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Unsere Betriebe machen sich im Zuge der anhaltenden Corona-Krise große Sorgen um die weltweiten Absatzchancen, aber auch um ihre Lieferketten“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

Man using pos terminal at the shop (paying credit card for purchases)
Pressemitteilung vom 15.03.2021

‎Nachrüstfrist bei Registrierkassen läuft am 31. März ab ‎

Bayerische Unternehmen müssen ihre elektronischen Registrierkassen bis zum 31. März mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung nachrüsten. Darauf weist der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) hin und fordert gleichzeitig eine Verlängerung der Frist.

Focused two young multiracial business women in medical facial protective masks standing near table, looking at laptop screen, discussing project details, preventing spreading corona virus in office.
Pressemitteilung vom 04.03.2021

‎Wenig Licht und viel Schatten in Corona-Beschlüssen

Für den Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sind die Beschlüsse des Corona-Gipfels von Bund und Ländern weit hinter den bestehenden Möglichkeiten zurückgeblieben. „Die vorgezeichneten Öffnungsperspektiven sind zu begrüßen, aber nur ein erster Schritt. Auf Basis einer wirksamen nationalen Teststrategie wäre deutlich mehr für mehr Branchen drin gewesen“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

mundschutz_ladenoeffnung_hygiene
Pressemitteilung vom 02.03.2021

‎Klare Öffnungsperspektiven dringend nötig

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) spricht sich im Vorfeld des morgigen Corona-Gipfels von Bund und Ländern für behutsame, aber konsequente Öffnungen für die Wirtschaft aus. „Jetzt geht es um die Substanz unserer mittelständischen Wirtschaft. Für zahlreiche Betriebe, die seit Monaten geschlossen sind, ist eine baldige Öffnung die letzte Chance, um ihr Geschäft und ihre Arbeitsplätze zu retten“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

Mann sitzt verzweifelt am Computer und schlägt sich die Hände vor die Augen
Pressemitteilung vom 26.02.2021

‎Kleine Firmen besonders stark von Coronakrise getroffen

Während die durchschnittliche Eigenkapitalausstattung der Unternehmen durch die Corona-Krise kaum gelitten hat, droht vor allem vielen kleinen Unternehmen bald die Luft auszugehen. Kleine und mittelständische Betriebe berichten über mehr Eigenkapitalprobleme und höhere Insolvenzrisiken als Großunternehmen, so eine Studie des ifo-Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern.

Lastwagenflotte
Pressemitteilung vom 22.02.2021

‎Verschärfte Einreiseregeln belasten bayerische Unternehmen

Die seit einer Woche geltenden strikten Einreisebeschränkungen an den bayerischen Grenzen zu Tschechien und Tirol belasten die Wirtschaft stark. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen (47 Prozent) gab in einer Umfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) an, negative Auswirkungen der Grenzkontrollen zu spüren. In den Grenzregionen waren es sogar 59 Prozent der Betriebe.

unbenannt
Pressemitteilung vom 12.02.2021

‎IHK gegen deutschen Alleingang

Die IHK für München und Oberbayern kritisiert die heute von der Bundes­regierung vorgestellten Pläne zum Lieferkettengesetz. „Ein Unternehmen kann für sein eigenes Handeln haften, nicht aber für das Handeln seiner Geschäftspartner. Selbst mittelgroße Unternehmen haben oft tausende direkte Zulieferer. Die Verantwortung für deren Zulieferer und für alle vorherigen Produktionsschritte nachzuvollziehen, wird die Unternehmen mit einem gewaltigen Aufwand und Kosten belasten“, betont IHK-Präsident Eberhard Sasse.

corona_virus
Pressemitteilung vom 11.02.2021

‎Perspektiven ab 7. März sind Licht am Ende des Tunnels

Die IHK für München und Oberbayern begrüßt die heute von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) angekündigten Öffnungsperspektiven ab dem 7. März. „Zwar verlängert sich der Lockdown damit noch einmal um drei Wochen, aber wir sehen endlich Licht am Ende des Tunnels“, sagt IHK-Präsident Eberhard Sasse.

pexels_david_mceachan_90333

BIHK-Konjunkturumfrage: Bayerische Wirtschaft im Corona-Wechselbad

Der zweite Lockdown und das andauernde Infektionsgeschehen haben die Erholung der bayerischen Wirtschaft nach dem historischen Corona-Einbruch vor knapp einem Jahr ausgebremst.

Portrait of smiling mid adult florist with customers in background at flower shop
Pressemitteilung vom 09.02.2021

‎Sonntagsöffnung für Blumenläden am Valentinstag

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) begrüßt die heute bekannt gewordene Sonntagsöffnung für die bayerischen Floristen und Blumenläden am Valentinstag. Das zuständige Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat die entsprechende Ausnahmebewilligung veröffentlicht.

Ausbilder zeigt Auszubildenden die Maschinen
Pressemitteilung vom 08.02.2021

‎Deutlich weniger Azubis in bayerischer Wirtschaft

08.02.2021 - Insgesamt 46.708 Auszubildende sind 2020 in bayerischen Betrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen ins Berufsleben gestartet. Das entspricht einem Minus von 11,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) mit. Zwar hat sich der Ausbildungsmarkt trotz der Coronakrise als robust und aufnahmefähig erwiesen – mehrere Trends haben den Azubimangel jedoch erneut verstärkt. Laut Zahlen der Arbeitsagentur vom September 2020 blieben knapp 16.000 Lehrstellen unbesetzt.

Mann sitzt verzweifelt am Computer und schlägt sich die Hände vor die Augen
Pressemitteilung vom 04.02.2021

‎Wirtschaft: Neue Regeln für Verlustrücktrag unzureichend

04.02.2021 - Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) kritisiert die vom Koalitionsausschuss in Berlin gefassten Beschlüsse zur steuerlichen Entlastung von Unternehmen in der Corona-Krise als unzureichend. „Es ist nach wie vor völlig unverständlich, dass sich das Bundesfinanzministerium nicht zu einer Rückwirkung auf mindestens zwei Jahre durchringen kann. Wenn sich der Staat in guten Zeiten über Steuereinnahmen an den Gewinnen beteiligt, sollte er sich in einer Jahrhundertkrise auch großzügiger als bisher an den Verlusten beteiligen“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

stand_auszahlung_coronahilfen

November- und Dezemberhilfe: 900 Millionen Euro ausbezahlt

Bayerische Betriebe haben seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt rund 3,7 Milliarden Euro Hilfsgelder sowie über 1,5 Milliarden Euro Kredite und Bürgschaften erhalten. Das berichtet Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Dr. Eberhard Sasse, Präsident der IHK für München und Oberbayern. Aiwanger: "Jeder einzelne Euro ist gut investiert, wenn damit unsere heimische Wirtschaft gegen die Corona-Auswirkungen geschützt wird."

Young beautiful hipster woman browsing with touch screen device at modern coworking work place
Pressemitteilung vom 02.02.2021

‎Ermutigendes Plus bei Gründungen im Freistaat

Als ermutigendes Zeichen wertet der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) das Plus bei den Unternehmensgründungen im Freistaat trotz Corona-Krise im Jahr 2020. „Unternehmergeist zeigt sich gerade auch in Krisenzeiten“, unterstreicht BIHK-Präsident Eberhard Sasse.

corona_virus
Pressemitteilung vom 20.01.2021

‎Lockdown muss Hand in Hand mit schnellen Hilfen und Öffnungsplan gehen

Die Verlängerung des Lockdown bis Mitte Februar unterstreicht nach Ansicht des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) die Verpflichtung der Politik, alle Einschränkungen nachvollziehbar zu gestalten, den vom Lockdown existenziell betroffenen Betrieben und Selbstständigen deutlich schneller als bisher zu helfen und der Wirtschaft mit epidemiologisch fundierten Öffnungskonzepten Perspektiven und Planbarkeit zu geben.

ausbildungsscouts_1
Pressemitteilung vom 19.01.2021

‎Berufsorientierung online – Pilotprojekt mit „IHK AusbildungsScouts“ gestartet

19.01.2021 - Von A wie Automobilkauffrau bis Z wie Zerspanungsmechaniker – bis Mitte dieses Jahres können sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in Webinaren der „IHK AusbildungsScouts“ über eine Vielzahl an Ausbildungsberufen informieren. Die Online-Veranstaltungen werden jeweils von einer der neun bayerischen IHKs organisiert.

muenchen_ausgangsbeschraenkung_corona
Pressemitteilung vom 06.01.2021

‎„Verlängerter Lockdown erfordert besseres Corona-Management“‎

06.01.2021 - Die Verlängerung des Lockdown ab kommenden Montag ist ein erneuter herber Schlag für viele Betriebe im Freistaat. „Große Teile des Einzelhandels und viele Dienstleister bleiben bis 31. Januar dicht. Die bereits Anfang November angeordnete Schließung der Gastronomie besteht ebenfalls fort“, sagt Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).