Zu einem erfolgreichen Start-up gehört auch, die Firmenstrategie anzupassen, wenn es der Markt verlangt. Statt, wie anfangs geplant, den Autoherstellern eine vollständige neue Fahrzeugplattform inklusive E-Antrieb anzubieten, konzentriert sich DeepDrive jetzt auf das Kernziel, günstige und effiziente Elektromotoren zu entwickeln.
Pörnbacher: „Wir haben schnell gemerkt, welch enorme finanzielle und organisatorische Herausforderung eine komplette automobile Plattform für ein kleines Start-up wie uns bedeuten würde.“
Zudem zeigten die Hersteller deutlich mehr Interesse an dem neuartigen Elektromotor. „Also haben wir uns ganz klar auf das Thema E-Antrieb fokussiert – nicht nur auf den Elektromotor im Rad, sondern noch viel stärker auf den Zentralantrieb.“
Mit den Motoren von DeepDrive ist beides möglich: Sie sind so klein und flexibel, dass sie sich in einen Radnabenantrieb einbauen lassen. Aber auch zentral im Fahrzeug, so wie bei fast allen Automobilen. Diese klassische Lösung macht etwa 90 Prozent des Marktvolumens für Elektroautos aus, schätzt Pörnbacher: „Aber wir vernachlässigen auch die restlichen 10 Prozent des Markts nicht – das kann für uns noch ein sehr spannendes Segment werden.“