Das „große Ganze“ im Blick
Seinen Anfang nahm das Projekt bereits vor knapp 10 Jahren: Damals studierten Krämer (Produktdesign) und Wozniak (Wirtschaftsingenieurwesen) in München, lebten gemeinsam in einer großen Wohngemeinschaft und dachten bereits darüber nach, wie man Holzspäne nachhaltig nutzen könnte. „Das spukte uns einfach so im Kopf herum“, sagt Krämer. „Wir hatten immer schon viel Respekt und Demut gegenüber der Natur und jedem Lebewesen. Wir sehen das große Ganze. Und Holzspäne sind ein sehr interessantes Material, gerade auch für mich als Designer. Da geht es nicht nur um Formen und Oberfläche. Die Funktion und das Innere sind bei einem Produkt noch viel wichtiger.“
2018 wurde es dann konkret. Krämer und Wozniak gewannen mit ihrer Idee von vollständig wiederverwertbaren Holzbrettern den „Strascheg Award“ der Hochschule München. Mit dem Preisgeld konnten sie weiter experimentieren und mithilfe eines Schreiners, den sie kannten, erste Prototypen erstellen. „Die Laborpresse der TU München brachte uns dann noch einen Schritt weiter“, sagt Krämer. „Unsere Idee nahm immer mehr Gestalt an. Schließlich gründeten wir 2019 unser Start-up WYE.“
Die Abkürzung WYE steht für „Well-being for You and the Earth“, auf Deutsch etwa Wohlbefinden für Mensch und Planet. In der Aussprache leite sich WYE direkt vom Englischen „why“ ab, erklärt Krämer. „Die Frage nach dem Warum steht für uns für das Hinterfragen, das Aufbrechen von Konventionen, das Neudenken von Prozessen, Produkten und Althergebrachtem. Im Klartext: die Kernfrage vor dem Start für alles Neue.“