Skyline München

© IHK

IHK in der Region

IHK-Geschäftsstelle Region München

Sie haben Fragen zur Ausbildung, zur Bauleitplanung oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten? Nehmen Sie Kontakt zur IHK-Geschäftsstelle Region München auf. Unser Team hilft Ihnen gerne auch bei weiteren Fragen zum Thema Wirtschaft in der Region.

Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Region München

Referatsleiter Wirtschaftspolitik / Ehrenamt Wirtschaftsregion München

Referent IHK-Regionalausschüsse

Maximilian Keneder

Maximilian Keneder

IHK-Regionalausschuss Fürstenfeldbruck
IHK-Regionalausschuss Starnberg

089 5116-0

maximilian.keneder@muenchen.ihk.de

Referentin IHK-Regionalausschüsse

Anja Sperr Region München

Anja Sperr

IHK-Regionalausschuss Dachau
IHK-Regionalausschuss Erding-Freising

089 5116-0

sperr@muenchen.ihk.de

Referent Regionalausschüsse

2024_portrait_weinberger

Daniel Betz

IHK-Regionalausschuss Ebersberg

089 5116-0

betz@muenchen.ihk.de

Referent Regionalausschüsse

burkhardt_w560xh373_cutout

Andreas Burkhardt

IHK-Regionalausschuss München Landkreis

089 5116-0

burkhardt@muenchen.ihk.de

So erreichen Sie uns

Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Tel. 089 5116-0
Fax 089 5116-1306
E-Mail: info@muenchen.ihk.de

Öffnungzeiten:
Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

ihk_ehrenurkunde_100_jahre_huber_technik
Pressemitteilung vom 30.06.2025

IHK gratuliert Huber Technik zum 100-jährigen Bestehen

Angefangen als Taxi- und Mietwagenunternehmen produziert das Erdinger Traditionsunternehmen Huber Technik heute – 100 Jahre nach Gründung – Gummimatten und Fördersysteme für den nationalen und internationalen Markt. IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl hat der Familie Huber-Kamm im Rahmen der großen Jubiläumsfeier zur stolzen Firmengeschichte gratuliert und eine IHK-Ehrenurkunde überreicht.

Euroscheine
Pressemitteilung vom 11.06.2025

Wirtschaft fordert Augenmaß bei Gewerbesteuerhebesätzen

Klamme Kassen sorgen für einen Negativrekord in Oberbayern: So viele oberbayerische Kommunen wie noch nie haben im vergangenen Jahr ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht – auch im Landkreis Dachau sind sieben Kommunen diesen Schritt gegangen. So drehte unter anderem die Gemeinde Hebertshausen den Gewerbesteuerhebesatz im Jahr 2024 um 100 Prozentpunkte nach oben und gehört mit 450 Prozent neben Berglern und Wartenberg (beide Landkreis Erding) zu den Kommunen Oberbayerns mit den höchsten Hebesätzen, wie eine Auswertung der IHK für München und Oberbayern zeigt. Nur die Landeshauptstadt München ist mit 490 Prozent noch teurer für Unternehmen.

finale_ihk_start_up_school_cup_2025_freiham
Pressemitteilung vom 30.05.2025

Schülerinnen und Schüler aus Freiham punkten mit Start-up-Idee

Von der Produktentwicklung über Marktanalyse und Kostenkalkulation bis hin zum Marketing- und Vertriebskonzept: Ein Team von Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Freiham hat sich mit seiner Geschäftsidee nicht nur an der eigenen Schule durchgesetzt, sondern auch beim Finale des IHK-Start-up-School-Cups bei der Fachjury aus Politik und Wirtschaft gepunktet. Außerdem begeisterten die Jugendlichen mit ihrer Präsentation und der Produktidee einer Handyhülle der besonderen Art rund 200 Gäste im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck.

finale_ihk_start_up_school_cup_2025_gruppenfoto
Pressemitteilung vom 30.05.2025

Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis punkten mit Start-up-Ideen

Von der Produktentwicklung über Marktanalyse und Kostenkalkulation bis hin zum Marketing- und Vertriebskonzept: Fünf Teams von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck haben sich mit ihrer eigenen Geschäftsidee nicht nur an ihren Gymnasien durchgesetzt, sondern beim Finale des IHK-Start-up-School-Cups auch bei der Fachjury aus Politik und Wirtschaft gepunktet. Außerdem begeisterten die Jugendlichen mit ihren Präsentationen und Produktideen rund 200 Gäste im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck.

finale_ihk_start_up_school_cup_2025_gilching
Pressemitteilung vom 30.05.2025

Schülerinnen aus Gilching punkten mit Start-up-Idee

Von der Produktentwicklung über Marktanalyse und Kostenkalkulation bis hin zum Marketing- und Vertriebskonzept: Ein Team von sechs Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe des Christoph-Probst-Gymnasiums in Gilching hat sich mit seiner Geschäftsidee nicht nur an der eigenen Schule durchgesetzt, sondern auch beim Finale des IHK-Start-up-School-Cups bei der Fachjury aus Politik und Wirtschaft gepunktet. Außerdem begeisterten die Jugendlichen mit ihrer Präsentation und der Produktidee einer App zur schnellen Vermittlung von Nachhilfe rund 200 Gäste im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck.

Taxistand Kolner Dom
Pressemitteilung vom 25.04.2025

IHK fordert fairen Wettbewerb auf Münchens Straßen

In der Diskussion um eine mögliche Preisregulierung für Fahrten mit Taxi-ähnlichen Fahrangeboten in München, vermittelt etwa über die Plattformen Uber oder Bolt, plädiert die IHK für München und Oberbayern für faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer. „Fairer Wettbewerb erfordert gleiche Regeln für alle. Das gilt selbstverständlich auch für die Fahrdienste auf Münchens Straßen. Deshalb halten wir die Einführung eines sogenannten Mindestbeförderungsentgeltes für angemessen. Wir hoffen, dass der Kreisverwaltungsausschuss und der Stadtrat sich ebenfalls zu fairen Regeln bekennen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl.

einzelhandel_fotolia_104168473_industrieblick
Pressemitteilung vom 24.04.2025

Arbeitskräftemangel verursacht Milliardenverluste

Den Unternehmen in Stadt und Landkreis München fehlen immer mehr Arbeitskräfte. Bis 2028 dürfte die Zahl der unbesetzten Stellen im Arbeitsagenturbezirk München von aktuell 33.000 auf 38.000 steigen, ein Plus von 15 Prozent. Der durch Arbeitskräftemangel verursachte jährliche Wertschöpfungsverlust würde dann 2,4 Milliarden Euro erreichen. Dies geht aus dem neuen IHK Arbeitsmarktradar Bayern hervor, den das IW Köln im Auftrag der IHK für München und Oberbayern erstellt hat.

arbeitskraeftemangel
Pressemitteilung vom 24.04.2025

Arbeitskräftemangel verursacht wirtschaftlichen Milliardenverlust

Den Unternehmen in den Landkreisen Freising, Erding, Dachau und Ebersberg fehlen immer mehr Arbeitskräfte. Bis 2028 dürfte die Zahl der unbesetzten Stellen im Arbeitsagenturbezirk Freising von derzeit 14.000 auf 17.000 steigen – ein Zuwachs von mehr als 20 Prozent. Der durch Arbeitskräftemangel verursachte jährliche Wertschöpfungsverlust in der Region würde dann 1,1 Milliarden Euro erreichen. Dies geht aus dem neuen IHK Arbeitsmarktradar Bayern hervor, den das IW Köln im Auftrag der IHK für München und Oberbayern erstellt hat.

einzelhandel
Pressemitteilung vom 24.04.2025

Arbeitskräftemangel verursacht wirtschaftlichen Milliardenverlust

Den Unternehmen in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg fehlen immer mehr Arbeitskräfte. Bis 2028 dürfte die Zahl der unbesetzten Stellen im Arbeitsagenturbezirk Weilheim von derzeit 15.000 auf 18.000 steigen – ein Zuwachs von mehr als 20 Prozent. Der durch Arbeitskräftemangel verursachte jährliche Wertschöpfungsverlust würde in der Region dann 1,2 Milliarden Euro erreichen. Dies geht aus dem neuen IHK Arbeitsmarktradar Bayern hervor, den das IW Köln im Auftrag der IHK für München und Oberbayern erstellt hat.

ihk_meister_2025_dachau
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

ihk_meister_2025_landkreis_muenchen
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

ihk_meister_2025_erding
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

ihk_meister_2025_starnberg
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen. Unter den Geehrten war auch Sonja Manuela Mörtl, geprüfte Bilanzbuchhalterin – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung, aus dem Landkreis Starnberg.

ihk_meister_2025_freising
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

ihk_meister_2025_ebersberg
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

ihk_meister_2025_fuerstenfeldbruck
Pressemitteilung vom 15.04.2025

IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise

Bei einem Festakt der IHK für München und Oberbayern haben die 172 besten Absolventinnen und Absolventen in 70 verschiedenen IHK-Fortbildungs­fachrichtungen den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Im abgelaufenen Prüfungsjahr 2024 hatten 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortbildung zum Meister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen.

04_2025_03_26ihk1084_lk_fs
Pressemitteilung vom 03.04.2025

Landkreis Freising: IHK zeichnet Top-Bildungspartnerschaft aus

Praktika, Betriebsführungen, Bewerbungstrainings und Berufsinfoabende: Das sind die beliebtesten Aktivitäten im Rahmen der IHK Bildungs­partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zur frühzeitigen Berufsorientierung. In Oberbayern gibt es derzeit rund 250 solcher Partnerschaften. Die IHK für München und Oberbayern unterstützt Schulen und die Wirtschaft bereits seit 2014 beim Ausbau solcher Kooperationen. Nun wurden von der IHK 58 der aktivsten Bildungspartner­schaften ausgezeichnet, darunter bei den Schulen vor allem Mittel- und Realschulen, aber auch eine zunehmende Zahl an Gymnasien.

05_2025_03_26ihk1092_lk_ffb
Pressemitteilung vom 03.04.2025

Landkreis Fürstenfeldbruck: IHK zeichnet Top-Bildungspartnerschaft aus

Praktika, Betriebsführungen, Bewerbungstrainings und Berufsinfoabende: Das sind die beliebtesten Aktivitäten im Rahmen der IHK Bildungs­partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zur frühzeitigen Berufsorientierung. In Oberbayern gibt es derzeit rund 250 solcher Partnerschaften. Die IHK für München und Oberbayern unterstützt Schulen und die Wirtschaft bereits seit 2014 beim Ausbau solcher Kooperationen. Nun wurden von der IHK 58 der aktivsten Bildungspartner­schaften ausgezeichnet, darunter bei den Schulen vor allem Mittel- und Realschulen, aber auch eine zunehmende Zahl an Gymnasien.

lk_2025_03_26ihk1181_muenchen
Pressemitteilung vom 03.04.2025

IHK zeichnet zehn Top-Bildungspartnerschaften aus München und Umland aus

Praktika, Betriebsführungen, Bewerbungstrainings und Berufsinfoabende: Das sind die beliebtesten Aktivitäten im Rahmen der IHK Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zur frühzeitigen Berufsorientierung. In Oberbayern gibt es derzeit rund 250 solcher Partnerschaften. Die IHK für München und Oberbayern unterstützt Schulen und die Wirtschaft bereits seit 2014 beim Ausbau solcher Kooperationen. Nun wurden von der IHK 58 der aktivsten Bildungspartnerschaften ausgezeichnet, darunter bei den Schulen vor allem Mittel- und Realschulen, aber auch eine zunehmende Zahl an Gymnasien.

ihk_regionalausschuss_dah_zu_gast_bei_sprinklertech
Pressemitteilung vom 03.04.2025

Allacher Tunnel bewegt die Gemüter

Wie es um die Umsetzung des Gesamtverkehrskonzepts für den Landkreis Dachau bestellt ist, darüber haben sich die Mitglieder des IHK-Regionalausschusses auf ihrer jüngsten Sitzung mit Landrat Stefan Löwl (CSU) ausgetauscht. 2019 hatte der IHK-Regionalausschuss im Vorfeld der Erstellung des Konzepts dem Landrat einen Forderungskatalog überreicht, der alle Mobilitäts­angebote sowie Verkehrsteilnehmer einschloss. Löwl nahm zu den einzelnen Forderungen Stellung und informierte über das bereits Erreichte und den Status quo bei offenen Baustellen wie zum Beispiel der Ostumfahrung Dachau oder dem Entlastungstunnel Karlsfeld. Mit eines der größten Probleme seien fehlendes Personal und fehlende Finanzen, wenn es um die Umsetzung von Infrastruktur­projekten geht, so der Landrat. Aufgrund der finanziellen Situation des Landkreises müssen aktuell auch die Instandsetzungsintervalle bei den Kreisstraßen verlängert werden. Das sei zwar kurzzeitig akzeptabel, mittel- und langfristig jedoch keine Lösung und auch nicht wirtschaftlich.

25_51_052_standortumfrage_web_header_ankuendigung
Pressemitteilung vom 12.03.2025

Wirtschaftsstandort München auf dem Prüfstand

Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung, Fachkräfte – diese und viele weitere Faktoren müssen stimmen, damit es in der Wirtschaft brummt. Um herauszufinden, wie zufrieden die heimischen Betriebe mit den Bedingungen vor Ort sind, schreibt die IHK für München und Oberbayern aktuell 5.500 stichprobenartig ausgewählte Firmen in der Landeshauptstadt an. Der Frage­bogen wird online ausgefüllt.