Abstract polygonal blue background with connection lines

© Sergey Nivens - stock.adobe.com

Ratgeber

Blockchain - Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation

Was ist die Blockchain?

Blockchain ist eine Technologie, die in der Öffentlichkeit vor allem durch Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt wurde, aber weit darüber hinaus Anwendungsmöglichkeiten bietet. Als Blockchain wird eine verschlüsselte Kette von Datenblöcken bezeichnet. Diese ist dezentral auf vielen Knoten (Rechnern) in einem Netzwerk gespeichert und wird durch neue Transaktionen erweitert. Blockchainbasierte Lösungen gelten als transparent und kaum manipulierbar. Durch die Technologie kommen Teilnehmer und Teilnehmerinnen untereinander zu einem Konsens und ersetzen so Intermediäre.

Experten und Expertinnen wie u. a. der IT-Analyst Gartner sagen den Durchbruch der Technologie innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre voraus und rechnen mit einer Transformation der Geschäftswelt.

Zurück zur Übersicht

Technologische Potenziale konsequent fördern und analysieren

Europa wurde in den letzten Jahren in Hinblick auf diverse einflussreiche Digitalisierungsentwicklungen wie beispielsweise Suchmaschinen, Verkaufsplattformen, Hardware und Social-Media-Plattformen abgehängt. Dabei wurde bedeutende Wirtschaftskraft verschenkt. Die Blockchain-Technologie bildet einen Gegentrend zu zentralen Plattformen; daher wird ihr ein großes Lösungspotenzial für vielfältige Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Branchen (z. B. Industrie 4.0, Finanz- und Energiewirtschaft, Logistik) zugeschrieben.

Dieses Leistungsvermögen gilt es auszuloten und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen zu entwickeln. Hier kann sich die Chance für den Wirtschaftsstandort Oberbayern bieten, einen Spitzenplatz zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund hat die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern das Positionspapier „Blockchain – Chancen für die Wirtschaft nutzen“ verabschiedet. Ziel ist, Entwicklungspotenziale der Technologie für den Standort zu erkennen und zukunftsweisende Kompetenzen zu sichern.

Zurück zur Übersicht

Blockchain Bayern e. V.

Mit Informationsveranstaltungen sowie dem Positionspapier fördert die IHK für München und Oberbayern die Auseinandersetzung und die Wissensverbreitung, wenn es um das Thema Blockchain geht. Außerdem unterstützt die IHK für München und Oberbayern das Engagement des neu gegründeten gemeinnützigen Vereins Blockchain Bayern.

Blockchain Bayern e. V. hat zum Ziel, Bayerns Möglichkeiten als Blockchain-Ökosystem bundesweit und international sichtbar zu machen und gemeinsam voranzubringen.

Dabei sieht sich der Verein nicht in Abgrenzung oder in Konkurrenz zu anderen Initiativen, sondern als regionale, unabhängige, vernetzende Einheit zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Akteurinnen.

Blockchain Bayern bietet ein Dach für diverse Aktivitäten rund um die Blockchain und verwandte Technologien am Standort Bayern und ist zentraler Vernetzungsort für Wissenschaft, Wirtschaft, Startups und Politik. In diesem Sinne bietet Blockchain Bayern Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Dabei sollen Grenzen bewusst aufgebrochen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen (Recht, Gesellschaft, Verwaltung, …) gebündelt werden.

Blockchain Bayern ist Ansprechpartner für alle Interessierten und steht auch nicht-Technologie-Experten und -Expertinnen offen, fördert damit die Auseinandersetzung mit dem Thema und treibt somit die Wissensbildung bspw. auch in kleinen und mittelständischen Betrieben voran.

Zurück zur Übersicht

Cert4Trust: Sichere digitale IHK-Zeugnisse via Blockchain

Seit Sommer 2020 erhalten die Absolventen und Absolventinnen der beruflichen Ausbildung von der IHK München neben dem analogen auch ein digitales Zeugnis. Cert4Trust ermöglicht die zweifelsfreie Feststellung der Unverändertheit, Gültigkeit sowie Echtheit von digitalen Dokumenten. Diese innovative und neuartige Lösung auf Basis der Blockchain-Technologie hat die IHK München gemeinsam mit ihren Projektpartnern dem Bayerischen Digitalministerium, der Handwerkskammer München und der Landeshauptstadt München entwickelt und betreibt seitdem gemeinsam die verwendete Blockchain Infrastruktur. Weitere Partner wie beispielsweise die IHK Würzburg sind aktuell in der Einführungsphase der Dokumentenvalidierung.

Hintergründe, Informationen und Erklärungen rund um das Projekt, die Partner und die Technologie finden Sie auf der Projekt-Webseite https://www.cert4trust.de

Webinarreihe: Blockchain für den Mittelstand

Was ist eigentlich Blockchain und wie kann sie Unternehmen nutzen? Diese Fragen beantwortet die 5-teilige Webinarreihe der bayerischen IHKs, des Blockchain Bayern e. V. und des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.

Was ist eine Blockchain überhaupt? Wozu dient sie und wie funktioniert sie? Und: wofür kann sie in Unternehmen eingesetzt werden?
Die fünfteilige Webinarreihe „Blockchain für den Mittelstand“ möchte diese Fragen beantworten. Dabei will sie die Funktionsweise für „Nicht-Techniker“ verständlich und die Anwendungsbereiche für Unternehmen anhand von Beispielen konkret machen.

Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Präsentationsunterlagen:

profilbild_neuberger__irlbeck__christiansen__matthes

Franziska Neuberger (links), Maximilian Irlbeck, Dr. Tim Christiansen, Prof. Florian Matthes (rechts)

Referenten:
Prof. Florian Matthes & Maximilian Irlbeck (Blockchain Bayern e. V.), Franziska Neuberger (BIHK), Dr. Tim Christiansen (StMD)

Aufzeichnung:
Einführung in die Blockchain

Download Präsentationen:
Einführung in die Blockchain

Agenda

  • Begrüßung & kurze Vorstellung
    Prof. Florian Matthes, Blockchain Bayern e. V.; Franziska Neuberger, BIHK; Dr. Tim Christiansen, StMD
  • Einführung in die Blockchain
    Maximilian Irlbeck & Prof. Florian Matthes, Blockchain Bayern e. V.
  • Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

profilbild_gallersdoerfer

Ulrich Gallersdörfer

Referent:
Ulrich Gallersdörfer, TU München

Aufzeichnung:
Funktion der Blockchain erklärt

Download Präsentationen:
Funktion der Blockchain erklärt

Agenda

  • Begrüßung & kurze Vorstellung
  • Funktion der Blockchain für Nicht-ITler erklärt
    Ulrich Gallersdörfer, TU München
  • Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

_

Armin Barbalata (links), Nico Heinze, Alexander Bogensperger, Andreas Zeiselmair (rechts)

Referenten:
Andreas Zeiselmair & Alexander Bogensperger, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Armin Barbalata, IHK für München und Oberbayern
Nico Heinze, iteratec GmbH

Aufzeichnung:
Transparenz herstellen durch Blockchain

Download Präsentationen:
Digital und sicher Dokumente überprüfen: Cert4Trust
Manipulationssicher Abstimmungen für Generalversammlungen
Suppply Chain: Herkunftsnachweise im Energiebereich

Agenda

  • Begrüßung & kurze Vorstellung
  • Supply Chain: Herkunftsnachweise im Energiebereich
    Andreas Zeiselmair & Alexander Bogensperger, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
  • Digital und sicher Dokumente überprüfen: Cert4Trust
    Armin Barbalata, IHK für München und Oberbayern
  • Manipulationssicher Abstimmungen für Generalversammlungen
    Nico Heinze, iteratec GmbH
  • Fragen durch Teilnehmer und Teilnehmerinnen

maximilian_forster___nico_heinze

Maximilian Forster (links), Nico Heinze (rechts)

Referenten:
Maximilian Forster, CashOnLedger Technologies GmbH
Nico Heinze, iteratec GmbH

Aufzeichnung:
Tokenisierung: Finanzen und Vermögenswert sicher nachweisen, verwalten und übertragen

Download Präsentationen:
Sharingkonzepte für Unternehmen mit programmierbarem Euro
Tokenisierung von Immobilien

Agenda

  • Begrüßung & kurze Vorstellung
  • Einführung in Tokenisierung
    • Sharingkonzepte für Unternehmen mit programmierbarem Euro
      Maximilian Forster, CashOnLedger Technologies GmbH
    • Tokenisierung von Immobilien
      Nico Heinze, iteratec GmbH

prof._dr._nils_urbach__links___tanja_ludwig__dr._daniela_kuehne__rechts_

Prof. Dr. Nils Urbach (links), Tanja Ludwig, Dr. Daniela Kühne (rechts)

Referenten:
Prof. Dr. Nils Urbach, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT & Frankfurt UAS
Tanja Ludwig, The Ego Company GmbH
Dr. Daniela Kühne, Bayerisches Landesamt für Steuern

Aufzeichnung:
Identitäten eindeutig nutzen durch Blockchain

Download Präsentationen:
Digitale Identitäten und Blockchain
SSI@LfSt
Selbstbestimmte digitale Identität

Agenda

  • Begrüßung & kurze Vorstellung
  • Einführung Digitale Identitäten und Blockchain
    Prof. Dr. Nils Urbach, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT & Frankfurt UAS
  • Praxisbeispiel: My Ego to go
    The Ego Company GmbH, Tanja Ludwig
  • Praxisbeispiel: SSI und ELSTER
    Dr. Daniela Kühne, Bayerisches Landesamt für Steuern
  • Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen