Von Josef Stelzer, IHK-Magazin 03/2025
Die Lithium-Ionen-Batterien moderner Elektroautos bestehen aus Tausenden einzelner Batteriezellen. Solche Zellen dienen als Stromspeicher und sorgen für unterschiedliche Fahrleistungen, Reichweiten und Ladezeiten – je nach Technologie und Anzahl der eingebauten Zellen. Sie bilden gewissermaßen das Rückgrat der Elektromobilität.
Doch die Herstellung der zumeist zylindrisch geformten Zellen ist aufwendig und kostspielig, zumal wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit oder Mangan erforderlich sind. Nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren helfen beim Ressourceneinsatz und tragen überdies zum Klimaschutz bei. Die Automobilhersteller BMW und Mercedes-Benz zeigen, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt.