IHK Ratgeber

Automatisiertes Fahren verändert Mobilität und Geschäftsmodelle

Smart car , Autonomous self-driving mode vehicle on metro city road iot concept with graphic sensor radar signal system and internet sensor connect.
© ©zapp2photo - stock.adobe.com

Jedes Unternehmen, dessen Geschäftsmodell Berührungspunkte mit Verkehr und Mobilität aufweist, muss sich strategisch ausrichten und die Frage beantworten, welche Rolle es einnehmen möchte.

Der Weg zum voll autonomen Fahren beschreibt für viele Analysten die größte Veränderung der Mobilität seit der Erfindung des Automobils. Diese Entwicklung hat branchenübergreifend Auswirkungen für Unternehmen, sei es der klassische Autohersteller, der Automobilzulieferer, das IT-Unternehmen, der Mobilitätsdienstleister, das Logistikunternehmen, der Nutzer einer Flotte mit automatisierten Fahrzeugen oder der Anbieter von Services während einer autonomen Fahrt.

Damit sich ein Fahrzeug automatisiert und letztendlich autonom im Straßenverkehr bewegen kann, muss es seine Umgebung präzise wahrnehmen. Hierzu kommt Mess- und Regelungstechnik zum Einsatz (Sensorik). SInd entsprechende Umweltinformationen aufgenommen, dann müssen diese mittels Software ausgewertet werden. Um die automatisierte Steuerung entsprechend der Umgebung auszuführen, werden den wahrgenommenen Objekten, z.B. Verkehrsschildern oder Personen, Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeordnet. Darüber hinaus wird ein reibungsloser Datenaustausch zwischen Fahrzeugen (V2V) sowie Fahrzeug und anderen (V2X) "Akteuren", z. B. Infrastruktur, Wetterstationen oder Verkehrsleitstellen, benötigt. Für autonomes Fahren muss die eingesetzte Technik in diesem hochkomplexen Prozess letztendlich lernen, intelligent zu handeln.

Die bereits heute ein Anwendung befindliche und zukünftig in automatisierten Fahrzeugen zum Einsatz kommende Technik benötigt ein hohes Maß an Elektro- Hardware- und Software-Engineering. Hierfür absolvieren Automobil- und IT-Unternehmen tausende von realen sowie eine Zahl im Millionenbereich an virtuellen Testkilometern. Alleine eine Testfahrt produziert dabei rund 19 Terrabeit Daten pro Stunde. Bereits dieses Datenvolumen lässt erahnen, welches Potential und zugleich Herculesaufgabe der Einsatz automatisierter Fahrzeug im alltäglichen Regelbetrieb für Data Scientists bedeutet.