Prüfungen in IHK-Berufen

Informationen zu den beliebtesten Ausbildungsberufen

Mehr als 300 unterschiedliche Ausbildungsberufe und -richtugnen stehen bei Industrie, Handel oder Dienstleistung zur Auswahl. Hier finden Sie zu den beliebtesten Ausbildungsberuf relevante Informationen zum Prüfungsablauf.

Überblick kaufmännische Berufe

Informationen zur Abschlussprüfung

IHK-Prüfungs-News 8/23 - Kontierungsaufgaben, neue Regelung ab Winter 2023/24 Teil 2 der Abschlussprüfung

WICHTIG: Ab der Abschlussprüfung Winter 2022/2023 entfällt der Prüfungsbeginn 10:15 Uhr am Vormittag des 2. Prüfungstages der Prüfungstermine Sommer/Winter. Der Prüfungsbereich "Kaufmännische Unterstützungsprozesse" wird zukünftig am 1. Prüfungstag, Beginn 08:00 Uhr, angesetzt."

IHK-Prüfungs-News 9/20 - Geänderte Terminierung von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

IHK-Prüfungs-News 7/17 - Eckwerte zur Neuordnung 2017

Hinweise zur Bearbeitung von Prüfungsaufgaben

Report/Projektarbeit CIC-APrOS: Infos zur Anmeldung und Durchführung

Abschlussprüfung zum/zur Bankkaufmann/-frau

Exams. Cropped view of students writing a test in their exercise books

WICHTIG: Ab der Abschlussprüfung Winter 2022/2023 entfällt der Prüfungsbeginn 10:15 Uhr am Vormittag des 2. Prüfungstages der Prüfungstermine Sommer/Winter. Der jeweilige Prüfungsbereich "Vermögen aufbauen und Risiken absichern" bzw. "Finanzierungsvorhaben begleiten" wird zukünftig am 1. Prüfungstag, Beginn 08:00 Uhr, angesetzt."

Informationen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (nach neuer Verordnung vom 5. Februar 2020)

Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung

Der Sachkundenachweis für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln hat sich geändert.

Seit der Abschlussprüfung Winter 2015/2016 sind bei Kontierungsaufgaben die Kontennummern aus dem im Aufgabensatz enthaltenen Kontenplan zu ermitteln. Mehr Informationen dazu in unseren IHK-PRÜFUNGS-NEWS Drogist/in – Umsetzung Kontierungsaufgaben in der Abschlussprüfung

Weitere prüfungsrelevante Informationen

Abschlussprüfung und Berufsleben

company_pic_3_DB_Sicherheit_GmbH_2019_09_17_217

Die gestreckte Abschlussprüfung Ihrer dualen Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit erfolgt in zwei Teilen an der IHK für München und Oberbayern. Die einzelnen Elemente und ihre Gewichtung:

Teil 1 (im zweiten Ausbildungsjahr):

  • Situationsgerechtes Verhalten und Handeln (20 Prozent)
  • Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste (20 Prozent)

Teil 2 (am Ende des dritten Ausbildungsjahres):

  • Konzepte für Schutz und Sicherheit (30 Prozent)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10 Prozent)
  • Sicherheitsorientiertes Kundengespräch (20 Prozent)

Im späteren Verlauf Ihrer beruflichen Laufbahn können Sie zum Ausbilder aufsteigen oder sich in Studiengängen wie Sicherheitstechnik und Sicherheitsmanagement weiterbilden.

Prüfungsinformationen

Nach dem zweiten Ausbildungsjahr erwarten Sie eine schriftliche und eine praktische Zwischenprüfung. Nach dem dritten Jahr schließen Sie die duale Ausbildung mit der Abschlussprüfung bei der IHK für München und Oberbayern ab. Sie besteht aus drei schriftlichen Elementen und einer praktischen Aufgabe.

Für diese wählen Sie vorab eines von vier Themen:

  • Trauerschmuck
  • Hochzeitsschmuck
  • Tischschmuck
  • Raumschmuck

Innerhalb von drei Stunden führen Sie ein Beratungsgespräch mit einem fiktiven Kunden, erstellen auf Basis seiner Wünsche einen Entwurf und fertigen den Blumenschmuck dann mit den gewünschten Materialien an. Ergänzt wird diese Hauptaufgabe von drei weiteren praktischen Aufgaben, bei denen Sie Ihre Fähigkeiten in dem während der Ausbildung Gelernten unter Beweis stellen.

Man sign a home insurance policy on home loans, Agent holds loan investment chart graph documents and calculating table installment payment, Real Estate concept.

Voraussichtlich in der Mitte des zweiten Lehrjahres steht eine Zwischenprüfung bei der IHK für München und Oberbayern an. Darin werden drei Prüfungsgebiete abgefragt:

  • Depotführung
  • Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Ihre Ausbildung beenden Sie nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung, in der mit folgenden schriftlichen Themen zu rechnen ist:

  • Investmentprozesse
  • Fondsbezogenes Rechnungswesen
  • Depotgeschäfte
  • Marketing
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
Darüber hinaus absolvieren Sie ein mündliches Fachgespräch

Informationen zur Abschlussprüfung Bürokaufleute

IHK-Prüfungs-News Nr. 12/23 - Änderungen "Informationstechnisches Büromanagement" Teil 1

IHK-Prüfungs-News Nr. 8/20 - Hilfsmittel für Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

AkA-Informationen Prüfungskatalog 2. Auflage (09/2017)

Informationen zum Umstieg auf MS Office 2016 in der Abschlussprüfung Teil 1

Details zur gestreckten Abschlussprüfung

AkA-Prüfungskatalog für die bundeseinheitliche Abschlussprüfung - Bestellung

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung: Musteraufgaben, Befehlsübersicht, Hilfsmittel, Datensammlung, Kontenplan und Programmversion

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung – Hinweise zu den Punktwerten der gebundenen und ungebundenen Aufgaben im schriftlichen Prüfungsbereich "Kundenbeziehungsprozesse "

Merkblätter „Reportvariante“

Deckblatt und Merkblatt für den Prüfungsbereich „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“ – Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ – Reportvariante

Deckblatt und Merkblatt für den Prüfungsbereich „Fachaufgabe in der Zusatzqualifikation“ – Ausbildungsberuf „Kaufmann/frau für Büromanagement“ – Reportvariante

Video-Tutorial zur Reportvariante

Checkliste zur betrieblichen Fachaufgabe

Informationen zur Datensammlung NÜRA

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2024 H"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2024 F"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2023 H"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2023 F"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2022 H"

Differenzierte Bepunktung ab der Abschlussprüfung Sommer 2016 für Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, Gestaltung, DIN 5008 und Corporate Design

Informationen zur Abschlussprüfung

IHK-Prüfungs-News Nr. 12/23 - Änderungen "Informationstechnisches Büromanagement" Teil 1

IHK-Prüfungs-News Nr. 8/20 - Hilfsmittel für Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

AkA-Informationen Prüfungskatalog 2. Auflage (09/2017)

Informationen zum Umstieg auf MS Office 2016 in der Abschlussprüfung Teil 1

Details zur gestreckten Abschlussprüfung

AkA-Prüfungskatalog für die bundeseinheitliche Abschlussprüfung - Bestellung

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung: Musteraufgaben, Befehlsübersicht, Hilfsmittel, Datensammlung, Kontenplan und Programmversion

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung – Hinweise zu den Punktwerten der gebundenen und ungebundenen Aufgaben im schriftlichen Prüfungsbereich "Kundenbeziehungsprozesse "

Merkblätter „Reportvariante“

Deckblatt und Merkblatt für den Prüfungsbereich „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“ – Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ – Reportvariante

Deckblatt und Merkblatt für den Prüfungsbereich „Fachaufgabe in der Zusatzqualifikation“ – Ausbildungsberuf „Kaufmann/frau für Büromanagement“ – Reportvariante

Video-Tutorial zur Reportvariante

Checkliste zur betrieblichen Fachaufgabe

Informationen zur Datensammlung NÜRA

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2024 H"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2024 F"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2023 H"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2023 F"

Hinweise zur Datensammlung "NÜRA2022 H"

Differenzierte Bepunktung ab der Abschlussprüfung Sommer 2016 für Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, Gestaltung, DIN 5008 und Corporate Design

Informationen zur Abschlussprüfung

zoll_import_export_container

Durch die Reform änderte sich auch das Prüfungsverfahren an der IHK für München und Oberbayern. Statt Zwischen- und Abschlussprüfung erwartet Sie nun eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Der erste Teil findet nach 15 Monaten im zweiten Jahr der dualen Ausbildung statt und wird mit 25 Prozent gewichtet.

Der zweite Teil der Prüfung am Ende der Ausbildung besteht aus vier Elementen:

  • Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (15 Prozent)
  • Prozessorientierte Organisation von Groß- oder Außenhandelsgeschäften (30 Prozent)
  • Fallbezogenes Fachgespräch (20 Prozent)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10 Prozent)

Nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung beginnen Sie Ihre Berufstätigkeit im Großhandel oder im Außenhandel. Später können Sie sich als Betriebswirt/-in in einem bestimmten Bereich wie Logistik oder Handel weiterbilden oder ein betriebswirtschaftliches Studium aufnehmen.

Weitere Informationen:

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Deckblatt Merkblatt Praxisbezogene Fachaufgabe

IHK-Prüfungs-News Nr. 3/21 - AkA Prüfungskatalog

IHK-Prüfungs-News Nr. 5/20 - Eckwerte zur Neuordnung

Informationen zur Abschlussprüfung

logistik

Im zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie eine Zwischenprüfung, ehe Ihre duale Ausbildung nach dem dritten Jahr mit der Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern endet. Diese besteht aus einer mündlichen Prüfung und einer mehrteiligen schriftlichen Prüfung mit Themen wie:

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Leistungserstellung in Spedition und Logistik
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Auf Wunsch können Sie eine freiwillige Zusatzprüfung in Englisch ablegen und so Ihre Bewerbungschancen bei international agierenden Logistikunternehmen steigern.

Weitere Informationen:

IHK-Prüfungs-News 04/20 - Erhöhung der Haftungsgrenzen

IHK-Prüfungs-News 13/19 - Incoterms 2020

Hinweise zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung

tourismus_startfoto_auf_seite_w1920xh1080_cutout

Im zweiten Jahr müssen Sie eine erste Zwischenprüfung absolvieren, ehe am Ende der dualen Ausbildung die Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern wartet. Diese besteht aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung in drei Bereichen:

  • Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Weitere Informationen:

Aktualisierte Auflage des Prüfungskatalogs für die Zwischenprüfung – IHK-Prüfungs-News 4/22

Aktualisierte Auflage des Prüfungskatalogs für die Abschlussprüfung – IHK-Prüfungs-News 13/20

Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung

WICHTIGE Information für die Abschlussprüfung: Ab der Abschlussprüfung Winter 2022/2023 entfällt der Prüfungsbeginn 10:15 Uhr am Vormittag des 2. Prüfungstages der Prüfungstermine Sommer/Winter. Der jeweilige Prüfungsbereich "Versicherungswirtschaft sowie Schaden- und Leistungsbearbeitung" bzw. "Versicherungswirtschaft und Anlage in Finanzprodukte" wird zukünftig am 1. Prüfungstag, Beginn 08:00 Uhr, angesetzt.

Hinweise zur Erstellung des Reportes

IHK-Prüfungs-News - 6/23 Prüfungskatalog

IHK-Prüfungs-News - 2/23 Eckwerte zur Neuordnung

Verwendung der Versicherungssteuersätze

Informationen zur Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung im Beruf Koch/Köchin bei der IHK für München und Oberbayern ist eine gestreckte Abschlussprüfung: Der erste Teil (GAP1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und macht 25 Prozent der Endnote aus. Der zweite Teil (GAP2) findet im letzten Ausbildungshalbjahr statt und macht insgesamt 75 Prozent der Endnote aus.

Die Prüfungsinhalte umfassen:

  • Zubereiten von einfachen Gerichten (25 Prozent)
  • Planen, Zubereiten und Präsentieren eines Drei-Gänge-Menüs (35 Prozent)
  • Produkte, Lagerhaltung und Warenwirtschaft (15 Prozent)
  • Technologie, Gästeinformation und Arbeiten im Team (15 Prozent)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10 Prozent)

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Vertiefung für vegetarische und vegane Küche“ zu erwerben.

Weitere Informationen:

IHK-Prüfungs-News 5/23

IHK-Prüfungs-News 5/22

Änderungen im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde

Überblick gewerblich-technische Berufe

Ihre Abschlussprüfung zum/zur Elektroniker/-in für Geräte und Systeme legen Sie als gestreckte Prüfung ab. Das bedeutet, dass die früher übliche Zwischenprüfung entfällt. Dafür absolvieren Sie vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres den ersten Teil der Abschlussprüfung. Das Ergebnis zählt mit 40 Prozent in die Endnote. Den zweiten Prüfungsteil nimmt die IHK für München und Oberbayern am Ende der Ausbildung ab. Hier erarbeiten Sie 60 Prozent der Abschlussnote.

Über Anpassungsfortbildungen halten Sie Ihr Fachwissen stets aktuell. Streben Sie nach der Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Geräte und Systeme eine Führungsposition an, ist eine Weiterbildung sinnvoll. Es stehen z. B. Abschlüsse als Techniker/-in für Elektrotechnik oder als Industriemeister/-in für Elektrotechnik zur Wahl – und noch viele weitere.

Informationen zur Abschlussprüfung

Die duale Ausbildung zum/zur Fluggerätelektroniker/-in endet nach dreieinhalb Jahren mit dem zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung bei der IHK für München und Oberbayern. Der erste Teil, der die frühere Zwischenprüfung ersetzt, findet im zweiten Ausbildungsjahr statt und wird mit 40 Prozent gewichtet. In diesem Teil wird der Bereich Arbeiten an einem funktionsfähigen Teilsystem geprüft.

Der zweite Teil, der mit 60 Prozent gewichtet wird, umfasst folgende Aufgaben:

  • Systemanalyse
  • Funktionsanalyse
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Dabei müssen Sie im Rahmen eines fiktiven Auftrags unter Beweis stellen, dass Sie verschiedene Informationen aus Dokumentationen selbst beschaffen und für den vorgegebenen Arbeitsauftrag umsetzen können. Zum Schluss geben Sie die Dokumentation Ihres ausgeführten Auftrags ab.

Close up shot of a scale model for an office district.

Die duale Ausbildung zum/zur Geomatiker/-in umfasst eine Zwischenprüfung im zweiten Jahr und die Abschlussprüfung nach dem dritten Jahr bei der IHK für München und Oberbayern. Bei der Zwischenprüfung erwarten Sie zwölf schriftliche Aufgaben, von denen zehn innerhalb von 120 Minuten bearbeitet werden müssen. Die Abschlussprüfung umfasst fünf Prüfungsbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung:

  • Geodatenprozesse (40 Prozent)
  • Geodatenpräsentation (15 Prozent)
  • Geoinformationstechnik (15 Prozent)
  • Geodatenmanagement (20 prozent)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10 Prozent)

Nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern beginnt für Sie der Berufsalltag als Geomatiker/-in.

Nach der Ausbildung zum/zur Geomatiker/-in eröffnen sich eine ganze Reihe Fortbildungsmöglichkeiten. Als Geodatenmanager/-in sind Sie z. B. aktiv an der Stadt- und Verkehrsplanung beteiligt oder arbeiten im Katastrophenschutz. Weitere Optionen sind Fortbildungen zum/zur Techniker/-in für Vermessungstechnik oder ein Studium der Geoinformatik.

Die Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in endet mit einer gestreckten Abschlussprüfung. Statt einer Zwischenprüfung legen Sie bereits am Ende des zweiten Ausbildungsjahres den ersten Teil der Abschlussprüfung ab.

Den Prüfern der IHK für München und Oberbayern zeigen Sie dabei z. B. mit einem Gussstück als Handmodell, was Sie bisher gelernt haben. In der abschließenden Prüfung am Ende der Ausbildungszeit arbeiten Sie ebenfalls praktisch und führen außerdem ein Fachgespräch zu der von Ihnen bearbeiteten Aufgabe.

Im Rahmen der zweijährigen dualen Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/-in absolvieren Sie eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern. Die Abschlussprüfung umfasst vier Prüfungsbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung:

  • Arbeitsauftrag: 50 Prozent
  • Elektrische Sicherheit: 20 Prozent
  • Schaltungs- und Funktionsanalyse: 20 Prozent
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Wichtigstes Element ist die Arbeitsaufgabe, die gemeinsam mit dem Ausbildungsbetrieb festgelegt wird, der zudem einen Projektbetreuer stellt. Für die Durchführung des Projektes haben Sie etwa drei Wochen Zeit.

Nach der erfolgreich beendeten dualen Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/-in werden Sie sich regelmäßig weiterbilden, um mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Elektrotechnik Schritt zu halten.

Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung oder einer Weiterbildung zum/zur Techniker/-in Elektrotechnik oder zum/zur IT-System-Elektroniker/-in. Auch ein Studium in Fächern wie Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen oder der Schritt in die Selbstständigkeit kommen infrage.

konstrukt2

Die duale Ausbildung als Konstruktionsmechaniker/-in umfasst eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Der erste Teil findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Dabei stellen Sie Ihr bisher erworbenes Wissen unter Beweis, indem Sie eine komplexe Arbeitsaufgabe ausführen. Der zweite Teil findet am Ende der Ausbildung statt und umfasst eine praktische Aufgabe und folgende drei schriftliche Aufgaben:

  • Auftrags- und Funktionsanalyse
  • Fertigungstechnik
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Bei der praktischen Aufgabe führen Sie entweder einen tatsächlichen betrieblichen Auftrag in Ihrem Ausbildungsbetrieb aus, der 18 Stunden in Anspruch nehmen darf, oder eine Arbeitsaufgabe, die 14 Stunden in Anspruch nehmen darf.

Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in spezialisieren Sie sich in der Regel auf den Bereich Ihres Arbeitgebers, z. B. im Schiff- oder Flugzeugbau oder im Metallbau.

Sie können eine Meister-Weiterbildung anschließen oder ein berufsbegleitendes Studium in Fächern wie Maschinenbau oder Schiffbau ergreifen, um Ihrer beruflichen Karriere einen Schub zu geben. Ihr Praxiswissen aus der beruflichen Tätigkeit ist von großem Vorteil, wenn Sie dann selbst neue Maschinen konstruieren oder den Bau eines neuen Schiffs planen.

In der Ausbildung zum/zur Stanz- und Umformmechaniker/-in entfällt die früher übliche Zwischenprüfung. Stattdessen legen Sie eine sogenannte gestreckte Abschlussprüfung ab.

Das heißt, dass Sie sich bereits vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres dem ersten Teil der Prüfung stellen. Ihre dort gezeigten Leistungen fließen zu 40 Prozent in die Abschlussnote ein. Den zweiten Teil legen Sie am Ende des dritten Jahres ab. Er macht 60 Prozent der Endnote aus.

Nach dem erfolgreichen Abschluss und mit einigen Jahren praktischer Berufserfahrung bietet sich die Möglichkeit, beruflich aufzusteigen. Sie können z. B. Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall werden oder einen Abschluss als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik anstreben.

Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in umfasst eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Der erste Teil findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Darin stellen Sie unter Beweis, dass Sie nach Vorgaben eine technische Zeichnung mit allen Details erstellen können.

Der zweite Teil der Abschlussprüfung vor der IHK für München und Oberbayern erfolgt am Ende der Ausbildung und umfasst eine weitere praktische Aufgabe, die in drei Gebieten und zwei Varianten ausgeführt werden kann.

In der ersten Variante führen Sie einen betrieblichen Auftrag in Ihrem Ausbildungsbetrieb durch, für den Sie 40 Stunden Zeit haben. Anschließend folgen eine Präsentation und ein auftragsbezogenes Fachgespräch. In der zweiten Variante führen Sie einen fiktiven Auftrag durch, falls ein tatsächlicher Auftrag nicht möglich ist.

Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in finden Sie Arbeit in verschiedenen Bereichen wie der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- oder Elektrotechnik und können sich entsprechend weiterqualifizieren und spezialisieren.

Eine weitere Option für die Fortbildung ist ein berufsbegleitendes Studium in Fächern wie Konstruktionstechnik oder Bauingenieurwesen.

Bei Ihrer Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in wird auf eine Zwischenprüfung verzichtet. Dafür bewältigen Sie den ersten Teil Ihrer Abschlussprüfung vor der IHK für München und Oberbayern bereits vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Das Ergebnis dieser Prüfung macht 40 Prozent Ihrer Endnote aus. Die weiteren 60 Prozent der Beurteilung erarbeiten Sie sich im zweiten Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit.

Bereits während der Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in besteht die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Es stehen die folgenden kodifizierten Fachbereiche zur Wahl:

  • Systemintegration
  • Prozessintegration
  • Additive Fertigungsverfahren
  • IT-gestützte Anlagenänderung

Entscheiden Sie sich dazu, sich in einem dieser Gebiete über die Erstausbildung hinaus zu qualifizieren, wird dieses Thema im Rahmen der Abschlussprüfung gesondert abgefragt und bewertet.