Was ist am Wirtschaftsstandort Oberbayern zu tun?
Damit Oberbayern in Zukunft ein attraktiver Wirtschaftsstandort für die Unternehmen bleibt, muss die Bürokratie in der Verwaltung abgebaut werden. Für die dringend benötigten Fachkräften muss ausreichend Wohnraum geschaffen werden. Insbesondere für die letzte Meile muss das Mobilitätsangebot wie Sharing-Modelle verbessert werden. Die IHK für München und Oberbayern empfiehlt deshalb:
Bürokratie abbauen und Verfahren in der Verwaltung beschleunigen
- Eine bürokratiearme Verwaltung bringt nicht nur Zeit- und Kostenersparnisse für die Unternehmen und die Verwaltungen selbst, sondern fördert auch die Kooperation der ansässigen Betriebe mit den örtlichen Verwaltungen.
- In einem agilen Wirtschaftsumfeld müssen insbesondere Genehmigungsverfahren zügig abgewickelt werden. Dabei sind Geschwindigkeit, Verständnis für die Prozesse in der Wirtschaft, professionelle Bearbeitung und serviceorientiertes Verhalten seitens der Verwaltung notwendig.
- Die Dienstleistungsmentalität muss ebenso gefördert werden, um den Wirtschaftsstandort Oberbayern weiter zu stärken.
Verfügbarkeit von Fachkräften sicherstellen
- Besonders der Mangel an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt die Betriebe in Oberbayern vor ernstzunehmende Schwierigkeiten und führt zu Verzögerungen in der Unternehmensentwicklung.
- Um die Qualität der Erzeugnisse und Dienstleistungen sicherzustellen und die Firmen weiterhin wettbewerbsfähig zu halten, ist dem Fachkräftemangel unbedingt mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken.
- Die Beschäftigung von Arbeitskräften aus dem Ausland kann gefördert werden durch eine gelebte Willkommenskultur, zügige Verfahren in der Ausländerbehörde und bedarfsgerechte Sprachangebote vor Ort.
Mobilitätsangebot verbessern
- Zur besseren verkehrlichen Anbindung der Unternehmensstandorte für Berufspendler muss das ÖPNV-Angebot in Oberbayern verbessert und mit Hilfe multimodaler Knotenpunkte und alternativer Mobilitätsangebote (z. B. Car-Sharing, Bike-Sharing) flexibler gestaltet werden. So können die verschiedenen Verkehrsmittel besser miteinander kombiniert werden und ihre jeweiligen Vorteile besser ausspielen. Nicht zuletzt wird dadurch ein Anreiz zum Umstieg auf Bus und Bahn gesetzt.
Bezahlbaren Wohnraum bereitstellen
- Wohnraum wird für den Gewinn und die Bindung von Arbeitskräften – auch im Kontext der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte – dringend benötigt. Ein Standort mit einem umkämpften Wohnungsmarkt verschärft den Fachkräftemangel und kann somit für die ansässigen Betriebe ein erhebliches unternehmerisches Risiko darstellen.
- Es müssen dringend Maßnahmen für den Ausbau von bezahlbarem Wohnraum in Oberbayern ergriffen werden, um die Nachteile für Unternehmer und Mitarbeiter/-innen zu minimieren.