Widerstand über Grenzen hinweg
Der wächst grenzüberschreitend. In der Schweiz stemmen sich Dörfer gegen die Energiewende. Oberbayerische und Tiroler Kommunen verbünden sich für den Erhalt des Lkw-Nachtfahrverbots. In den 60 Bürgerentscheiden, die es zwischen 2019 und 2024 in Österreich gab, stimmten die Bürger in 75 Prozent der Fälle mit „Nein“. Dabei wurden Vorhaben versenkt, die dringend benötigt werden: neue Straßen und Schienenstrecken.
Danyal Bayaz, grüner Finanzminister in Baden-Württemberg, klagt in der Wochenzeitung „Die Zeit“, Jahr für Jahr werde ein Sechstel seines Landeshaushalts nicht abgerufen, weil Planungen und Genehmigungen ewig dauerten. Es mache keinen Sinn, noch mehr Milliarden obendrauf zu kippen, man kriege das Geld einfach nicht verbaut. Bayaz fordert, Politik und Verwaltung müssten das Gemeinwohl gegenüber den Bürgern konsequent vertreten. „Wir erleben bei allen möglichen Investitionen von Staat und Wirtschaft das Prinzip bei Anwohnern: nicht vor meiner Tür“, sagt der Minister.