IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Tourismuskaufmann/-frau

Du bist reiselustig, neugierig und ein echtes Organisationstalent? Dann solltest Du eine duale Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau in Erwägung ziehen. Das Aufgabenfeld des früher unter dem Namen Reiseverkehrskaufmann/-frau bekannten Ausbildungsberufs ist vielseitig und ermöglicht gelegentlich, auch selbst die Koffer zu packen.

Voraussetzungen für die Ausbildung als Tourismuskaufmann/-frau

Tourist wird beraten

Wer sich für eine duale Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau bewirbt, sollte in der Regel folgende Anforderungen erfüllen:

  • Guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur (obwohl ein Abschluss nicht zwingend notwendig ist)
  • Sicherer Ausdruck in Wort und Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse und -begabung
  • Gute geografische Kenntnisse
  • Interesse für andere Länder und Kulturkreise
  • Kaufmännisches Denken
  • Verhandlungsgeschick
  • Organisationstalent
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Bereitschaft, selbst zu reisen

Menschenkenntnis und Empathie sind in diesem Berufsfeld von Vorteil: Durch richtige Fragen, aktives Zuhören und detaillierte Infos zum Reiseziel gelingt es Dir, die passenden Reisen an Ihre Kunden zu verkaufen.

Dauer und Ablauf der Ausbildung als Tourismuskaufmann/-frau

Die Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau dauert drei Jahre. Die duale Ausbildung absolvierst Du sowohl in Deinem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Im Unternehmen lernst Du alle Arbeitsbereiche kennen und sammelst erste praktische Erfahrungen.

Du besuchst an festen Wochentagen oder in längeren Unterrichtsblöcken die Berufsschule, um die theoretischen Grundlagen zu erlernen. Die Anmeldung an der Schule übernimmt der Betrieb für Dich. Du wirst angemessen vergütet, allerdings unterscheidet sich die Ausbildungsvergütung von Betrieb zu Betrieb und Unternehmen zu Unternehmen. Infos zur Ausbildungsvergütung erhälst Du hier bei der IHK für München und Oberbayern.

Im zweiten Jahr musst Du eine erste Zwischenprüfung absolvieren, ehe am Ende der dualen Ausbildung die Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern wartet. Diese besteht aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung in drei Bereichen:

  • Geschäftsprozesse im Tourismus
  • Kaufmännische Steuerung und Dienstleistungen in der touristischen Wertschöpfungskette
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Nach Deiner dualen Ausbildung kannst Du dich weiterbilden und/oder ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität absolvieren, z. B. als:

Du kannst Dich auch auf einen bestimmten Tourismuszweig spezialisieren wie Sport, Wellness, Nachhaltigkeit oder Kultur. Eine duale Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau kann ein erster Schritt für eine Erfolg versprechende Karriere in der aufstrebenden Tourismusbranche sein.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Tourismuskaufmann/-frau: Tätigkeitsprofil und Arbeitsbereiche

travel booking, hotels and flights reservation on the screen of smartphone

Die Deutschen sind im Vergleich zu vielen ihrer Nachbarn enorm reisefreudig. Nach den für die Reisebranche sehr düsteren Jahren der Coronapandemie boomt das Geschäft mit dem Fernweh und Fachkräfte sind gefragt.

Tourismuskaufleute arbeiten hauptsächlich im Reisebüro: Sie vermitteln Urlaubs- und Geschäftsreisen an ihre Kunden und beraten sie umfassend über mögliche Reiseziele, Kosten und rechtliche Bestimmungen. Dabei gehen sie auf individuelle Reisewünsche ein und versuchen, diese bestmöglich zu erfüllen. Zu ihren Aufgaben im Detail gehören:

  • Verkauf von Flug-, Schiffs-, Bus- und Bahnreisen
  • Vermittlung von Mietwagen und Unterkünften am Reiseziel
  • Entwicklung von Reisekonzepten (z. B. Wellness-, Studien- oder Städtereisen)
  • Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen
  • Besuch von Reise- und Touristikmessen
  • Teilnahme an Reisen zu Werbezwecken
  • Bearbeitung von Stornierungen und Reklamationen
  • Bürotätigkeiten wie Kostenkalkulation, Korrespondenz oder Überwachung von Zahlungseingängen

Obwohl immer mehr Kunden ihre Reise heute online buchen, ist das Reisebüro nach wie vor ein wichtiger Ansprechpartner für reiselustige Menschen: Der Trend zur Beratung vor Ort nimmt langsam wieder zu, sodass eine duale Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau eine Ausbildung mit Zukunft ist.

Tourismuskaufleute arbeiten nicht nur in Reisebüros: Auch bei Online-Buchungsportalen, Reiseveranstaltern, Reedereien, Fluggesellschaften und Reiseagenturen mit besonderen Schwerpunkten sind Sie als Tourismuskaufmann/-frau gefragt.

Unterschied zwischen Tourismuskaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit:

Kaufmänner/-frauen für Tourismus und Freizeit vermitteln keine kompletten Reisen, sondern beraten zu touristischen Paketen, oft in der Region: Das können z. B. Wellness- oder kulturelle Angebote sein. Ein/eine Tourismuskaufmann/-frau hingegen vermittelt Reisen, oftmals in andere Länder.