Aufbau der Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen
1. Prüfungsteil: Lernprozesse und Lernbegleitung
(Schriftliche Prüfung und ein situationsbezogenes Fachgespräch)
- Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
- Medienauswahl und -einsatz
- Lern- und Entwicklungsberatung.
2. Prüfungsteil: Planungsprozesse in der Beruflichen Bildung
(Schriftliche Prüfung)
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung,
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
3. Prüfungsteil: Berufspädagogisches Handeln
(Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch)
Voraussetzung für die Ablegung dieses Prüfungsteils ist, dass alle Fächer aus Prüfungsteil 1 und Prüfungsteil 2 abgelegt und bestanden sein müssen.
- Im Prüfungsteil „Berufspädagogisches Handeln“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, den Prozess einer Ausbilderfunktion im beruflichen Einsatzfeld in einem konkretenprojektförmig bearbeiteten Geschäftsfall zu entwickeln, zu planen, zu organisieren durchzuführen, seine Qualität zu sichern und zu optimieren. Dabei sollen die wesentlichen betrieblichen, fachlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, zielgruppenspezifischen und organisatorischen Gesichtspunkte abgewogen und berücksichtigt werden.