Über 280 freie Ausbildungsplätze / IHK ermuntert Schulabgänger zu Bewerbungen
„Ausbildung und Fachkräftesicherung haben für die Unternehmen eine außerordentlich hohe Bedeutung. Unsere heimischen Betriebe aus Handel, Industrie und Dienstleistung wollen angesichts der sich zuspitzenden Arbeitskräftelücke auch weiterhin möglichst viele junge Frauen und Männer ausbilden. Die Ausbildung der Arbeitskräfte von morgen im eigenen Betrieb ist die beste Investition in die Zukunft“, erklärt Peter Lingg, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Garmisch-Partenkirchen. „Die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ist groß, aber es gibt bei weitem nicht genug Bewerberinnen und Bewerber für alle Stellen.“
Lingg betont, dass das Versprechen der Ausbildung nach wie vor gelte: „Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger erhalten dank fundierter Ausbildung Top-Karrierechancen und Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg unserer Region. Umso wichtiger ist es, dass alle unversorgten oder noch zögerlichen Schulabgängerinnen und Schulabgänger jetzt die Gelegenheit nutzen, um mit einer beruflichen Karriere im September durchzustarten. Bewerben lohnt und zahlt sich aus!“
Der Regionalausschussvorsitzende warnt: „Ohne gut ausgebildeten Fach- und Arbeitskräftenachwuchs wird der schon jetzt bedenkliche Personalmangel weiter zunehmen. Ohne Fachkräfte lassen sich auch die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Energiewende, Digitalisierung, Wohnungsbau oder neue Mobilitätsformen letztlich nicht bewältigen.“
Mit Blick auf ganz Oberbayern verzeichnet die IHK für München und Oberbayern im ersten Halbjahr eine positive Entwicklung bei den Ausbildungszahlen: Bis Ende Juni wurden rund 9.100 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im IHK-Bereich gemeldet. Das ist ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es derzeit fast 200 IHK-Ausbildungsbetriebe. Die IHK steht für rund 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse.