Praxis trifft Schule / Berufsorientierung mit Wow-Effekt
Zu den geplanten Aktivitäten zählen beispielsweise eine Betriebserkundung bei
HAWE Hydraulik für die 8. Klassen, die Organisation eines Tags der Ausbildung in der Ausbildungswerkstatt des Unternehmens und die regelmäßige Teilnahme von HAWE Hydraulik an Berufsinfoabenden für Acht- und Neuntklässler. Darüber hinaus bietet HAWE Hydraulik die Möglichkeit, Schülerpraktika zu absolvieren. Für den Girls‘ Days im April 2026 ist vorgesehen, interessierten Schülerinnen den Beruf der Industriemechanikerin näher vorzustellen.
„Unsere bereits langjährige, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in der beruflichen Orientierung und Ausbildung wird mit der Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft auf ein neues, nachhaltiges Fundament gestellt“, sagt Albert Gast, Leiter der Ausbildung bei HAWE Hydraulik SE. „Die Schülerinnen und Schüler von heute sind unsere Auszubildenden von morgen und damit die Fachkräfte der Zukunft. Top qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource im Unternehmen. Wir wollen deshalb den Jugendlichen unsere vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im technischen wie auch kaufmännischen Bereich vorstellen und ihnen Einblicke in die Aufgabenfelder in diesen Berufen geben. Wir wollen junge Menschen für Technik begeistern und ihnen frühzeitig zeigen, was mit einer Ausbildung bei uns möglich ist“, so Gast weiter. „Unsere Schülerpraktika geben gute Einblicke in den Arbeitsalltag und die Abläufe in einem innovativen mittelständischen Unternehmen. Persönliche Kontakte zu jungen Leuten aufzubauen, ist uns wichtig, denn auf lange Sicht wird sich das in Form von Bewerbungen auszahlen. Diese Partnerschaft ist deshalb für uns eine Investition in die Zukunft und damit in unsere Region“, erklärt Gast.
Für Schulleiter Klaus Förster ist die Partnerschaft mit HAWE Hydraulik ein wichtiger Baustein, um den Schülerinnen und Schülern realistische Einblicke ins Berufsleben zu ermöglichen. „Unsere Schüler brauchen echte Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers. Die Verzahnung mit der Wirtschaft liegt uns deshalb am Herzen“, betont er. „Durch den direkten Kontakt mit Unternehmen wie HAWE Hydraulik erkennen sie viel besser, welche beruflichen Perspektiven sich ihnen vor Ort eröffnen und was in der Arbeitswelt wirklich zählt.“ Ein besonderes Augenmerk legt die Schule dabei auf gemeinsame Projekten im Physikunterricht: Schülerinnen und Schüler sollen in enger Abstimmung mit dem Betrieb Experimente und Modelle entwickeln, die an reale technische Fragestellungen angelehnt sind. „Unser Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler mit dem Schulabschluss den passenden Karriereweg einschlägt. Dafür spielen die Angebote im Bereich der dualen Berufsausbildung eine große Rolle“, ergänzt Förster.
„Mit HAWE Hydraulik und der Staatlichen Realschule Bad Tölz haben wir neue, starke Mitstreiter für unsere IHK Bildungspartnerschaften gewonnen. Ziel dieser Kooperationen zwischen Ausbildungsunternehmen und Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler über Berufsausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu informieren und ihnen praxisnah Einblicke in möglichst viele Ausbildungsberufe zu geben. Unternehmen können sich dadurch als Ausbildungsbetrieb präsentieren und kommen mit potenziellen Azubis in Kontakt“, erläutert Matthias Kaiser, Bildungsberater der IHK-Geschäftsstelle Weilheim. „Für Unternehmen und Schulen ist unserer Erfahrung nach solch eine Partnerschaft immer ein Gewinn“, erklärt Kaiser weiter.
Bei einer Bildungspartnerschaft stellt die IHK im ersten Schritt den Kontakt zwischen interessierten Schulen und Unternehmen her. Besonders am Anfang berät sie bei der Umsetzung der Partnerschaft im Schul- und Unternehmensalltag. Die Möglichkeiten einer praxisnahen Berufsorientierung reichen von Berufsinfoabenden, Betriebsführungen und Praktika über Mitmach-Angebote in den Betrieben zum Girls‘ oder Boys‘ Day bis hin zu Lehrerpraktika. Unternehmen oder Schulen, die an einer Bildungspartnerschaft interessiert sind, können sich an die IHK für München und Oberbayern wenden: (089) 5116-0 oder bildungspartnerschaft@muenchen.ihk.de
Mehr Infos gibt es unter www.ihk-muenchen.de/bildungspartner
BU: Die frischgebackenen Bildungspartner v.l.n.r.: Christin Hosfeld (1. Konrektorin), Albert Gast (Ausbildungsleiter HAWE Hydraulik), Klaus Förster (Schulleiter), Matthias Kaiser (IHK-Bildungsberater), Markus Huber (Koordinator der beruflichen Orientierung) und Marc Schmidpeter (Fachleitung Physik)