Pressemeldung vom 07.11.2025

IHK-Standortumfrage für München: Zufriedenheit der Betriebe bröckelt

Die Münchner Betriebe sind mit der Landeshauptstadt als Wirtschaftsstandort weniger zufrieden als vor der Pandemie und geben die Gesamtnote 1,9 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 5. In der zum fünften Mal durchgeführten Standortumfrage der IHK für München und Oberbayern geht die Tendenz abwärts. 2023 gab es noch die Note 1,8 und 2019, 2017 und 2015 jeweils eine 1,7. 2021 fiel die Umfrage wegen der Pandemie aus. Oberbayernweit liegt die Landeshauptstadt aber dennoch gemeinsam mit der Stadt Rosenheim und dem Landkreis München an vorderster Stelle. Die Gesamtnote für den Regierungsbezirk lautet unverändert 2,0.

Inselkammer: Deutliche Kritik an Bürokratie, langsamer Verwaltung und hohen Standortkosten

peter_inselkammer_ihk_vv_goran_gajanin

Peter Inselkammer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Landeshauptstadt München

83 Prozent der befragten Münchner Unternehmen bewerten ihren Standort mit „sehr gut“ oder „gut“. 82 Prozent würden sich nochmals in der Landeshauptstadt ansiedeln, vor zwei Jahren sagten das noch 88 Prozent. Fast jeder dritte Betrieb (31 Prozent) gibt an, dass Standortmängel sein Wachstum bremsen. „Die Münchner Unternehmen sehen den größten Handlungsbedarf bei der Verwaltung, die unternehmensfreundlicher und weniger bürokratisch werden muss“, sagt Peter Inselkammer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Landeshauptstadt München. Auch bei der Schaffung von Wohnraum und den Personalkosten wünschen sich die Betriebe Verbesserungen.

In gleich drei von sechs Rubriken von Standortfaktoren fielen die Bewertungen schlechter aus als 2023: Die Gesamtbewertung der Infrastruktur fiel von 1,9 auf 2,1. Die Standortkosten werden statt vorher mit 3,1 nun mit 3,4 bewertet. Die Wirtschaftsfreundlichkeit verschlechterte sich von 3,0 auf 3,2. Deutlich abwärts ging es im Einzelnen bei den Bewertungen der Innenstadtattraktivität (von 1,9 auf 2,2) und bei der medizinischen Versorgung (von 2,0 auf 2,3). Eine leichte Verbesserung gab es bei den Kinderbetreuungsangeboten (von 3,3 auf 3,2). Als Stärken der Landeshauptstadt werden das Image des Standorts, die Straßenverbindungen und die Energieversorgung genannt.

An der IHK-Standortumfrage zu insgesamt 49 Standortfaktoren nahmen über 400 Münchner Unternehmen, aus ganz Oberbayern rund 3.700 Betriebe teil.

Ansprechpartnerin Pressestelle