ihkjobfit_rosenheim_2024_02

© IHK München / Tobias Hase

Pressemeldung vom 05.08.2025

Noch viele unbesetzte Ausbildungsplätze im Landkreis Eichstätt

Die Wirtschaft im Landkreis Eichstätt sucht auch heuer bis zuletzt Azubis für ihre Ausbildungsplätze zum Ausbildungsstart im September. Derzeit sind auf dem gesamten Ausbildungsmarkt im Landkreis noch über 430 Lehrstellen unbesetzt. Laut der am Donnerstag (31. Juli 2025) veröffentlichten Statistik der Arbeitsagentur stehen diesem Angebot 127 unversorgt gemeldete Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung gegenüber. Damit kommen rein rechnerisch auf jeden Jugendlichen mehr als drei offene Ausbildungsplätze.

Kessel: „Eine Ausbildung ist der perfekte Start ins Berufsleben“

In vielen Betrieben läuft die Bewerbungsphase auf einen Ausbildungsplatz auch im August noch auf Hochtouren und macht keine Sommerpause. „Wer aktuell noch nicht den richtigen Ausbildungsplatz gefunden hat, sollte jetzt unbedingt noch Bewerbungen auf den Weg bringen oder über ein Praktikum die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in einem unserer Ausbildungsbetriebe in der Region kennenlernen“, ermutigt Alexander Kessel, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Eichstätt, alle Jugendlichen, die noch nichts Passendes gefunden haben oder noch zögerlich sind.

„Eine Ausbildung mit ihrem durch nichts zu schlagendem Praxisbezug schafft die besten Voraussetzungen für den perfekten Start ins Berufsleben“, betont Kessel. „Das Angebot an Ausbildungsberufen ist über alle Branchen hinweg breit gefächert.“ Laut dem IHK-Regionalausschussvorsitzenden sei eine Ausbildung die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit, denn nur mit top ausgebildetem Fachkräftenachwuchs können sich die Betriebe, die in den kommenden Jahren viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, zukunftssicher aufstellen. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist trotz der angespannten konjunkturellen Lage weiterhin hoch und die Übernahmechancen für Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung ausgezeichnet.

Bis Ende Juli registrierte die IHK für München und Oberbayern 11.500 neue Ausbildungsverträge in ganz Oberbayern. Neben dem dualen Ausbildungsbereich, für den zum überwiegenden Teil die IHKs und Handwerkskammern zuständig sind, können sich Schulabgängerinnen und Schulabgänger auch für eine Ausbildung etwa im Gesundheits- und Sozialwesen entscheiden. Daneben gibt es auch das duale Studium als Kombination aus Studium und Ausbildung, aber auch den rein akademischen Weg über die Universitäten und Hochschulen.

Die IHK steht für rund 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse und zählt im Landkreis mehr als 220 Ausbildungsbetriebe in Industrie, Handel und im Dienstleistungsbereich.

Ansprechpartnerin Pressestelle