Corporate Social Responsibility

IHK Nachhaltigkeitsbericht: Wirtschaft für Zukunft

Die IHK lebt Verantwortung. Das gilt für ihre Mitarbeitenden, ihr Ehrenamt und ihre Mitgliedsunternehmen. Wie dies geschieht, das stellt der Nachhaltigkeitsbericht 2025 vor. Die IHK für München und Oberbayern war 2019 die erste IHK, die einen Nachhaltigkeitsbericht mit einer Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex vorgelegt hat. Der aktuelle Bericht wurde umgesetzt nach dem freiwilligen EU-Berichtsstandard VSME. Zugleich strebt die IHK die Validierung nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der EU an.
Der Bericht macht transparent, wie Deutschlands mitgliederstärkste IHK mit ihrem Wirken zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmen beiträgt, eine nachhaltige Entwicklung unterstützt und sich als Organisation stetig weiterentwickelt.

Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit und Verantwortung stehen im Zentrum

Die Europäische Union forderte mit ihrem Green Deal von Unternehmen mehr Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns. Denn nicht nur international wettbewerbsfähige Standortbedingungen, sondern auch eine intakte Umwelt und eine stabile Gesellschaft sind Voraussetzung für dauerhaft erfolgreiches Wirtschaften. Der Clean Industrial Deal dreht die nachhaltige Transformation seit 2024 wettbewerbsorientiert weiter. Er soll Europa stark machen für das Rennen um saubere Technologien und klimaneutrale Industrien.

Wirtschaft für Zukunft

Orientierung bei der Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung für die Wirtschaft in der Region und der Gesellschaft von morgen soll der IHK-Markenkern vermitteln und so zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmen beitragen. Im Kern der Marke IHK steht daher seit 2018 und weiterhin das klare Bekenntnis für 400.000 Mitgliedsunternehmen, 12.000 ehrenamtlich Engagierte und 500 Mitarbeitende an sechs Standorten: "Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung" mit dem Zielbild "Wirtschaft für Zukunft".

Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung

  • für die Wirtschaft: Wir unterstützen Unternehmen, bündeln unter Beteiligung unserer Mitglieder Interessen und beziehen Positionen.
  • für die Region: Wir leben unseren ganzheitlichen Auftrag mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für unsere Region und über Grenzen hinweg.
  • für die Gesellschaft: Wir befähigen Menschen, ermöglichen Teilhabe und gewährleisten Stabilität und Fairness in der sozialen Marktwirtschaft.
  • für die Zukunft: Wir setzen Impulse und engagieren uns für einen wirtschaftlichen Fortschritt, der zum Wohlergehen heutiger und künftiger Generationen beiträgt.

Dies geschieht auf der Grundlage des Leitbildes der Ehrbaren Kaufleute. Denn seit 1956 (aktualisiert 2021) haben die IHKs den gesetzlichen Auftrag, für die "Wahrung von Anstand und Sitte der Ehrbaren Kaufleute, einschließlich deren sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, zu wirken".

Der 2018 im Zuge des Markenkernprozesses gegründete IHK Fachausschuss Unternehmensverantwortung hat zum Ziel, Nachhaltigkeit als Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung zu stärken, zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 in der Region beizutragen und der verantwortungsbewussten Wirtschaft in der politischen und der gesellschaftlichen Diskussion eine Stimme zu geben.
Zu dem Zweck hat der Ausschuss im Februar 2020 die Resolution "10 Diskussionspunkte für zukunftsfähiges Wirtschaften" verabschiedet. Die 10 Diskussionspunkte wurden im Dezember 2021 in weiten Teilen in den neuen Leitlinien der Gesamtinteressensvertretung der IHK für München und Oberbayern aufgegriffen und prägen seitdem die Grundsätze der wirtschaftspolitischen Arbeit der IHK für München und Oberbayern.
Berichte aus den regelmäßig stattfinden Sitzungen finden Sie hier .

Nachhaltigkeitsbericht der IHK nach VSME

Die Berichterstattung der IHK nach VSME

Der Nachhaltigkeitsbericht 2025 der IHK für München und Oberbayern und der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH (hundertprozentige Tochter der IHK) wird umgesetzt nach dem freiwilligen EU-Berichtsstandard VSME (Voluntary SME Standard). Der Bericht bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2024. Stichtag ist der 31. Dezember 2024. Der VSME-Bericht folgt auf den DNK-Bericht aus der Jahr 2019 (Deutscher Nachhaltigkeitskodex, DNK).

Die IHK geht in ihrer Berichterstattung auf die Organisation mit sechs Standorten und 500 Mitarbeitende ein und zeigt, wie sie ihren Markenkern "Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung" intern lebt und umsetzt. Bei der IHK für München und Oberbayern bleiben als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit gesetzlich festgelegten Aufgaben direkte negative ökologische und soziale Auswirkungen des Geschäftsbetriebs eher gering.

Zentraler Hebel der IHK für Nachhaltigkeit

Zentral für den Nachhaltigkeitsbeitrag der IHK ist ihre Politikberatung und ihre Dienstleistungen im Interesse einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Dazu zählen wir insbesondere unser Informations- und Unterstützungsangebot sowie die Möglichkeiten für Vernetzung und Austausch (für ein Übersicht vgl. Ratgeber Nachhaltigkeit ). Die IHK will sich ständig weiterentwickeln und ihre Leistungen für Wirtschaft und Gesellschaft samt ihren tatsächlichen Wirkungen künftig noch besser messen.

EMAS-Validierung

Die IHK für München und Oberbayern strebt gemeinsam mit der IHK Akademie die Validierung nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) an. Damit werden zugleich die Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes für öffentliche Stellen umgesetzt.

Die IHK ist EMAS-Registrierstelle für München und Oberbayern sowie für fünf weitere Kammerbezirke und unterstützt Organisationen, die das Umweltmanagementsystem EMAS implementieren wollen.

Das Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht

Das Magazin macht sichtbar, wie Deutschlands mitgliederstärkste IHK mit ihrem Wirken zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmen beiträgt, eine nachhaltige Entwicklung unterstützt und sich als Organisation stetig weiterentwickelt. Zusammen mit dem Nachhaltigkeitsbericht nach VSME bildet das Magazin den zweiten Nachhaltigkeitsbericht der IHK für München und Oberbayern. Bezieht sich der VSME-Bericht mehr auf die IHK-Kernorganisation mit ihren 500 Mitarbeitenden, so stellt das Magazin vor allem ihr Wirken für Unternehmen und für die Gesellschaft dar.


Das Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht als Download