ehrenamtskampagne_website_header_1920x533px

Ehrenamt - das Fundament der IHK

Ehrenamt - das Fundament der IHK

Erfolgreiche Entwicklungen und gezielten Fortschritt gibt es nur mit Engagement. Dabei spielt das Ehrenamt bei der IHK eine große Rolle.

Unternehmerinnen und Unternehmer wollen sich für Ihren Standort und die Wirtschaft in Oberbayern einsetzen und etwas bewegen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Teil des IHK-Teams zu werden.

Was genau bringt das Ehrenamt bei der IHK, welche Köpfe engagieren sich und warum? Mehr erfahren Sie hier.

FAQ zum Ehrenamt bei der IHK

Dem gewählten Ehrenamt gehören rund 420 Personen an.

  • IHK-Vollversammlung: Die Vollversammlung ist das Parlament der Wirtschaft und wird von allen rund 420.000 IHK-zugehörigen Unternehmen direkt gewählt. Jedes Unternehmen wählt in seiner Wahlgruppe, wobei jedes Unternehmen unabhängig von der Größe eine Stimme hat. Aus ihrer Mitte wählt die Vollversammlung die Präsidentin bzw. den Präsidenten und die Vizepräsidenten.
  • Die 20 IHK-Regionalausschüsse: Hier wählen alle Unternehmen einer Region direkt ihre Vertreter. Die Regionalausschüsse kümmern sich um die regionalen Belange der Wirtschaft. Die Regionalausschüsse wählen die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden aus ihrer Mitte. Sie oder er hat qua Amt auch einen Sitz in der Vollversammlung.

Dem berufenen Ehrenamt gehören rund 600 Personen an.

Die 17 IHK-Fachausschüsse: Fachausschüsse sind fachliche Gremien, beispielsweise für Berufliche Bildung, Steuern oder Außenwirtschaft. Ihre Mitglieder werden von der Vollversammlung berufen.

Unternehmerinnen und Unternehmer werden in die Vollversammlung und die Regionalausschüsse von allen Mitgliedsunternehmen gewählt und engagieren sich ehrenamtlich. Die Mitglieder der Fachausschüsse werden von der Vollversammlung berufen.

Die Mitglieder der Vollversammlung wählen ihren oder ihre Präsident/-in und die Vizepräsidenten.

Die Regionalausschüsse und Fachausschüsse wählen ihre Vorsitzenden.

Die Vollversammlung und das Präsidium geben die Richtlinien der IHK-Arbeit vor, die Regionalausschüsse übernehmen diese Aufgabe in der Region. Die Fachausschüsse sind beratend tätig.

Die Vollversammlung beschließt darüber hinaus den Haushalt der IHK sowie die Höhe der IHK-Beiträge für die Unternehmen.

Zudem bestellt sie den IHK-Hauptgeschäftsführer.

Die IHK hat laut §1 Abs. 1 IHKG den gesetzlichen Auftrag, das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten.

Die Positionen werden in Zusammenarbeit mit dem gewählten IHK-Ehrenamt erarbeitet. Bei Gesprächen mit der Politik sind Mitglieder des IHK-Ehrenamts präsent. Alle Positionen werden durch die IHK-Vollversammlung verabschiedet.

Nein, die Arbeit im gewählten IHK-Ehrenamt ist freiwillig und unentgeltlich.

Die Arbeit im gewählten IHK-Ehrenamt bezieht sich auf eine Wahlperiode und dauert fünf Jahre.

Es gibt in jedem gewählten IHK-Ehrenamt eine gewissen Anzahl an Sitzungen. Die Vollversammlung tagt drei Mal im Jahr, die Regional- und Fachausschüsse in der Regel drei bis vier Mal. Die Sitzungen dauern zwischen zwei und vier Stunden. Darüber hinaus gibt es Unterlagen zur Vorbereitung oder Telefonate. Zusätzlich gibt es weitere Angebote und Veranstaltungen, wie Netzwerkveranstaltungen, Exkursionen oder Betriebsbesichtigungen.

Netzwerken ist eine der wichtigsten Funktionen bei der IHK. So gibt es in der Regel bei allen Veranstaltungen und Sitzungen die Möglichkeit, sich auszutauschen.

motive_ehrenamt

Verantwortung übernehmen

Das Ehrenamt bei der IHK ist vor allem aktiv, weil es Verantwortung übernehmen will. Dabei ist es entscheidend, selbst etwas zu bewegen und voranzutreiben.

Schwerpunkte sind der Einsatz für eine Wirtschaftspolitik, die den Unternehmen Luft zum Atmen und zum Gestalten gibt. Dabei sind zahlreiche Ziele und Themen wichtig, aktuell insbesondere Entbürokratisierung, Arbeitskräfte und Energie.

Das IHK-Ehrenamt ist sich seiner Verantwortung für die nachfolgenden Generationen bewusst. Die Nachhaltig-Soziale-Marktwirtschaft dient als Garant für angemessenes Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

Beate Kempf

Mit meinem Engagement bei der IHK will ich Verantwortung übernehmen und die Stimme von Frauen in der Wirtschaft sichtbar machen. Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird viel diskutiert. Ich möchte mitwirken, dass dieses Thema praxisreif wird.

Beate Kempf ist Mitglied im IHK-Regionalausschuss Pfaffenhofen und leitet eine Marketing-Agentur.

tobias_visse_pic_ii

Unternehmerische Verantwortung bedeutet der politischen und gesellschaftlichen Diskussion eine wirtschaftliche Stimme zu geben. Gestaltung durch Impulse.

Tobias Viße ist Mitglied im Regionalausschuss München Land und Geschäftsführer der Party.Rent Franchise GmbH.

denise_amrhein_2

© Fuchsbräu Hotel

Als Mitglieder im Ehrenamt werden wir auf Augenhöhe eingebunden. Durch gegenseitigen Austausch erhalten und geben wir Impulse und kommen gemeinsam weiter. IHK – gemeinsam stark!

Denise Amrhein ist Mitglied im IHK-Regionalausschuss Eichstätt und leitet das Hotel Fuchsbräu in Beilngries.

bernhard_siglbauer

Gemeinsam die Zukunft im JETZT gestalten und voneinander lernen – dafür bin ich dankbar, dass ich mich ehrenamtlich bei der IHK engagieren darf.

Stefan Siglbauer ist Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Traunstein und Geschäftsführender Gesellschafter bei HSP Steuer Chiemgau.

Impulse geben

Ein unverstellter Blick von außen eröffnet neue Möglichkeiten - und diese will das IHK-Ehrenamt nutzen.

Im direkten Gespräch mit der Politik nutzen Unternehmerinnen und Unternehmer die Gelegenheit, den politischen Akteuren Einblicke in die tägliche Arbeit zu ermöglichen. Sie sagen, wo der Schuh drückt und welche Möglichkeiten sie sehen, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für oberbayerische Unternehmen zu optimieren.

Im täglichen Kontakt mit der Politik gelingt es, auf konkrete Hemmnisse aufmerksam zu machen und diese gemeinsam anzupacken.

Politik mitgestalten

Politik geschieht in Brüssel, in Berlin, aber auch in München und in der Region - in Rathäusern und Landratsämtern. Das richtige Gespräch im richtigen Augenblick kann dafür sorgen, dass die Politik die Anliegen der Wirtschaft ernst nimmt und in ihre Ideen und Impulse berücksichtigt.

Wichtige Themen, bei denen die IHK sich mit ihrem Ehrenamt unter anderem Gehör verschafft:

  • Arbeitskräftesicherung
  • Entbürokratisierung
  • Energieversorgung

hans_salfer_mue_1

Durch die interessanten Diskussionen und daraus resultierenden Beschlüsse können wir an der passenden Stelle anpacken und der Politik die richtige Richtung aufzeigen.

Hans Salfer ist Mitglied des Regionalausschusses Altötting-Mühldorf und Geschäftsführer der Salfer GmbH.

beate_mader_wn

Mit Politikerinnen und Politikern immer wieder in den Austausch zu gehen und die Sicht der Unternehmerinnen und Unternehmer zu positionieren, ist mir ein persönliches Anliegen.

Beate Mader ist Mitglied des Regionalausschusses Bad Tölz-Wolfratshausen und Inhaberin von Vision Hoch Drei.

renate_wassmer_1

Oberbayern ist eine Wachstumsregion. Damit verbunden sind Chancen und Herausforderungen für uns alle. Getreu dem Motto „es geht nur miteinander“ möchte ich Lösungen mitgestalten und umsetzen.

Renate Waßmer ist Vorsitzende des Regionalausschusses Bad Tölz-Wolfratshausen und Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen.

michael_steinbauer_wn

#Ehrenamt, wo das WIR wichtiger als das ICH ist! Gemeinsam als starkes Unternehmernetzwerk übernehmen wir gerne Verantwortung für unsere Region.

Michael Steinbauer ist Vorsitzender des Regionalausschusses Fürstenfeldbruck und Stellvertretender Personalleiter der Deutsche DOKA Schalungstechnik GmbH.

Unternehmerisch austauschen

Im Austausch eröffnen sich neue Wege: Wo können mehrere Unternehmen Synergien nutzen? Gibt es gemeinsame Probleme? Wo kann ich von anderen Unternehmen lernen?

Den Austausch der Unternehmer untereinander zu fördern ist ein zentrales Anliegen der IHK. Deshalb finden regelmäßig Netzwerkveranstaltungen statt.

Das IHK-Ehrenamt fördert mit dem gemeinsamen Austausch, dass die IHK das Gesamtinteresse der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung auf einer soliden Grundlage vertreten kann.

Horizont erweitern

Raus aus der eigenen Blase, rein ins Abenteuer: Ehrenamt bietet immer die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern. Gerade auch bei der IHK.

Denn ein Mitglied des IHK-Ehrenamts

  • lernt Unternehmen anderer Branchen und Größenordnungen kennen.
  • kommt ins Gespräch mit der Politik.
  • erhält neue Impulse, sich beispielsweise auch international zu betätigen.
  • wird schon sehr früh in Gesetzgebungsverfahren sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene eingebunden.

Andreas Bensegger

© Foto: Goran Gajanin / IHK

Warum ich mich bei der IHK ehrenamtlich engagiere? Weil ich dazulerne, als Unternehmer besser werde, aktiv an den Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft mitgestalten kann, Haupt- und Ehrenamt sich auf Augenhöhe ergänzen und vor allem, weil es seit Jahrzehnten Spaß und Sinn macht!

Andreas Bensegger ist Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Rosenheim und Geschäftsführer der Bensegger GmbH.

sonja_zigltrum_muc

Mein IHK-Ehrenamt ermöglicht mir die Vernetzung und den Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern, einen Blick über den eigenen Horizont hinaus und das Adressieren eigener Positionen an die Politik.

Sonja Ziegltrum ist Vorsitzende des Regionalausschusses Ebersberg und Geschäftsführerin der Bayerische Blumen Zentrale GmbH.

Wir sagen 12.000-mal Danke an unsere ehrenamtlichen Unternehmerinnen und Unternehmer in der Vollverammlung, in den Regionalausschüssen, in den Fachausschüssen, in den Arbeitskreisen und in der beruflichen Bildung als Prüferinnen und Prüfer!

christian_09

Elke Christian

Ihre Ansprechpartnerin für das IHK-Ehrenamt

Sie möchten sich ehrenamtlich bei der IHK engagieren?

Das Ehrenamt der IHK wird von allen 410.000 IHK-zugehörigen Unternehmen direkt gewählt. Die nächste Wahl findet im Frühjahr 2026 statt.

Sie überlegen, zu kandidieren? Hier finden Sie weitere Informationen zur IHK-Wahl.
Wer engagiert sich heute im IHK-Ehrenamt?

Hier finden Sie die Mitglieder des Ehrenamts der Wahlperiode 2021 - 2026.