eCarnet

Impressum / Datenschutz

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Max-Joseph-Straße 2 80333 München
Tel. 089 5116-0, Fax: 089 5116-1306
E-Mail: info@muenchen.ihk.de

Besonderes elektronisches Behördenpostfach:
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Vertretungsberechtigte:

Präsident
Prof. Klaus Josef Lutz

Hauptgeschäftsführer
Dr. Manfred Gößl

Ust.-ID-Nr. IHK: DE 129523912

Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
www.stmwi.bayern.de
Postanschrift: 80525 München
Hausadresse: Prinzregentenstraße 28, 80538 München

Hinweise zum Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an dem Leistungsangebot der IHK für München und Oberbayern. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die von den Servern gespeicherten Nutzungsdaten werden keiner natürlichen Person zugeordnet.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Tel. 089 5116-0, Fax: 089 5116-1306
E-Mail: info@muenchen.ihk.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen sind:

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
zu Händen des Datenschutzbeauftragten -persönlich/vertraulich-
80323 München
Tel. 089/5116-0, Fax -1306
E-Mail: datenschutzbeauftragter@muenchen.ihk.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1. Daten zur Leistungserbringung

Wir verarbeiten (insbesondere erheben und speichern) ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zu einer Leistungserbringung und deren Abwicklung erforderlich sind.

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir den aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webserver unseres Dienstleisters IHK speichern beim Besuch unserer Internetseiten temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Hierbei erfassen und speichern wir bis zu einer automatisierten Löschung folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners und Servers
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Daten zur Server Port
  • Methode des Zugriffs (POST, GET, PUT, etc.)
  • URL
  • Protokoll Status
  • Verwendete Webbrowser- und verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus der Zugriff auf unsere Homepage erfolgt

Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur ausgewertet. Die von den Servern gespeicherten Nutzungsdaten werden keiner natürlichen Person zugeordnet.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Daten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns gespeichert; ferner zur Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung.

4.4. Widerspruchsmöglichkeit, Speicherung

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 365 Tagen der Fall.

5. Antrag für ein Benutzerkonto/Elektronische Beantragung und Bearbeitung von Carnet A-TA/CPD (eCarnet)

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Möchten Sie ein Carnet A-TA/CPD (eCarnet) elektronisch beantragen, können Sie auf unserer Webseite ein Benutzerkonto beantragen. Damit wir dieses Benutzerkonto für Sie anlegen können, bitten wir um die Ausfüllung des Antragsformulars für ein Benutzerkonto.
Pflichtfelder des Antragsformulars sind dabei:

Angaben zur Firma/Person:

  • Firma / Name
  • Adresse
  • PLZ
  • Ort
  • Telefon
  • E-Mail
  • Bank
  • IBAN
  • BIC
  • Handels- / Vereinsregisternummer
  • Name Amts-/ Registergericht
  • Passwort
  • Bestätigung
  • Identifikationsfrage und Antwort

Angaben zur verantwortlichen Person:

  • Name
  • Vorname
  • Telefon
  • E-Mail
  • Ausweisdokument

Diese Angaben werden benötigt, um Sie als Antragsteller zu identifizieren. Ohne diese Angaben kann Ihr Antrag für ein Benutzerkonto nicht zugeordnet und nicht bearbeitet werden.

Alle weiteren Felder sind optional und müssen nicht ausgefüllt werden.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Formular für den Antrag für ein Benutzerkonto ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 lit. b DSGVO in Verbindung mit dem ATA Abkommen (hoheitliche Aufgabe).

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist bezogen auf den Antrag für ein Benutzerkonto, die Prüfung Ihres Antrages, die Erstellung eines Benutzerkontos für Sie und die Ausstellung eines Carnet ATA / CPD.

5.4 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden 3 Jahre und 3 Monate ab Ablaufdatum des Carnet ATA / CPD aufbewahrt.

6. Antragstellung eCarnet

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nachdem das Benutzerkonto von der IHK freigeschaltet wurde, können Sie über Ihr Benutzerkonto digital Carnets ATA / CPD beantragen.
Pflichtfelder des Antragsformulars sind hierbei:

a) Verantwortliche Person:

  • Name
  • Vorname
  • Telefon
  • Mobil
  • E-Mail

b) Kontaktperson

  • Name
  • Vorname
  • Telefon
  • E-Mail

c) Vertreter

  • Name Firma oder Person
  • Vorname
  • Adresse
  • PLZ
  • Ort

Alle weiteren Felder sind optional und müssen nicht ausgefüllt werden.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Formular für den Antrag für ein Benutzerkonto ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 lit. b DSGVO in Verbindung mit dem ATA Abkommen (hoheitliche Aufgabe).

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist bezogen auf die Prüfung Ihres Antrages und die Ausstellung eines Carnet ATA / CPD.

6.4 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden 3 Jahre und 3 Monate ab Ablaufdatum des Carnet ATA / CPD aufbewahrt.

7. Cookies

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Internetseiten der IHK verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien. Diese werden zur technischen Sitzungssteuerung im temporären Speicher des Webbrowsers bzw. auf der Festplatte des Besuchers der Internetseite abgelegt. Unter anderem speichern wir auf Ihrer Festplatte so genannte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Webseite Gültigkeit besitzen.

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir nachfolgende technisch notwendige Cookies:

Name: ASP.NET_SessionId
Typ: Funktions-Cookies
Funktion: Cookie, das verwendet wird, um zu wissen, welche Sitzung auf dem Server mit dem Benutzer verbunden ist
Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab

Name: ApplicationGatewayAffinity
Typ: Funktions-Cookie
Funktion: Cookies, das verwendet wird, um den Benutzer demselben Server zuzuweisen. Dieses Cookies verhindert, dass der Benutzer bei jeder Anfrage von einem Server zum anderen wechselt.
Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab

Name: ApplicationGatewayAffinityCORS
Typ: Funktions-Cookie
Funktion: Cookies, das verwendet wird, um den Benutzer demselben Server zuzuweisen. Dieses Cookies verhindert, dass der Benutzer bei jeder Anfrage von einem Server zum anderen wechselt.
Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Erhebung der Information) sowie für die Weiterverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DSGVO (Rechtspflicht) i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG (Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit).

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.

7.4. Widerspruchsmöglichkeit, Speicherdauer

Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Session-Cookies werden von Ihrer Festplatte nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Webseite gelöscht.

8. Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung und Speicherbegrenzung. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in der Verarbeitung eingeschränkt oder gelöscht.

9. Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn wir sind zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder Sie haben uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Weiterleitung erteilt.

10. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit, und Widerspruch

Wenn Sie Fragen zu Ihren Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, gegebenenfalls auf Einschränkung der Verarbeitung und, mit Ausnahme von gesetzlich vorgeschriebenen Datenspeicherungen, auf Löschung.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch möglich ist, zu übermitteln. Hierzu muss die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Rechtsgrundlage der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sie können die Änderungen, Geltendmachung Ihrer Rechte oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Kontaktdaten – Informations- und Servicezentrum:
E-Mail: info@muenchen.ihk.de, Tel. 089 /5116-0
Postanschrift: IHK für München und Oberbayern, 80323 München
Hausanschrift: Max-Joseph-Straße 2, 80333 München

11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die für die IHK München und Oberbayern zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Tel: 089 212672-0, Fax: 089 212672-50
www.datenschutz-bayern.de

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: 21.07.2025