Kooperation von Mittelstand und Startups

© Andrea Piacquadio von Pexels

Ratgeber

Mittelstand und Startups gemeinsam für Innovation

Deutsche Unternehmen sind innovativ. Neben etablierten kleinen und mittleren Unternehmen gehen wichtige Innovationsimpulse auch von einem anderem Typ Unternehmen aus - von Startups. Mit ihren unterschiedlichen Stärken ergänzen sich Mittelstand und Startups. Wie können sie voneinander profitieren?

Welche Vorteile bringen Kooperationen von Mittelstand und Startups?

Warum sollten mittelständische Unternehmen mit Startups kooperieren? Startups bringen neue Ideen, frischen Wind und Dynamik in ein etabliertes Unternehmen.

Zwei Kulturen begegnen sich

Die Zusammenarbeit eines mittelständischen Unternehmens mit einem Startup kann zwar anstrengender sein als altbewährte Kooperationen. Dafür ist sie aber auch dynamischer. Denn diese kleinen, schnellen, innovativen und agilen Unternehmen sind die Seismografen der Digitalisierung und Technologie: Sie erspüren neue technische Möglichkeiten, testen sie und wandeln sie rasch in marktfähige Lösungen um.

Dabei sprechen sie ihre Kunden auf völlig neuen Wegen an: wann, wo und wie diese es sich wünschen. Mit den digitalen Plattformen drängen sich Startups zwischen Hersteller und Kunden. Die Gefahr: Der Kunde kommuniziert nur noch mit dem Startup und nicht mehr mit dem produzierenden Unternehmen – der Mittelständler verliert überlebenswichtige Informationen.

Ein Gewinn für beide Seiten

Die größten Schwächen der Startups sind Ungeduld, Unerfahrenheit, fehlende Marktkenntnis und knappes Kapital. Hier brauchen sie die Unterstützung des Mittelstands. Kleine und mittlere Unternehmen können ihnen bei Produktentwicklung und Marktzugang helfen. Dafür bekommen sie von den Startups Innovationsimpulse für neue Produkte, Services, Arbeitsabläufe – und womöglich auch für völlig neue Geschäftsmodelle.

Gemeinsam unterwegs - Stärken bündeln

Gerade weil hier sehr unterschiedliche Unternehmenskulturen aufeinanderprallen: Durch die Kooperation lassen sich alte, festgefahrene Strukturen aufbrechen. Das ist wichtig, da die Digitalisierung frische, neue Gedanken erfordert. Das bietet erfahrenen Unternehmenslenkern die Chance, schon jetzt die nachfolgende Generation in die Verantwortung zu nehmen: Der unternehmerische Nachwuchs könnte die Kooperation mit dem Startup leiten – dann würden sich die beiden unterschiedlichen Welten gleich deutlich näherkommen.

Zurück zum Inhalt

Überblick: Formen der Kooperation mit Startups

Startups als Kooperationspartner finden

Wenn Sie als Mittelständler das passende Startup als Kooperationspartner finden möchten, sind Ihre Ziele entscheidend: Welche Funktion soll das Startup bei der Kooperation wahrnehmen? Es gibt viele Werkzeuge, Startups zu suchen oder sie gezielt auf sich aufmerksam zu machen. Neben Informationsportalen und Messen mit Startup-Präsenz können Sie eigene Strukturen aufbauen oder spezialisierte Dienstleister beauftragen.

Wie organisieren Sie als Mittelständler den Kontakt zu einem Startup?

Sie möchten selbst das richtige Startup-Unternehmen für die Kooperation mit Ihrem kleinen oder mittleren Unternehmen suchen? Der Fantasie zum Aufbau eigener Strukturen sind keine Grenzen gesetzt. Sie richten sich nach dem eigenen Bedarf und der verfügbaren Kapazität.

Eigene Strukturen aufbauen

  • Startup-Szene beobachten
    Es gibt eine Fülle regionaler und überregionaler Aktivitäten und Plattformen, bei denen sich Startups präsentieren. Meistens bieten diese Plattformen auch Newsletter mit Informationen über Startups und Veranstaltungen an.
  • Technologiescouting aufbauen
    Technologiescouts sind Fachexperten, die gezielt im Markt und bei Forschungseinrichtungen nach ausgewählten Technologien suchen. Sie beobachten zudem Technologieentwicklungen. Mittlerweile gibt es Dienstleister, die das Technologiescouting übernehmen.
  • Technologiewettbewerbe aufsetzen
    Wettbewerbe bieten Chancen, neue Technologien und Startups gezielt kennenzulernen. Unternehmen können sie selber organisieren oder auch Dienstleister beauftragen. Mit einem attraktiven Preis – z. B. die Aussicht auf künftige Zusammenarbeit, Pitch vor Entscheidern im Unternehmen, Geldpreis oder Finanzierung – ziehen etablierte Unternehmen Startup-Ideen an, ohne eine Infrastruktur wie bei einem Inkubator/Accelerator aufsetzen zu müssen. Es gibt auch Open Innovation Plattformen (OIP), die für Ideenwettbewerbe mit Input „von außen“ genutzt werden können. Zunächst werden Fragestellungen oder ein Technologiebedarf definiert, um die herum ein Wettbewerb mit einem zu gewinnenden Preis organisiert wird.

Bestehende Strukturen nutzen

Startups sind gut organisiert. Sie können als mittelständisches Unternehmen in diese Struktur auftauchen und nach geeigneten Kooperationspartnern suchen.

Startup-Veranstaltungen besuchen

  • Startup-Reisen
    Organisierte Reisen liefern Einblicke in führende Startup-Ökosysteme. Die Teilnehmer lernen die jeweilige Szene und ihre Funktionsmechanismen kennen, z. B. Silicon Valley, Tel Aviv, London oder München. Solche Reisen organisieren professionelle Anbieter oder sie können Bestandteil politischer Delegationsreisen sein.
  • Messen, Demo Days und Demo Nights
    Auf Messen und Demo-Events präsentieren Startups ihre Produkte und Lösungen einem breiten Publikum. Unternehmen können Kontakte zu den Ausstellern aufnehmen.
  • Konferenzen und Startup-Veranstaltungen
    Mittlerweile haben sich in vielen großen Städten Startup-Konferenzen etabliert. An einem oder mehreren Tagen kommen Startups, Investoren und Unternehmen zusammen. Beispiele sind die Bits & Pretzels zur Wiesnzeit oder der MUST-Summit für Partnerunternehmen im Februar. Zudem gibt es themenspezifische Konferenzen, auf denen sich Startups vorstellen.
  • Pitching-Veranstaltungen
    Manche Wissenschaftseinrichtungen oder regionale Organisationen bieten „Startup-Days“ und Pitches für Startups im Rahmen ihrer Veranstaltungen an. BayStartUP bringt auf Venture Conferences ausgesuchte Startups mit unternehmerischen und privaten Investoren zusammen.

Bei Multiplikatoren engagieren

  • Businessplanwettbewerbe nutzen
    Businessplanwettbewerbe (BPW) werden zu spezifischen Themen oder frei in vielen Regionen angeboten. Für Unternehmen sind sie in zweierlei Hinsicht interessant: Zum einen werden immer wieder Juroren und Mentoren aus Unternehmen gesucht. Eine gute Gelegenheit, Startups und neue Ideen kennenzulernen. Auch Sponsoren von Wettbewerben erhalten bevorzugt die Informationen über Startups und Ideen.
    Zum anderen sind auch die Gewinnerlisten dieser Wettbewerbe für Unternehmen interessant, weil durch die Prüfung des Businessplans ein erster positiver Eindruck dokumentiert ist.
  • Mit Gründerzentren kooperieren
    Regionale Gründerzentren suchen immer den Kontakt zu etablierten Unternehmen für die Startups. Oft bieten sie ebenfalls Kurse, Mentoring-Programme oder Treffen an, an denen sich Unternehmen beteiligen und Kontakte aufbauen können.
  • Mit Entrepreneurship-Zentren kooperieren
    Mittlerweile haben viele Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eigene Entrepreneurship Center, in denen sie Startup-Gründungen aus der Wissenschaftseinrichtung betreuen. Auch sie suchen den Kontakt mit Unternehmen für ihre Ausgründungen oder für eigene Workshops.
  • Beteiligung an Business-Angels-Netzwerken
    Kapitalintensive Gründungen mit skalierbaren Geschäftsmodellen gehen bei ihrer Investorensuche oft auf die lokalen Business-Angels-Netzwerke zu. Etablierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich an diesen Netzwerken zu beteiligen.

Professionelle Dienstleister beauftragen

Mittlerweile hat sich eine professionelle Dienstleistungsbranche entwickelt, um etablierte Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Startups zu unterstützen. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen die gezielte Suche nach Technologien, die Hilfe bei der Auswahl geeigneter Startups und die Begleitung bei den weiteren Schritten, z. B. Vertragsverhandlungen. Neue Konzepte stellen die physische Begegnungsstätte zwischen etablierten und jungen Unternehmen in den Mittelpunkt.

  • Technologiescouting und Kontaktmoderation
    Dienstleister für Technologiescouting haben ein internationales Netzwerk, in dem sie gezielt nach Technologien bzw. Startups suchen, die die gewünschten Technologien aufbauen oder anwenden. Diese Dienstleister helfen i. d. R. auch beim Aufbau der Kooperation: Sie organisieren beispielsweise Gesprächsrunden oder Wettbewerbe, bei denen der erste Prototyp einer Idee aufgebaut wird. Über solche Wettbewerbe gewinnt der Auftraggeber mehr Sicherheit, welches Startup die Idee am besten umsetzen kann.
  • Kooperations-, Innovations- und Begegnungsstätten
    Zunehmend entstehen große Büro- und Laborräume, in denen z. B. die Innovationsabteilungen etablierter Unternehmen fest angesiedelt werden und mit Startups vor Ort arbeiten. Durch die unmittelbare räumliche Nähe können neue, gemeinsame Projekte und Entwicklungen entstehen. Bewusst werden oft unterschiedliche Branchen unter einem Dach vereinigt, um Innovationen jenseits von Branchengrenzen zu initiieren. Neben Räumen und Labors stellen diese Zentren besondere Dienstleistungen bereit, z. B. moderierte Technologiegespräche, Austauschformate, gemeinsame Events.
Zurück zum Inhalt

Nützliche Links für Kooperationen

Sie sind ein mittelständisches Unternehmen und wollen mit einem StartUp kooperieren? Hier finden Sie wichtige Links und Adressen.

Als allgemeine Nachschlagewerke und Recherchequellen helfen die zentralen Webportale weiter, ob lokal, regional oder bundesweit.

Munich Startup
Umfassende Informationen zur Startup-Szene in und um München. Besonders für die Startup-Suche geeignet ist die integrierte Map mit thematischer Filterfunktion. Auch hilfreich für interessierte Unternehmen sind die Vorstellung von Startup-Stories sowie der Eventkalender. munich-startup.de

Gründerland Bayern
Im Zuge der Initiative „Gründerland.Bayern“ bietet das bayerische Wirtschaftsministerium das Gründerportal mit Übersichten zu Gründungszentren und Netzwerken in Bayern. Es werden regelmäßig Startups vorgestellt. gruenderland.bayern

Gründerszene.de
Bundesweites Portal mit Informationen zu Startups, Digitalwirtschaft und Investments. In einer Datenbank werden Unternehmen und einzelne Köpfe vorgestellt. Die Eventkategorie gibt einen Überblick über Messen, Meetups, Pitchveranstaltungen und Delegationsreisen. gruenderszene.de

Deutsche Startups
Neuigkeiten über das Startup-Geschehen in Deutschland mit Interviews, Startup-Portraits und Marktübersichten. deutsche-startups.de

BayStartUP
BayStartUp organisiert die Businessplanwettbewerbe in Bayern, bietet Workshops, Seminare und Vernetzungsdienstleistungen zwischen Industrie und Startups. Auf der App „Tech-Start-ups Bayern“ von BayStartUP sind mehrere Hundert Startup-Profile zu finden. baystartup.de

GründerRegioM
Der „Wegweiser für Entrepreneure“ gibt einen guten Überblick über die Unterstützer der Region München. Die Initiative unterstützt über Projekte z. B. Frauen bei der Gründung. gr-m.de

Branchenspezifische Förderer
Z. B. BioM (Biotechnologie, Pharma, MedTech bio-m.org); MediaLab (Medien- und Kreativbranche medialab-bayern.de)

Cluster Bayern
Die Bayerische Staatsregierung fördert derzeit 17 Technologiecluster. Zentrale Aufgabe ist es, Unternehmen untereinander und mit Forschungseinrichtungen zu vernetzen. cluster-bayern.de

Digital Hub Initiative
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert 12 Hubs in Deutschland, in denen Gründer, Wissenschaftler und Unternehmen digitale Lösungen entwickeln. de-hub.de

Gründerland.Bayern
Das Portal richtet sich hauptsächlich an Gründer, jedoch hilft die Übersicht der Gründer- und Technologiezentren bei der Suche nach Anlaufzentren für Startups. gruenderland.bayern/gruenderzentren

unternehmerTUM (TU München)
Dienstleistungen für Startup-Gründungen aus der TU München und etablierte Unternehmen: Events, MakerSpace für das Testen neuer Technologien, Venture-Capital-Fonds, Technologiescouting. unternehmertum.de

LMU Entrepreneurship Center
Das LMU EC unterstützt die Gründung erfolgreicher Unternehmungen an allen Fakultäten der LMU. Im LMU EC Accelerator werden ca. 15 Teams gefördert. entrepreneurship-center.uni-muenchen.de und lmulab.de

Strascheg Center for Entrepreneurship - SCE (Hochschule München)
Förderung von Startups aus der Hochschule München, Kreativworkshops, Netzwerkaktivitäten und Accelerator- sowie Scoutingangebote für etablierte Unternehmen. sce.de

Center for Technology and Innovation Management - CeTIM (Universität der Bundeswehr München)
CeTIM ist international ausgerichtet mit Schwerpunkt auf praxisnahe Innovationsprojekte für und mit der Industrie. cetim.org

Im KooperationsKompass auf S. 15 finden Sie privatwirtschaftliche Dienstleister, die unterschiedliche und spezielle Hilfestellungen für Unternehmen anbieten, die mit Startups kooperieren möchten. Den gesamten KooperationsKompass können Sie herunterladen .

Startup-Sprech verstehen

Für den Kontakt immer hilfreich: Die Sprache der Startups verstehen. Damit Sie für den Smalltalk auf Messen oder den Hardtalk bei der Kooperationsanbahnung gut gerüstet sind, hilft Ihnen das Startup-Grundvokabular weiter. Unter Startups grassieren zunehmend Anglizismen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Begriffen.

Zurück zum Inhalt

Szene-Begriff Erklärung

Angels/Business Angels

Private Investoren. Investieren auch zu mehreren in Angels-Gesellschaften.

Boot Camp

Ein Intensivtraining bzw. „Übungslager“ zu einem Thema, z. B. Marketing.

Bootstrapping

Finanzieren aus eigenen Mitteln.

Burn Rate

Rate, mit der das vorhandene Geld „verbrannt“ wird. Aus ihr berechnet sich, wann das Unternehmen – bei der vorhandenen Kosten- und Einnahmensituation – kein Geld mehr hat.

Crowdfunding

Eine Finanzierungsform, bei der viele Personen ein Unternehmen oder Projekt unterstützen und dafür eine materielle oder finanzielle Gegenleistung erhalten.

Disruption

Neuerung, die Bewährtes ablöst und ganze Branchen tiefgreifend verändern kann, z. B. Schallplattenverkauf >> Streaming.

Early Stage/Later Stage

Oberbegriffe in der Wagniskapitalfinanzierung für die frühen Unternehmensphasen Seed- und Startup-Stage bzw. die spätere Finanzierungsphase.

Elevator Pitch

Die eigene Idee vor Investoren in einer Minute (einer Aufzugfahrt) vorstellen.

Exit

Ausstieg aus dem Unternehmen, Verkauf der Geschäftsanteile.

ExO

Exponentiell wachsende Organisation (s. auch Unicorn).

Market Fit

Wie gut Lösung und Problem/Kunden/Markt zusammenpassen.

Game Changer

Technologie, Idee, Geschäftsmodell oder Mensch, der „die Welt umkrempeln“, einen Markt revolutionieren möchte.

Gamification

Anleihe aus der Welt der Spiele. Wenn spielerische Anwendungen langweilige Anwendungen oder Prozesse attraktiver machen.

Hockey Stick/
Hockey-Stick-Effekt

Der Kurvenverlauf, bei dem die Unternehmensentwicklung kurz abwärts und danach dauerhaft steil nach oben geht.

Lean Startup

Eine Theorie für die Gründung von „schlanken Startups“: Einsatz von agilen Methoden und digitalen Technologien.

Meetup

Ein informelles Treffen bzw. Netzwerk.

MVP

Minimal Viable Product. Erster Prototyp, der schnell und noch mit unvollständiger Funktionalität im eingegrenzten Markt getestet wird.

Pitch/pitchen

Idee vor Investoren oder Publikum kurz und knapp vorstellen.

Pivot

Eine radikale Änderung des Geschäftsmodells.

Proof of Concept

Ein Beleg für die prinzipielle Durchführbarkeit eines Vorhabens bzw. eines konkreten Ansatzes.

Scalability

Skalierbarkeit. Wenn der Umsatz ohne entsprechende Kostenerhöhung vergrößert werden kann.

Scale-up

Gemeint ist hier ein schnell wachsendes junges Unternehmen mit wenigen Beschäftigten, das über drei Jahre hinweg 20 % p. a. gewachsen ist.

Serial Entrepreneur

Hat schon mehr als ein Startup gegründet.

Spin-off

Ableger. Ausgründungen aus einem Unternehmen werden oft als Spin-offs bezeichnet, auch Ausgliederungen ganzer Abteilungen in eine eigene Gesellschaft.

Startup

Neu gegründetes, noch nicht etabliertes Unternehmen.

Unicorn

Einhorn. Ein Startup, das „fabelhaft“ in kürzester Zeit mehr als 1 Mrd. $ wert ist (z. B. Uber, Airbnb).

IHK-Tipps für Kooperationen von Startups

koopkompass_icon_ballon_2

  • Schritt für Schritt vorgehen. Kleine Schritte umsetzen (Planungs- und Genehmigungsaufwand auf das Notwendigste beschränken), schnell das Ergebnis einschätzen/messen und daraus lernen.
  • Für Kooperationen bei Forschung und Entwicklung haben EU, Bund und Länder Förderprogramme aufgesetzt, um die Risiken bei der Technologieentwicklung zu reduzieren. Die IHKs beraten zu den Fördermöglichkeiten.
  • Scheitern gehört zum Experiment. Sobald die Sackgasse sichtbar wird, die Richtung ändern.
  • Oft scheitern Kooperationen, weil die beiderseitigen Vorstellungen unklar sind, Interessen nicht eindeutig artikuliert werden oder schlicht im Unternehmensalltag die Zeit für Verhandlungen fehlt. Abhilfe kann hierbei ein externer Vermittler/ Verhandler schaffen. Das können z. B. spezialisierte Anwälte sein oder auch erfahrene Berater.
Zurück zum Inhalt

IHK-Tipps für die Zusammenarbeit von Startups und Unternehmen

koopkompass_icon_schluessel_2

  • Startups versprechen sich von Acceleratorprogrammen konkrete Hilfe, z. B. den Zugang zu Medien für das Marketing, spezielles Know-how, Kundenzugang o. Ä. Daher sollten Sie deutlich machen, was Sie den Startups konkret bieten.
  • Einige Adressen und Links zu den bestehenden Strukturen in der Region finden Sie unter der Rubrik "Nützliche Adressen und Links".
    • Hinweis: Die Liste enthält keinerlei Aussage über die Qualität der Angebote unter den genannten Links und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann gerne um entsprechend spezialisierte Angebote und erfahrene Anbieter ergänzt werden.

Zurück zum Inhalt

koopkompass_icon_rakete_2

Startup-Kooperationen können ....

… Bestehendes besser machen:

+ Eigene Innovationsprojekte und -prozesse durch externe Expertise beschleunigen
+ Fehlendes Know-how ausgleichen
+ Kundentrends aufspüren und aufnehmen

… neue Horizonte eröffnen:

+ Service- und Produktinnovationen entwickeln
+ Neue Geschäftsmodelle aufbauen
+ Zugang zu neuen Märkten schaffen
+ Einblick in neue Arbeitsweisen geben und einen kulturellen Wandel einleiten

… Technologievorsprung ausbauen:

+ Spezifisches Technologie-Know-how einbringen
+ Zugang zu neuen Technologien ermöglichen
+ Technologieführerschaft erhalten und ausbauen
+ Synergieeffekte für weitere Entwicklungsprojekte im Unternehmen schaffen

… noch viel mehr:

+ Sie sind eine Investitionsmöglichkeit
+ Sie können helfen, Disruptionen früh zu erkennen, sie zu verstehen und für sich zu nutzen
+ Sie bieten Zugang zu potenziellen Mitarbeitern mit hoher Qualifikation